4758-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Ty p B
Nehmen Sie das Reparatur-Kit aus dem Werkzeugkasten.
Wenn Sie die Flasche aus dem Originalbeutel nehmen, beschädigen Sie den Beu-
tel nicht und werfen Sie ihn nicht weg.
Bringen Sie die 2 Aufkleber wie
dargestellt an.
Entfernen Sie vor dem Anbringen des
Aufklebers Schmutz und Feuchtigkeit
vom Rad. Wenn es nicht möglich ist,
den Aufkleber anzubringen, stellen Sie
sicher, dass Sie Ihren Toyota-Vertrags-
händler bzw. Ihre Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb, den Sie mit der Reparatur
oder dem Wechsel des Reifens beauf-
tragen, darüber informieren, dass
Dichtmittel in den Reifen eingespritzt
wurde.
Entfernen Sie die Ventilkappe vom
Ventil des beschädigten Reifens.
Entfernen Sie die Kappe vom Ven-
til.
5038-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
■Anhalten des Motors
Stellen Sie den Schalthebel auf N und drücken Sie den Motorschalter, so wie Sie es im
Normalfall beim Abstellen des Motors tun.
■ Austausch der Schlüsselbatterie
Da die oben beschriebene Vorgehensweise nur eine provisorische Maßnahme ist,
wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn
diese leer ist. ( S. 416)
■ Ändern des Modus des Motorschalters
Lösen Sie das Bremspedal (Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) und drücken Sie den Motorschalter in Schritt weiter oben.
Der Motor wird nicht gestartet und der Modus wird mit jedem Druck auf den Schalter
gewechselt. ( S. 219)
■ Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert
● Stellen Sie sicher, dass das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht in den kun-
denspezifischen Einstellungen deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schal-
ten Sie die Funktion ein.
(Anpassbare Funktionen: S. 527)
● Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunktion aktiviert ist. Wenn die Funktion aktiviert
ist, deaktivieren Sie sie. ( S. 146)
5058-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motordreh-
zahl ein wenig und halten Sie diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um die
Fahrzeugbatterie zu laden.
Nur Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Öffnen und
schließen Sie die Türen Ihres Fahrzeugs, während der Motorschalter aus-
geschaltet ist.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs und starten Sie den
Motor Ihres Fahrzeugs.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs und starten Sie den
Motor Ihres Fahrzeugs, indem Sie den Motorschalter auf den Modus IGNI-
TION ON stellen.
Entfernen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Reihenfolge zu
der, in der sie angebracht wurden, sobald der Motor des Fahrzeugs ange-
sprungen ist.
Sobald der Motor gestartet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Vermeiden einer Entladung der Batterie
● Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor Scheinwerfer und Audiosystem aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das
Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursachen dafür sind die natürliche Entladung und
die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich die Batterie entladen. Das
führt dazu, dass der Motor nicht gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren
automatisch wieder aufgeladen.)
5068-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
■ Fahrzeugverhalten bei leerer Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem)
● In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem
intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
● Der Motor springt nach dem Aufladen der Batterie unter Umständen nicht beim ers-
ten Startversuch an, startet jedoch nach dem zweiten Versuch normal. Dies ist keine
Funktionsstörung.
● Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn
die Batterie wieder angeschlossen wird, kehrt das System in den Modus zurück, der
vor dem Entladen der Batterie aktiv war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Bat-
terie den Motorschalter aus.
Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem Modus sich der Motorschalter vor dem
Entladen der Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim Wiederanschlie-
ßen der Batterie.
■ Ersetzen der Batterie
● Verwenden Sie eine Batterie, die den europäischen Bestimmungen entspricht.
● Verwenden Sie eine Batterie mit derselben Größe, wie die zuvor verwendete Batte-
rie;
Fahrzeuge ohne Spezifikationen für kalte Umgebungen oder Stop & Start-System:
(LN0), die 20-Stunden-Bereitstellungskapazität (20HR) entspricht (35Ah) oder mehr,
und der Leistungswert (CCA) entspricht (300A) oder mehr;
Fahrzeuge mit Spezifikationen für kalte Umgebungen: (LN0), die 20-Stunden-Bereit-
stellungskapazität (20HR) entspricht (42Ah) oder mehr, und der Leistungswert (CCA)
entspricht (390A) oder mehr; oder
Fahrzeuge mit Stop & Start-System: (LN2), die 20-Stunden-Bereitstellungskapazität
(20HR) entspricht (60Ah) oder mehr, und der Leistungswert (CCA) entspricht (540A)
oder mehr.
• Wenn die Größen unterschiedlich sind, kann die Batterie nicht ordnungsgemäß
gesichert werden.
• Wenn die Bereitstellungskapazität über einen Zeitraum von 20 Stunden niedrig
ist, auch wenn das Fahrzeug nur eine kurze Zeit nicht verwendet wird, kann sich
die Batterie entladen. Der Motor kann in dem Fall unter Umständen nicht gestartet
werden.
● Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
5209-1. Technische Daten
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Zündsystem
Zündkerze
HerstellerDENSO FC16HR-Q8
Elektrodenabstand0,8 mm
HINWEIS
■Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elektroden. Verstellen Sie nicht den
Zündkerzen-Elektrodenabstand.
Elektrische Anlage
Batterie
Ruhespannung * bei
20 C:
12,3 V oder höher
Wenn die spezifische Spannung niedriger als der
Standardwert ist, laden Sie die Batterie.
(*: Spannung 20 Minuten nach dem Ausschalten
des Motors und aller Scheinwerfer geprüft)
Ladestrommax. 5 A
5219-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Schaltgetriebe (einschließlich vorderes Differential)
Getriebeöl-Füllmenge (Referenz)1,7 L
Getriebeölsorte
“TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear
Oil LV GL-4 75W” «Original TOYOTA-Schalt-
getriebeöl LV GL-4 75W» oder ein gleichwerti-
ges Öl
HINWEIS
■ Schaltgetriebeöl
● Beachten Sie bitte, dass in Abhängigkeit von der spezifischen Charakteristik des
verwendeten Getriebeöls oder den Betriebsbedingungen das Leerlaufgeräusch,
das Schaltgefühl und/oder die Kraftstoffeffizienz unterschiedlich oder vermindert
sein können und dass im schlimmsten Fall das Getriebe des Fahrzeugs beschädigt
werden kann. Zur Sicherstellung optimaler Leistungswerte empfiehlt Toyota, das
“TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV GL-4 75W” «Original
TOYOTA-Schaltgetriebeöl LV GL-4 75W» zu verwenden.
● Ab Werk wird Ihr Toyota-Fahrzeug mit “TOYOTA Genuine Manual Transmission
Gear Oil LV GL-4 75W” «Original TOYOTA-Schaltgetriebeöl LV GL-4 75W» befüllt.
Verwenden Sie das von Toyota zugelassene “TOYOTA Genuine Manual Transmis-
sion Gear Oil LV GL-4 75W” «Original TOYOTA-Schaltgetriebeöl LV GL-4 75W»
oder ein gleichwertiges Öl mit der gleichen Qualität, das die oben genannten Spe-
zifikationen erfüllt. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Kupplung
Verschleißreservespiel des Kupplungs-
pedals28 48 mm
Restspiel38,1 62,1 mm
532Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Es wird nach dem Entfernen des Schlüssels vom Motorschalter gesperrt, um einen
Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern. ( S. 215)
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Es wird automatisch gesperrt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
( S. 220)
●Die automatische Abschaltfunktion wird aktiviert, wenn sich das Fahrzeug längere
Zeit im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON (Motor ist nicht in Betrieb) befin-
det. ( S. 219)
●Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte blinkt
Haben der Fahrer und alle Insassen die Sicherheitsgurte angelegt? ( S. 456)
●Die Warnleuchte für das Bremssystem leuchtet
Wurde die Feststellbremse gelöst? ( S. 230)
In Abhängigkeit von der konkreten Situation können auch andere Warnsum-
mer ertönen. ( S. 452)
●Informationen zur Vorgehensweise beim Aufleuchten einer Warnleuchte finden Sie
auf S. 452.
Das Lenkrad kann nicht bewegt werden, nachdem der Motor abge-
stellt wurde
Der Motorschalter wird automatisch ausgeschaltet
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Ein Warnsummer ertönt während der Fahrt
Eine Warnleuchte leuchtet auf
535Alphabetischer Index
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Batterie ............................................ 400
Prüfen der Batterie ...................... 400
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ......................... 285
Wechsel....................................... 504
Warnleuchte ................................ 452
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ............................... 504
Becherhalter .................................... 368
Bluetooth
®*Audiosystem ................................ 336
Freisprechsystem
(für Mobiltelefon)....................... 338
Bodenmatten ..................................... 28
Brems-/Schlussleuchten
Glühlampen auswechseln ........... 433
Wattleistung................................. 524
Bremsassistent ............................... 279
Bremse
Feststellbremse ........................... 230
Flüssigkeit ................................... 522
Notbremssignal ........................... 279
Warnleuchte ................................ 452Defekter Reifen
Fahrzeuge mit Reserverad ...........485
Fahrzeuge ohne Reserverad........463
Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre................................75
Drehzahlmesser ...............................104
Einkaufstütenhaken.........................371
Elektrische Fensterheber ................194
Elektrische Servolenkung (EPS) ....279
Funktion........................................279
Warnleuchte .................................454
Elektronischer Schlüssel ................112
Batteriesparfunktion .....................146
Ersetzen der Batterie....................416
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert ......501
EPS
(Elektronische Servolenkung) .....279
Funktion........................................279
Warnleuchte .................................454
BD
E
*: Hinweise für Fahrzeuge mit Multimedia-System finden Sie in der
“Multimedia Betriebsanleitung”.