3857-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
HINWEIS
■Reinigungsmittel
● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär-
bungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten
Flächen verursachen können:
• Innenraum, außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alka-
lische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alkohol
● Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackierten
Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung können
beschädigt werden.
■ Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
● Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Sonne-
neinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders im Som-
mer.
● Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben kön-
nen, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■ Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosystem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung
kommt. Außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie entstehen.
■ Reinigen der Innenseite der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Frontsensor)
Achten Sie darauf, dass Sie den Frontsensor nicht berühren. ( S. 246)
Wenn die Kamera versehentlich zerkratzt oder angestoßen wird, funktionieren PCS
und LDA unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß oder können eine Funktions-
störung auslösen.
■ Reinigung der Innenseite der Heckscheibe
● Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger, da hier-
durch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden können. Benut-
zen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die Scheibe zu reinigen. Führen
Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten aus.
● Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
4067-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
■Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs ersetzt werden
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
●Die Verschleißanzeiger eines Reifens sind sichtbar.
●
Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief sind, dass das
Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbungen, die auf innere Beschädigungen hindeuten
●Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes
oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der mehr als 6 Jahre alt ist, muss von einem Fachmann geprüft werden,
auch wenn er nur selten gebraucht wurde und keine Schäden sichtbar sind.
■Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 165/60R15)
Generell nutzen sich Niederquerschnittsreifen im Vergleich zu Standardreifen schnel-
ler ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sie
auf verschneiten und/oder vereisten Straßen Winterreifen oder Schneeketten, und fah-
ren Sie vorsichtig und mit einer den Witterungsbedingungen angemessenen
Geschwindigkeit.
■Wenn das Profil auf Winterreifen bis auf weniger als 4 mm abgenutzt ist
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-Warnsystem ausgestattet.
Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, überwacht das System die
Schwankungen bei den Radgeschwindigkeitssignalen, die vom Geschwindigkeits-
sensor für das Bremsensteuerungssystem ausgegeben werden.
Wenn ein niedriger Reifenfülldruck erkannt wird, wird der Fahrer darüber informiert.
◆Reifendruck-Warnsystem initialisieren
■Das Reifendruck-Warnsystem muss nach einem Radwechsel initiali-
siert werden
Beim Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems wird der aktuelle Reifen-
fülldruck als Referenzdruck festgelegt.
■Initialisierungsvorgang
●Führen Sie die Initialisierung unbedingt durch, nachdem Sie den Reifen-
fülldruck angepasst haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Rei-
fen kalt sind, wenn Sie die Initialisierung vornehmen oder den
Reifenfülldruck anpassen.
●Wenn Sie versehentlich den Rücksetzschalter drücken, obwohl keine
Initialisierung erforderlich ist, passen Sie den Reifenfülldruck gemäß
dem angegebenen Druck an, wenn die Reifen kalt sind, und führen Sie
dann die Initialisierung erneut durch.
Reifendruck-Warnsystem (je nach Ausstattung)
4558-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
PCS-Warnleuchte (je nach Ausstattung)
Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt):
Zeigt eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Collision-System) an
Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Weist darauf hin, dass das PCS (Pre-Collision-Sicherheitssys-
tem) vorübergehend aus einem der folgenden Gründe nicht ver-
fügbar ist:
• Der Bereich der Frontscheibe um den Frontsensor ist ver-
schmutzt, beschlagen oder mit Kondenswasser, Eis, Aufkle-
bern usw. bedeckt.
Beseitigen Sie den Schmutz, den Beschlag, das Kondens-
wasser, das Eis oder den Aufkleber usw. ( S. 249)
• Temperatur des Frontsensors liegt außerhalb seines
Betriebstemperaturbereichs
Warten Sie eine gewisse Zeit, bis sich der Bereich um den
Frontsensor ausreichend abgekühlt hat.
Entweder ist das VSC-System oder das PCS (Pre-Collision-
Sicherheitssystem) deaktiviert oder es sind beide Systeme deak-
tiviert.
Zum Aktivieren des PCS muss sowohl das VSC-System als
auch das PCS aktiviert werden. ( S. 254, 280)
(Gelb)
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach
Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsbegrenzungs-
system.
Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
(Blinkt)
Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System (je
nach Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Stop & Start-System
Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
4588-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
■Vermeiden einer Überhitzung der Kupplung (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltge-
triebe)
● Verwenden Sie nicht das Gaspedal oder den Startassistenten, um das Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
● Beachten Sie an Steigungen nach Möglichkeit immer die folgenden Punkte:
• Halten Sie einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein, und ver-
meiden Sie unnötiges Starten und Anhalten.
• Verwenden Sie bei Bergauffahrten nach Möglichkeit nicht den E-Modus. Dadurch
werden unnötige Gangwechsel vermieden.
■ Beifahrer-Erkennungssensor, Warnleuchte und Warnsummer für Sicherheitsgurt
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte und eine Aktivierung des Warnsum-
mers aus, obwohl sich keine Person auf dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht korrekt.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Die Störungsanzeigeleuchte leuchtet auf, wenn der Kraftstofftank vollständig leer ist.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeige-
leuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Wenn die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich umgehend an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■ Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Wenn die Batterie schwach ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann unter
Umständen die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
543Alphabetischer Index
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Schlüssel mit Fernbedienung ........ 112
Ersetzen der Batterie................... 416
Verriegeln/Entriegeln ........... 133, 137
Schlüsselloses Einstiegssystem
Fernbedienung .................... 133, 137
Intelligentes Einstiegs- und
Startsystem....................... 133, 137
Schlussleuchten ............................. 231
Glühlampen auswechseln ........... 433
Lichtschalter ................................ 231
Wattleistung................................. 524
Schminkspiegel .............................. 373
Seiten-Airbags .................................. 36
Seitliche
Fahrtrichtungsanzeiger ............... 229
Glühlampen auswechseln ........... 436
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ............. 229
Sensor
Automatisches
Scheinwerfersystem ................. 233
LDA (Spurwechselwarnung)........ 246
PCS (Pre-Collision-System) ........ 246
Serviceintervallanzeigen .................. 98
Servolenkung
(Elektrische Servolenkung) ......... 279
Warnleuchte ................................ 454Sicherheit der Kinder ........................51
Airbags, Vorsichtsmaßnahmen ......39
Anlegen des Sicherheitsgurts
bei Kindern ..................................33
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen ............55
Kinderrückhaltesystem ...................52
Kindersicherung für
hintere Türen .............................135
Vorsichtsmaßnahmen bei
entnommener
Schlüsselbatterie .......................418
Vorsichtsmaßnahmen für das
Anlegen von Sicherheitsgurten....34
Vorsichtsmaßnahmen für das
Stoffdach ...................................198
Vorsichtsmaßnahmen für die
Heckklappe ................................140
Vorsichtsmaßnahmen für die
Sitzheizung ................................365
Vorsichtsmaßnahmen für
elektrische Fensterheber ...........194
Vorsichtsmaßnahmen im
Umgang mit der Batterie....400, 507
*: Hinweise für Fahrzeuge mit Multimedia-System finden Sie in der
“Multimedia Betriebsanleitung”.