50
Zugang
Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel (in der
Fernbedienung integriert) an der Fahrertür ab.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der Fahrertür
auf.
► Öffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
► Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Funktionsstörung
Beim Einschalten der Zündung zeigt ein
ununterbrochenes Aufleuchten der Kontrollleuchte
der Taste eine Funktionsstörung an.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung der Alarmanlage
(Je nach Ausführung)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird das System
aktiviert.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
► Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug, mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung, per Fernbedienung oder
mit dem „Keyless-System“-System.
Wenn das Überwachungssystem aktiv ist, blinkt
die rote Kontrollleuchte der Taste im Sekundentakt,
und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für ca.
2
Sekunden.
Der Rundumschutz des Fahrzeugs wird nach
5
Sekunden und der Innenraumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Heckklappe/Flügeltüren oder Motorhaube) nicht richtig
geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt. Stattdessen werden nach
45
Sekunden der Rundumschutz sowie der
Innenraumschutz aktiviert.
Deaktivierung
► Drücken Sie die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
►
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Keyless-System-System.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür oder des
Kofferraums), werden die Schutzfunktionen
automatisch reaktiviert.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Überwachungsfunktionen bleiben bei bis zu
zehn nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen
der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken
an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Nach der Zündung hört das
Blinken sofort auf.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
–
wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet
lassen, –
W
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
–
W
enn Sie ein Rad wechseln,
–
Fahrzeug abschleppen.
–
wenn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff oder einer
Fähre transportiert wird.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
► Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie
binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste, bis die
Kontrollleuchte aufleuchtet.
►
V
erlassen des Fahrzeugs
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug umgehend
per Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“-System.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert; die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des Innenraumschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem
Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
►
Reaktivieren Sie die komplette
Alarmanlage durch Verriegelung des
Fahrzeugs per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“-System.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.
51
Zugang
2Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel (in der
Fernbedienung integriert) an der Fahrertür ab.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der Fahrertür
auf.
►
Öffnen Sie die
Tür; der Alarm wird ausgelöst.
►
Schalten Sie die Zündung ein, der
Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Funktionsstörung
Beim Einschalten der Zündung zeigt ein
ununterbrochenes Aufleuchten der Kontrollleuchte
der Taste eine Funktionsstörung an.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung der Alarmanlage
(Je nach Ausführung)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird das System
aktiviert.
► Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem „Keyless-System“-System.
Elektrische Fensterheber
1. Schalter für elektrischen Fensterheber links
2. Schalter für elektrischen Fensterheber rechts
Funktionsweise
► Zum manuellen Öffnen/Schließen des Fensters
drücken/ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht über
den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
►
Zum automatischen Öffnen/Schließen des
Fensters den Schalter über den Widerstand
hinaus drücken bzw. ziehen. Das Fenster öffnet
bzw. schließt vollständig nach dem Loslassen des
Schalters. (Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut betätigt wird).
Die Schalter des elektrischen Fensterhebers bleiben noch ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung
betriebsbereit, wenn die Vordertüren nicht
geöffnet werden.
Danach lassen sich die Schalter nicht mehr
betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss die
Zündung wieder eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf ein
Hindernis trifft.
Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, bis es
ganz geöffnet ist. Dann binnen 4 Sekunden den
Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der Einklemmschutz
deaktiviert.
Reinitialisieren der
elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder
im Falle einer fehlerhaften Fensterbewegung
müssen Sie die Einklemmschutzfunktion
reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
►
Fahren Sie das Fenster ganz herunter und
dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck
fährt es in Schritten von einigen Zentimetern
nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
55
Ergonomie und Komfort
3► Kippen Sie die Bedienung nach oben oder
unten, um die gewünschte Höhe zu erhalten.
Neigung der Rückenlehne
► Kippen Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um die Neigung der Lehne einzustellen.
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist.
► Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen bis
zum Anschlag hoch (Kerbe).
► Um sie zu entfernen, drücken Sie auf den
Riegel A und ziehen Sie sie nach oben.
►
Um sie wieder einzubauen, stecken Sie
die Stangen der Kopfstütze in die Öffnungen
und bleiben Sie dabei in einer Achse mit der
Rückenlehne.
►
Um die Kopfstütze abzusenken, drücken Sie
gleichzeitig auf Riegel A und die Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Sitzbank vorne mit 2
Plätzen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
handelt es sich um eine feste Sitzbank mit einem
Sicherheitsgurt, der an der Rückenlehne des
Platzes neben dem Fahrer befestigt ist.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Staufach unter dem Sitz
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
befindet sich dieses Staufach unter dem Sitz.
►
Ziehen Sie die Schlaufe nach vorne, um die
Sitzfläche umzuklappen.
Armlehne
Die Armlehne ist mit Raststufen versehen.
► Heben Sie die Armlehne komplett an.
►
Lassen Sie sie komplett herunter
.
►
Heben Sie die
Armlehne bis zur gewünschten
Raste an.
57
Ergonomie und Komfort
3Diese Funktion bietet eine Rückenmassage und
kann nur bei laufendem Motor sowie im STOP-
Modus des STOP & START-Systems aktiviert
werden.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Durch die Aktivierung wird die Kontrollleuchte
eingeschaltet. Die Massagefunktion wird für die
Dauer einer Stunde aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 6
Zyklen à 10 Minuten (6 Minuten Massage gefolgt
von 4 Minuten Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Einstellung der Intensität
Drücken Sie diese Taste zur Einstellung der Intensität der Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus angeboten.
Lenkradverstellung
► Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
►
Höhe und
Abstand zum Körper einstellen
►
Ziehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug
ausgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um die Einstellung vorzunehmen.
►
Stellen Sie den Schalter
A wieder in die mittlere
Position zurück.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
►
Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können die Außenspiegel bei abgestelltem
Fahrzeug elektrisch eingeklappt werden.
60
Ergonomie und Komfort
Anti-Rutschnetz
Netz anbringen
► Die erste Befestigung an der oberen
Einkerbung 1, die sich unter der umgeklappten
Sitzfläche befindet, anbringen. Halten Sie
die Befestigung gegen die Struktur, drehen
► Ziehen Sie die Schlaufe mit einer Hand fest
nach vorne, um die Sitzfläche zu entriegeln.
►
Ein Zylinder hebt die Sitzfläche gegen die
Rückenlehne an.
Schieben Sie niemals die Hand unter die Sitzfläche, um dabei zu helfen, diese nach
oben zu drücken; es besteht Quetschgefahr für
die Finger.
Verwenden Sie stets die Schlaufe.
Wenn der Außensitz angehoben und die Klappe entfernt ist, ist es unbedingt
erforderlich, ein Anti-Rutschnetz anzubringen.
Siehe Rubrik Anti-Rutschnetz.Absenken der Sitzfläche
► Entfernen Sie das Anti-Rutschnetz.
► Um die Sitzfläche wieder in Position zu bringen,
drücken Sie kräftig mit nur einer Hand auf das
obere Teil des Sitzes, um die Sitzfläche bis zur
Verankerung in Sitzposition abzusenken.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder die Füße eines Insassen die
Verankerungspunkte blockieren und die
korrekte Verriegelung der Einheit behindern.
63
Ergonomie und Komfort
3müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe sich
ebenfalls in Tischposition befinden.
Während der Fahrt darf kein Insasse:
– in Reihe 2 oder 3 auf dem rechten Seitenplatz
sitzen, wenn die Bank umgeklappt ist,
–
auf einem Mittelplatz sitzen, wenn der rechte
Sitz umgeklappt ist.
–
in Reihe 3 sitzen, wenn die Rückenlehne davor
(Reihe 2) nach vorne umgeklappt ist,
–
in Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Bank davor
(Reihe 2) umgeklappt ist,
Fest installierte einteilige
Sitzbank
Combi, Business
Die verschiedenen Ausstattungen und
Einstellungen, die nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Version und
Konfiguration Ihres Fahrzeugs.
Die Sitzbank enthält eine einteilige Rückenlehne,
die fest installiert oder in Tischposition umgeklappt
werden kann.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe die
entsprechende Rubrik.
Zugang zur 3. Reihe
► Entriegeln Sie mit dem Hebel die Füße hinten
und klappen Sie den Sitz um.
►
Um die Bank wieder anzubringen, klappen Sie
die Bank nach hinten, bis die Sitzfüße eingerastet
sind.
Es ist nicht erforderlich, die Bank wieder in Tischposition zu bringen, um sie
umzuklappen und zur 3. Reihe zu gelangen.
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
► Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
65
Ergonomie und Komfort
3► Klappen Sie die Sitzbank nach hinten, bis die
Sitzfüße eingerastet sind.
Beachten Sie beim Kippen des Tisches auf die Füße der Beifahrer.
► Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist, ziehen Sie am Hebel und richten Sie die
Rückenlehne auf (senken Sie den Hebel von
hinten ab).
Überprüfen Sie die korrekte Verankerung des Sitzes im Boden, wenn dieser sich
wieder in Sitzposition befindet.
Feste Rücksitze und
Sitzbank
Combi, Business
Die verschiedenen Ausstattungen und
Einstellungen, die nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Version und
Konfiguration Ihres Fahrzeugs.
Der Sitz enthält eine Rückenlehne, die fest
installiert oder in Tischposition umgeklappt
werden
kann.
Die Sitzbank enthält eine einteilige Rückenlehne,
die fest installiert oder in Tischposition umgeklappt
werden
kann.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe die
entsprechende Rubrik.
Zugang zur 3. Reihe
(Beispiel Einzelsitz)
► Entriegeln Sie mit dem Hebel die Sitzfüße
hinten und klappen Sie den Sitz um.
►
Um ihn wieder aufzustellen, klappen Sie den
Sitz nach hinten bis die Sitzfüße eingerastet sind.
Es ist nicht erforderlich, die Bank wieder in Tischposition zu bringen, um sie
umzuklappen und zur 3. Reihe zu gelangen.
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
► Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
68
Ergonomie und Komfort
Entfernen
(Beispiel Einzelsitz)
► Schieben Sie den Sitz nach vorn, um an die
Schlaufe zu gelangen.
► Bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
► Ziehen Sie von hinten fest an der Schlaufe, um
die Verankerungen zu lösen und lassen Sie den
Sitz nach vorn kippen, so dass er sich in aufrechter
Stellung befindet.
► Nehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür (2.
Reihe) oder die Hecktür (3. Reihe) heraus.
Verschieben des Sitzes
auf der ganzen Länge der
Schiene
► Bringen Sie die Rückenlehne des Sitzes in die
Tischposition.
►
Lassen Sie den Sitz gleiten, indem Sie an der
vorderen Betätigung oder am hinteren Gurt ziehen.
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
(Beispiel Einzelsitz)
► Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
► Senken Sie den Hebel von hinten ab, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
►
Heben Sie von vorne den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
►
Klappen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche.
Lassen Sie keine Gegenstände (z. B.
T asche, Spielzeug) auf der Sitzfläche
liegen, wenn Sie die Rückenlehne umklappen.
Die Rückenlehne wieder
aufstellen (zwischen die
Markierungen)
Um die Rückenlehne wieder in die aufrechte
Position zu stellen, muss der Sitz sich zwischen
den Markierungen befinden.
Der Pfeil darf sich nicht außerhalb der
Markierungen befinden.
► Verwenden Sie den Hebel vorne, um den Sitz
so zu verschieben, dass er sich zwischen den
Markierungen befindet.