70
Ergonomie und Komfort
Stellen Sie sicher, dass nichts (z. B. Tasche, Koffer, Spielzeug, Klapptisch) dem
Absenken der Rückenlehne.
► Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
► Senken Sie den Hebel von hinten ab, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
► Heben Sie von vorn den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
► Klappen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche.
Entfernen
► Schieben Sie den Sitz nach vorn, um an die
Schlaufe zu gelangen.
► Bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
werden, variieren je nach Version und
Konfiguration Ihres Fahrzeugs.
Der Einzelsitz ist mit einem Dreipunktgurt mit
Aufroller ausgestattet.
Er kann in Fahrtrichtung oder entgegen der
Fahrtrichtung eingebaut werden.
Befindet sich ein einzelner, entgegen der
Fahrtrichtung gerichteter Sitz in Reihe 2,
achten Sie darauf, dass der Sitz in Reihe 1
(Fahrer oder Beifahrer) nicht zu weit nach
hinten gestellt ist, um zu verhindern, dass sich
die beiden Sitze berühren.
Dies könnte zu starker Abnutzung an den
Kontaktteilen führen.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe die
entsprechende Rubrik.
Armlehne(n)
Die Armlehne ist mit Raststufen versehen.
► Heben Sie die Armlehne komplett an.
► Lassen Sie sie komplett herunter .
►
Heben Sie die
Armlehne bis zur gewünschten
Raste an.
Neigen der Rückenlehne
Die Rückenlehne kann in verschiedene Position
geneigt werden.
► Um Sie nach hinten zu neigen, ziehen Sie den
Hebel nach oben (senken Sie von hinten den Griff
ab).
►
Lassen Sie den Hebel los, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.
Vor- oder zurückschieben
Es gibt zwei Hebel, um den Sitz nach vorne und
zurück zu schieben:
►
Ziehen Sie von hinten an der Schlaufe, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten, und
schieben Sie den Sitz nach vorne oder ziehen Sie
ihn nach hinten.
►
Heben Sie von vorne den Hebel an und lassen
Sie den Sitz nach vorne oder nach hinten gleiten.
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
71
Ergonomie und Komfort
3Stellen Sie sicher, dass nichts (z. B.
T asche, Koffer, Spielzeug, Klapptisch) dem
Absenken der Rückenlehne.
►
Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
► Senken Sie den Hebel von hinten ab, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
►
Heben Sie von vorn den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
►
Klappen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche.
Entfernen
► Schieben Sie den Sitz nach vorn, um an die
Schlaufe zu gelangen.
►
Bringen Sie die Rückenlehne in
Tischposition.
► Ziehen Sie von hinten an der Schlaufe, über
den Widerstand hinaus, um die Verankerungen zu
lösen und klappen Sie den Sitz nach vorn, um ihn
in die vertikale Position zu bringen.
►
Nehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür (2.
Reihe) oder die Hecktür (3. Reihe) heraus.
Änderung der Sitzposition
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können Sie
ihn um 180° drehen.
Anbringen
Ziehen Sie an der Schlaufe, bevor Sie den Sitz wieder einbauen, um sicherzugehen,
dass die Verankerungsvorrichtung richtig
eingerastet ist.
Verwenden Sie die Schlaufe nicht, um den Sitz anzuheben.
78
Ergonomie und Komfort
Sie die maximale Belastbarkeit dieser Systeme
ein.
Für weitere Informationen zu Dachreling/
Dachgepäckträger siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe, Form und Volumen der transportierten Ladung
den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung
und der Verkehrssicherheit entsprechen und die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Die Last muss gleichmäßig im Ladebereich verteilt sein, sodass das Fahren des
Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie gegen die
Seitenwände zwischen den Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der Sicherheit
bei starkem Abbremsen empfohlen, schwere
Gegenstände so nah wie möglich am
Fahrerhaus zu platzieren.
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit den Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur Innenausstattung
und zu den Befestigungsösen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Um Verletzungen und Unfälle zu verhindern, muss die Last so stabil
Ausstattung des Ladebereichs
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Befestigungsösen hinten am
Boden, um das Ladegut zu sichern.
Nutzen Sie die Befestigungsösen an den
Seitenwänden, um das Ladegut zu sichern.
Als Sicherheitsvorkehrung bei scharfem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Führerhaus hin zu
verstauen.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Befestigungsösen auf dem Boden festzuzurren,
damit sie nicht verrutschen kann.
Rückhaltetrennwand
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine vertikale Trennwand Fahrer und Beifahrer
beim Verrutschen der Ladung.
Stahl- oder Glastrennwände trennen den
Laderaum von der Fahrerkabine.
Empfehlungen bezüglich
Ladung
Das Gewicht der Ladung muss dem Gesamtzuggewicht entsprechen.
Weitere Informationen zu den Technischen
Daten und Anhängelasten entnehmen Sie der
entsprechenden Rubrik.
Bei Benutzung eines Transportsystems (Dachreling / Dachgepäckträger), halten
79
Ergonomie und Komfort
3Sie die maximale Belastbarkeit dieser Systeme
ein.
Für weitere Informationen zu Dachreling/
Dachgepäckträger siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe, Form und Volumen der transportierten Ladung
den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung
und der Verkehrssicherheit entsprechen und die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Die Last muss gleichmäßig im Ladebereich verteilt sein, sodass das Fahren des
Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie gegen die
Seitenwände zwischen den Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der Sicherheit
bei starkem Abbremsen empfohlen, schwere
Gegenstände so nah wie möglich am
Fahrerhaus zu platzieren.
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit den Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur Innenausstattung
und zu den Befestigungsösen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Um Verletzungen und Unfälle zu verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen, umfallen,
herunter- oder hinausfallen kann. Zu diesem
Zweck dürfen nur Haltegurte verwendet
werden, die aktuellen Normen entsprechen
(z.
B. DIN).
Weitere Informationen zu Haltegurten finden
Sie in den Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der Ladung darf
kein Freiraum bestehen.
Um ein Verrutschen der Ladung zu verhindern,
darf zwischen Ladung und Innenverkleidung
des Fahrzeugs kein Freiraum bestehen.
Sichern Sie die Ladung mit Gurten und
optimieren Sie die Stabilität mit entsprechenden
Hilfsmitteln (Keilen, Holzklötzen oder
Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals eine Waschpistole innen direkt verwenden.
Ausstattung der Sitzplätze
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des
gesamten Ladevolumens bis zum Dach: –
hinter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die
Rücksitze (und Sitzbänke) der 2. und 3. Reihe
umgeklappt oder ausgebaut sind,
–
hinter den Rücksitzen (und Sitzbänken) der 2.
Reihe, wenn die Rücksitze (und Sitzbänke) der 3.
Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind.
Befestigungen oben
► Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (im
oberen Bereich) die Zierkappenabdeckungen.
Befestigungen unten (hinter der 1.
Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen einteiligen
Rückbänken oder Sitzen oder Sitzbänken
ausgestattet ist:
90
Ergonomie und Komfort
Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung der
Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System per
Fernbedienung programmiert oder in Betrieb
gesetzt wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur
zu mildern.
Heckscheibe und/
oder Außenspiegel
- Beschlagfreihalten/
Entfrosten
► Drücken Sie diese Taste, um
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
und Außenspiegel (je nach Ausführung) ein- bzw.
auszuschalten.
Die Funktion ist aktiviert sobald die Kontrollleuchte
der Taste aufleuchtet.
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/ Entfrosten aus, sobald es nicht länger
erforderlich ist, denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei eingeschaltetem Motor.
Heizung/Klimaanlage
hinten
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Klimaanlage hinten
im Dachhimmel ausgestattet ist, wird kalte
und warme Luft über einen Verteilerkanal und
individuelle Düsen verteilt.
Gebläse
► Drehen Sie das Einstellrad, um die
Gebläsestärke zu erhöhen oder zu
verringern.
Temperatur
– Drehen Sie den Drehregler von blau
(kalt) nach rot (warm), um die Temperatur
Ihren Wünschen entsprechend einzustellen.
Dieser Regler regelt sowohl die Temperatur als
auch die Position, an der die Luft austritt:
–
blau: die Luft tritt vor allem am Dachhimmel aus,
–
rot: die Luft tritt vor allem durch die V
erteilerdüse
in der 3. Reihe und rechts aus.
Aktivierung/Deaktivierung
Je nach Ausführung befindet sich diese Taste
vorne an der Bedienfront der automatischen
Zweizonen-Klimaanlage.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Bedienelemente hinten zu aktivieren/
deaktivieren.
91
Ergonomie und Komfort
3Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung der
Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System per
Fernbedienung programmiert oder in Betrieb
gesetzt wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur
zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect
Nav die Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-Audiosystem
oder einem PEUGEOT Connect Radio die
Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten und/oder die Vorwärmzeiten
einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
► Drücken Sie die Taste MENU, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►
Wählen Sie „
Vorwärm. / Vorbelüf.“.
►
Wählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „Parameter“ aus, nachdem Sie
„ Aktivierung“ markiert haben.
►
Wählen Sie „
Heizung“ aus, um den Motor und
den Innenraum zu heizen oder „Belüftung“, um
den Innenraum zu belüften.
► Wählen Sie:
• die 1. Uhr , um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
• die 2. Uhr , um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
So können Sie zum Beispiel dank der beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps, um die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „Programmierbare Heizung/Belüftung“.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Status“, um das
System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Andere
Einstellungen“, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„ Belüftung“, um den Innenraum zu belüften.
►
Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt
ein, an dem die Vorwärmtemperatur für jede
Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Im Menü Internet-Menü >
Fahrzeug-Apps :
► Wählen Sie AIR CON
Programmierung.
93
Ergonomie und Komfort
3Die programmierbare Heizung wird über den Kraftstofftank des Fahrzeugs versorgt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der
Heizung, dass der Kraftstoffstand ausreichend
ist. Wenn der Kraftstofftank auf Reserve steht,
empfehlen wir Ihnen dringend, die Heizung
nicht zu programmieren.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu vermeiden, darf die programmierbare
Heizung auch kurzfristig nicht in geschlossenen
Räumen wie Garagen oder Werkstätten
betrieben werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.). Es besteht Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder Windschutzscheibe können an bestimmten
Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese Oberflächen
legen; diese Oberflächen niemals berühren. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Unabhängige
Standheizung
Diese je nach Vertriebsland eingebaute zusätzliche
und unabhängige Anlage heizt den Kühlmittelkreis
des Dieselmotors, um den Komfort zu verbessern
und die Temperatur des kalten Motors zu erhöhen.
Es erhöht die Leistung von Beschlagfreihalten
und Entfrosten. Im Leerlauf und bei stehendem
Fahrzeug sind ein hohes Pfeifen und etwas
Rauch- und Geruchsentwicklung normal.
Die Temperatur in der Nähe des Heizsystems darf
max. 120
°C betragen. Eine höhere Temperatur
(z. B. beim Einbrennen des Lacks) könnte die
Komponenten der elektronischen Schaltungen
beschädigen.
Die Standheizung wird über den Kraftstofftank des
Fahrzeugs versorgt. Vergewissern Sie sich, dass
die Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand nicht
leuchtet.
Um Vergiftungs- und Erstickungsgefahr zu vermeiden, darf die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für Abgase
verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier usw.). Es besteht
Brandgefahr!
Lassen Sie die Standheizung mindestens einmal im Jahr zum Wintereinbruch
überprüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt durchgeführt werden.
Vorklimatisierung (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Audiosystem
Die Vorklimatisierung ist beim Bluetooth®-
Audiosystem nicht verfügbar.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Die Programmierung kann mithilfe eines Smartphones über die App MyPeugeot
erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
101
Beleuchtung und Sicht
4
0Leer (Grundeinstellung)
1 Teilbeladung
2 Mittlere Beladung
3 Maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
01 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
(Grundeinstellung)
1 5 Personen
2 6 bis 9 Personen
3 Fahrer + maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Funktion einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Deckenleuchten
vorn sowie die Leuchten des Panorama-
Glasdachs (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist) automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und
Helligkeitseinstellung der
Ambientebeleuchtung werden über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs eingestellt.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen vor Einschalten der
Scheibenwischer Schnee, Eis oder Raureif von
der Windschutzscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein. Bei
extrem kalter oder warmer Witterung,
überprüfen Sie vor Einschalten der
Scheibenwischer, dass die
Scheibenwischerblätter nicht auf der
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend
ungewöhnliche Geräusche auftreten und die Wischleistung kann nachlassen.
Die
Scheibenwischerblätter müssen nicht
ausgetauscht werden.
Ohne Wischautomatik
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)