209
Praktische Tipps
7Die Flüssigkeit muss in den im Wartungsplan des
Herstellers vorgesehenen Abständen ausgetauscht
werden.
Reinigen Sie den Verschluss, bevor Sie ihn zum Nachfüllen entfernen. Verwenden Sie
nur DOT4-Bremsflüssigkeit aus einem
verschlossenen Behälter.
Servolenkungsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung „MAX“ stehen. Kontrollieren Sie
bei eben geparktem Fahrzeug und kaltem Motor
den Füllstand.
Motorkühlflüssigkeit
(Diesel)
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt bei
kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit
kann schwere Schäden an Ihrem Motor
verursachen. Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung „MAX“ stehen, darf diese jedoch
niemals überschreiten.
Wenn sich der Stand in der Nähe oder unterhalb
der Markierung „MIN“ befindet, muss unbedingt
Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen
im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch
zur Hand und schrauben Sie den Verschluss um
zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken
zu lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
(Electric)
Füllen Sie keine Kühlflüssigkeit nach.
Wenn sich der Stand in der Nähe oder
unterhalb der Markierung „MIN“ befindet,
sollten Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie, falls erforderlich, Flüssigkeit
nach.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie ein vorgemischtes Produkt.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss ein
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden,
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter,
Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
Dieselzusatz (Dieselmotor
mit Partikelfilter)
oder Beim Erreichen des
Mindeststands des
Dieselzusatzes leuchtet diese Kontrollleuchte
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung auf.
Nachfüllen
Das Nachfüllen des Zusatzes muss schnell
erfolgen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
AdBlue® (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
210
Praktische Tipps
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue
® (BlueHDi),
und insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue,
siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei. Prüfen Sie regelmäßig den Anzug der
geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne
Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand
der Anschlüsse.
Weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem
Eingriff an der 12
V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Verstopfung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
eine Warnmeldung angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Dieseladditiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im
Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Diese Emissionen haben keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten oder die
Umwelt.
Neues Fahrzeug Bei den ersten Regenerationsvorgängen
des Partikelfilters kann es verbrannt riechen.
Dies ist absolut normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Gangwahlschalter (Electric)
Der Gangwahlschalter ist wartungsfrei.
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat
oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen
zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle. Im Falle einer
Funktionsstörung lassen Sie jedoch das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
2 11
Praktische Tipps
7Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Gangwahlschalter (Electric)
Der Gangwahlschalter ist wartungsfrei.
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat
oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen
zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle. Im Falle einer
Funktionsstörung lassen Sie jedoch das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen
Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch
zwischen den Wartungen des Fahrzeugs
erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann
dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Abnutzung der Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommel wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen Reifen, einschließlich des Reserverads, im „kalten“
Zustand geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber angegebenen
Drücke beziehen sich auf „kalte“ Reifen. Wenn Sie
mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer
bei mehr als 50
km/h gefahren sind, müssen
Sie 0,3 bar (30 kPa) zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten hinzufügen.
Durch Reifenunterdruck erhöht sich der Energieverbrauch. Unzureichender
Reifendruck führt zu vorzeitigem
Reifenverschleiß und beeinträchtigt die
Straßenhaftung. Es besteht Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten
Reifen beeinträchtigt die Wirksamkeit der Bremsen
und das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Es wird
eine regelmäßige Inspektion der Reifen (Lauffläche
und Seiten) und der Felgen sowie eine Kontrolle
der Ventile empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der Lauffläche
eine Ebene bilden, dann beträgt die Profiltiefe
weniger als 1,6
mm; die Reifen müssen umgehend
ausgetauscht werden.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
212
Praktische Tipps
Das Einbauen von verschiedenen Reifen an der
Vorder- und der Hinterachse kann zu Steuerfehlern
im ESP-System führen.
Markieren Sie beim Montieren von Winter- oder
Sommerreifen immer die Drehrichtung auf den
Reifen, die gelagert werden. Lagern Sie die
Reifen an einem kühlen, trockenen Ort, der keiner
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Winter- oder Ganzjahresreifen sind an den Seiten durch dieses Symbol
gekennzeichnet.
Stoßfänger
Eine Abnutzung der Stoßfänger ist für Fahrer nicht leicht zu erkennen. Dennoch
haben die Stoßfänger wesentlichen Einfluss auf
die Bremswirkung und die Straßenlage.
Um Ihre Sicherheit und den Fahrkomfort zu
gewährleisten, ist es unablässig, die Stoßfänger
regelmäßig von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Zeitsteuerungs- und
Zubehörsätze
Die Zeitsteuerungs- und Zubehörsätze
werden ab dem Zeitpunkt des Motorstarts
bis zum Abschalten des Motors verwendet. Eine
Abnutzung im Laufe der Zeit ist normal.
Ein fehlerhafter Zeitsteuerungs- und Zubehörsatz
kann Schäden am Motor verursachen und ihn
damit unbrauchbar machen. Beachten Sie die empfohlenen Austauschintervalle, die durch
die zurückgelegte Strecke oder die Laufzeit (je
nachdem, was zuerst erreicht wird) angegeben
werden.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von
ca. 20 Litern.
Diese Menge reicht für eine Reichweite von ca.
5.000
km (dies hängt stark von Ihrem Fahrstil und
dem Fahrzeug ab). Ein Alarm wird automatisch
ausgelöst, wenn die verbleibende Reichweite
2.400
km beträgt, d. h. die Kraftstoffreserve
erreicht wurde.
Während der verbleibenden 2.400 km werden
nacheinander mehrere W arnungen ausgelöst,
bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht
mehr fährt.
Werden zwischen zwei Wartungen des Fahrzeugs
voraussichtlich mehr als 5.000
km zurückgelegt,
müssen Sie zwischendurch AdBlue nachfüllen.
Weitere Informationen zu den Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6 und das Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung
des SCR-Systems wenden Sie sich daher
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Nach einer zurückgelegten
Strecke von 1.100
km wird der Mechanismus
automatisch aktiviert, um einen Motorstart zu
verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurückgelegt werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die erste
Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau erreicht
wurde.
Für eine korrekte Funktion des SCR-Systems:
– Verwenden Sie ausschließlich AdBlue
®-
Flüssigkeit gemäß der ISO-Norm 22241.
– Füllen Sie AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter um, da es hierdurch verunreinigt
werden würde.
– AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
®PEUGEOT über einen
Vertreter des Händlernetzes oder über eine
qualifizierte Fachwerkstatt sowie über Tankstellen,
an denen es AdBlue
®-Pumpen gibt, die speziell für
Privatfahrzeuge konzipiert wurden.
Füllen Sie AdBlue® niemals an einer
Tankstation nach, die LKWs vorbehalten
ist.
214
Praktische Tipps
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund eines AdBlue-Mangels
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten,
bevor Sie die Zündung wieder einschalten. ln
dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt, der
Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
werden oder sich der elektronische
Schlüssel des „Keyless-System“-Systems
im Fahrzeuginnenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
oder
►
Mit Keyless-System-System: Betätigen
Sie die Taste „START/STOP“, um den Motor
auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®-Tank
► Um Zugang zum AdBlue®-Tank zu erhalten,
öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie von unten an der
schwarzen Abdeckung.
►
Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
►
Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
►
Mit einem Behälter
AdBlue
®: Prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
►
Mit einer
AdBlue
®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
►
Führen Sie die Schritte nach dem Befüllen in
umgekehrter Reihenfolge aus.
► Setzen Sie die schwarze
Abdeckung von oben her wieder
auf.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu überfüllen:
–
Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
– Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle
nicht, nach dem ersten automatischen Stopp
der Zapfpistole noch weiter zu tanken.
Das System registriert eine Befüllung mit
AdBlue
® erst ab einer Menge von 5 Liter.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer ist
– was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den
Tank füllen.
Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug in
den Freilaufmodus versetzen (beim Abschleppen,
auf einer rollenden Landstraße, in einer
automatischen Waschanlage oder beim Transport
per Schiene oder Seefracht.
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und
Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe und
manueller Feststellbremse
/
Zum Lösen
► Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug und bei
laufendem Motor das Bremspedal.
► Bringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
► Stellen Sie beim Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position N .
► Lösen Sie die Feststellbremse.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Mit Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Zum Lösen
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem
Motor und während Sie das Bremspedal ganz
durchtreten auf Position „Neutral“.
► Schalten Sie die Zündung aus, während Sie
das Bremspedal ganz durchtreten.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
sie dann die Zündung wieder ein.
► Drücken Sie bei gedrücktem Bremspedal auf
den Betätigungsschalter, um die Feststellbremse
zu lösen.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal treten.
220
Bei einer Panne
Verstauen
► Bringen Sie den Deckel wieder auf dem Kasten
an und befestigen Sie die Halterungen B .
► Halten Sie den Kasten und kippen Sie das
Vorderteil dabei nach oben.
►
Schieben Sie den Kasten, indem Sie ihn nach
unten drücken, um um ihn unter Verstrebung 2
hindurchzuführen.
►
Heben Sie den Kasten leicht an, ihn unter
Verstrebung 1 hindurchzuführen, und schieben ihn
so weit wie möglich nach hinten.
► Sobald sich der Kasten vollständig in seinem
Stauraum befindet, schieben Sie ihn gegen den
Bodenbelag und schieben die Verriegelungen A
nach außen, um ihn zu arretieren.
Ziehen Sie an dem Kasten, um zu überprüfen, dass er richtig in seiner
Halterung sitzt.
Provisorisches
Reifenpannenset
Scannen Sie den QR-Code auf Seite 3 ein,
um die Anleitungsvideos aufzurufen.
Es besteht aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone und kann zur provisorischen
Reparatur eines Reifens verwendet werden, um
zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es wurde entwickelt, um die meisten Reifenpannen
zu reparieren.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Zugang zum
Reifenpannenset
Das Reifenpannenset ist in einem Werkzeugkasten
untergebracht.
Für weitere Informationen zum Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
Informationen zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke.
1. 12 V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht die
Regulierung des Reifendrucks.
2. Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem Aufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten und insbesondere zu diesem
Aufkleber finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Zusammensetzung des
Pannensets
A. Hebel zum Einstellen der Position „Reparatur“
oder „Fülldruck“
B. I / O Ein-/Ausschalttaste
C. Knopf zum Luftablassen
D. Manometer (in bar und psi)
221
Bei einer Panne
8Die Reifendruckwerte sind auf diesem Aufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten und insbesondere zu diesem
Aufkleber finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Zusammensetzung des
Pannensets
A. Hebel zum Einstellen der Position „Reparatur“
oder „Fülldruck“
B. I / O Ein-/Ausschalttaste
C. Knopf zum Luftablassen
D. Manometer (in bar und psi)
E.Fach mit einem Kabel mit Adapter für
12
V-Anschluss
F. Dichtmittelpatrone
G. Weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
und Fülldruckregelung
H. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Benutzen Sie nur die beiden 12-V-Anschlüsse
vorne, um Ihren Kompressor anzuschließen.
Reparaturanleitung,
Abdichtung
► Parken Sie das Fahrzeug, ohne dabei
den Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
►
Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
(Warnblinker, Warndreieck, Tragen einer
Warnweste usw.) gemäß der geltenden
Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie unterwegs
sind.
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Drehen Sie den Hebel A in die Position
„Reparatur“.
►
V
ergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf
O steht.
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.
► Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
► Schrauben Sie den V erschluss an dem weißen
Schlauch ab.
►
Schließen Sie den weißen Schlauch an das
Ventil des defekten Reifens an.
►
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
224
Bei einer Panne
► Entfernen Sie Schlauch 2.
► Halten Sie den Kompressor senkrecht.
►
Schrauben Sie die Patrone
4 von unten ab.
Für den Einbau einer neuen Patrone und eines
neuen Schlauchs gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf der Patrone.
Die Dichtmittelpatrone ist zur einmaligen
Verwendung gedacht; auch wenn nur ein Teil
davon verwendet wurde, muss sie ersetzt
werden.
Entsorgen Sie die Patrone nach Verwendung
nicht in der freien Natur, sondern bringen
Sie sie zu einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder zu einer dafür zuständigen
Entsorgungsstelle.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit
Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten diese bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Ersatzrad
Scannen Sie den QR-Code auf Seite 3 ein,
um die Anleitungsvideos aufzurufen.
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich in einem
Werkzeugkasten.
Für weitere Informationen zum Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
Informationen zum Werkzeug
1. Radschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben
des Rads und zum Anheben/Absenken des
Wagenhebers.
2. Wagenheber
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3.Ausbauwerkzeug für Radkappen/Zierkappen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs
ermöglicht es den Ausbau der Radkappen
bei Aluminiumrädern oder der Zierkappen bei
Stahlrädern.
4. Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzschrauben
Zum Anpassen des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlschutzmuttern.
5. Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch am Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattung variieren.
Verwenden Sie es nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den vom Hersteller
vorgesehenen Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Zugang zum Reserverad
► An das Reserverad gelangen Sie vom
Kofferraum aus.
► Je nach Version die Flügeltüren oder die
Heckklappe öffnen.
Um ein versehentliches Öffnen der elektrischen Seitentür(en) zu verhindern,
deaktivieren Sie die Funktion Komfort-
Kofferraumöffnung über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zur
„Komfortöffnung der Seitentür“ siehe
entsprechende Rubrik.
► Wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung ausgestattet ist, heben Sie das
Heck des Fahrzeugs mithilfe des Wagenhebers an
(unbedingt an Punkt B ), um ausreichend Platz zu
lassen, um das Reserverad herauszuholen.