104
Sicherheit
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf \
den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstab\
en von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des\
Kindersitzes neben dem i-Size-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Gruppe 0) Bis ca. 6 Monate Unter 10 kg
Unter 13 kg
(Gruppe 0)
(Gruppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale„Entgegen der
Fahrtrichtung“ „
Entgegen der
Fahrtrichtung“ „
In Fahrtrichtung“
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1 B2/B3
Sitz Beifahrer-
Front-Airbag
1. Reihe (a) Beifahrersitz
mit
Höhenverstellung Deaktiviert:
„OFF“ X
IL ILIUF/ILIUF/IL
(d)
Aktiviert: „ON“ XXXIUF/ILIUF/IL
(d)
Reihe 2 (b) Seitliche Rücksitze ILIL (c) IL (c) IUF/IL (c) IUF/IL
(e)
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines I sofix-Universalsitzes „in F ahrtrichtung“, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL: Geeigneter Platz für den Einbau eines I sofix-Halb-Universalsitzes, entweder:
– entgegen der Fahrtrichtung mit oberem Gurt oder Stützfuß,
– „in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
– einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Richtung Fahrzeugmitte drücken, damit die
Funktion des Gurtes nicht beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu finden
sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Empfohlene
ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau
des Sitzes.
„RÖMER Baby-Safe mit ISOFIX-Basis“ (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
„RÖMER Baby-Safe mit ISOFIX-Basis“ (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt
wird, eingebaut.
Nur für den Einbau auf dem Beifahrersitz vorne oder auf den Seitenplätzen hinten geeignet.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
„ RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
„ RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Nur für den Einbau „in Fahrtrichtung“ geeignet.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Nur für den Einbau auf dem Beifahrersitz vorne oder auf den Seitenplätzen hinten geeignet.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
105
Sicherheit
5Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf \
den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstab\
en von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des\
Kindersitzes neben dem i-Size-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0) Bis ca. 6 Monate Unter 10
kg
Unter 13
kg
(Gruppe 0)
(Gruppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale„Entgegen der
Fahrtrichtung“ „
Entgegen der
Fahrtrichtung“ „
In Fahrtrichtung“
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1 B2/B3
Sitz Beifahrer-
Front-Airbag
1. Reihe (a) Beifahrersitz
mit
Höhenverstellung Deaktiviert:
„OFF“ X
IL ILIUF/ILIUF/IL
(d)
Aktiviert: „ON“ XXXIUF/ILIUF/IL
(d)
Reihe 2 (b) Seitliche Rücksitze ILIL (c) IL (c) IUF/IL (c) IUF/IL
(e)
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines I sofix-Universalsitzes „in F ahrtrichtung“, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL: Geeigneter Platz für den Einbau eines I sofix-Halb-Universalsitzes, entweder:
–
entgegen der Fahrtrichtung mit oberem Gurt oder Stützfuß,
–
„in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
–
einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
106
Sicherheit
Wie der obere Gurt mit den ISOFIX-Halterungen befestigt wird, ist in der entsprechenden Rubrik nachzulesen.
X: Platz nicht geeignet für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes oder e\
iner Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevo\
r Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) Beim Einbau einer Babyschale auf diesem Platz können eventuell ein o\
der mehrere Sitzplätze dieser Reihe nicht mehr benutzt werden.
(c) Bauen Sie die Kopfstützen aus.
(d) Der höhenverstellbare Sitz vorne muss in die höchste Position und\
soweit wie möglich nach hinten gestellt werden.
(e) Um einen Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ oder „in Fahr\
trichtung“ auf dem Rücksitz einzubauen, schieben Sie den Vordersitz nach vorne und richten Sie
die Rückenlehne auf, um ausreichend Platz zum Kindersitz und zu den B\
einen des Kindes zu lassen.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Befestigungen, die an den be\
iden Verankerungen A befestigt werden.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
–
einen oberen Gurt, der an der V
erankerung B befestigt wird,
–
oder einen mit der i-Size-Sitzposition kompatiblen Stützfuß, der a\
uf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz bei einer Kol\
lision nach vorne kippt.
W
eitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von i-Size-Kindersitzen\
auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten und für i-Size zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs\
.
Sitz Beifahrer-Front-Airbagi-Size-Kindersitze
Reihe 1 (a) Beifahrersitz (b)
Deaktiviert: „OFF“ i-U
Aktiviert: „ON“ i-UF
107
Sicherheit
5SitzBeifahrer-Front-Airbagi-Size-Kindersitze
2. Reihe Seitensitze hinten
i-U
Mittlerer Rücksitz
Kein i-Size
i-U
: Geeignet für i-Size-Kindersitze der Kategorie
„Universal“, die „in Fahrtrichtung“ oder
„entgegen der Fahrtrichtung“ montiert
werden.
i-UF: Nur geeignet für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die „in Fahrtrichtung“
montiert werden.
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen.
(b) Klappen Sie die Rückenlehne auf 45° und
installieren Sie anschließend den Kindersitz.
Richten Sie die Rückenlehne auf, bis diese die
Rückenlehne des Kindersitzes berührt.
Mechanische
Kindersicherung
System, das das Öffnen der hinteren Tür mit dem
Türgriff von innen verhindert.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln/Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten Schalter
mit dem Zündschlüssel bis zum Anschlag:
•
nach rechts an der
Tür hinten links.
•
nach links an der
Tür hinten rechts.
►
Zum Entriegeln drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
268
Ereignisdatenschreiber
Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
verbaut. Steuergeräte verarbeiten Daten, die
sie zum Beispiel von Fahrzeug-Sensoren
empfangen, selbst generieren oder untereinander
austauschen. Einige Steuergeräte sind für
das sichere Funktionieren Ihres Fahrzeugs
erforderlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren
(Fahrerassistenzsysteme), andere ermöglichen
Komfort- oder Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allgemeine
Informationen zur Datenverarbeitung im
Fahrzeug. Zusätzliche Informationen dazu, welche
Fahrzeugdaten hochgeladen, gespeichert und
an Dritte weitergegeben werden und wozu diese
Daten genutzt werden, finden Sie unter dem
Stichwort „Datenschutz“ zur betreffenden Funktion
in der entsprechenden Betriebsanleitung und in
den allgemeinen Verkaufsbedingungen. Diese
Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt
auf den gegenwärtigen und ehemalige Halter
des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten
auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B.
über das Kfz-Kennzeichen. Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können daher
personenbezogen sein oder unter bestimmten
Voraussetzungen personenbezogen werden.
Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen,
sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf
den Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben
Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen
Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und
umfassender Auskunftsanspruch gegenüber
dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte
Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese
personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert
haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft darüber,
welche Daten über Sie gespeichert wurden, zu
welchem Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch
auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an
andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen
Rechten gegenüber dem Hersteller (beispielweise
Ihr Recht auf Löschung oder Korrektur der
Daten) finden Sie in den jeweils anwendbaren
Datenschutzhinweisen auf der Website des Herstellers (inklusive Kontaktdaten des Herstellers
und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und
im von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im
Rahmen von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst
Daten aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem
Grund können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle
eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die
helfen können, diesen aufzuklären.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten
Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
–
Fahrzeugstatusinformationen (z.
B. Geschwindigkeit, Verzögerung,
Querbeschleunigung, Raddrehzahl, Anzeige
„Sicherheitsgurt angelegt“)
–
Umgebungszustände (z. B.
Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor)
269
Ereignisdatenschreiber
12In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden
nicht länger als einen Betriebszyklus gespeichert
und nur an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen Datenspeicher
(unter anderem auch der Fahrzeugschlüssel).
Diese werden eingesetzt, um Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarfe sowie technische Ereignisse und
Fehler temporär oder dauerhaft dokumentieren zu
können.
Je nach technischer Ausrüstung werden folgende
Daten gespeichert:
–
Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B.
Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus)
–
Störungen und Defekte in wichtigen
Systemkomponenten (z. B. Licht, Bremsen)
–
Reaktionen der Systeme in speziellen
Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags,
Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme)
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen
–
bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der
Hochvoltbatterien und geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B.wenn das Fahrzeug
eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich
sein, Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig
wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Reparaturen,
Wartung) in Anspruch genommen werden,
können, wenn nötig, die gespeicherten
Betriebsdaten zusammen mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer ausgelesen und genutzt
werden. Das Auslesen kann durch Mitarbeiter des Servicenetzes (z. B. Werkstätten, Hersteller) oder
Dritte (z. B.Pannendienste) aus dem Fahrzeug
erfolgen. Dies gilt auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den
gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für
OBD („On-Board-Diagnose“) im Fahrzeug. Die
ausgelesenen Betriebsdaten dokumentieren
technische Zustände des Fahrzeugs oder
einzelner Komponenten und helfen bei
der Fehlerdiagnose, der Einhaltung von
Gewährleistungsverpflichtungen und bei der
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung,
technische Ereignisse, Fehlbedienungen und
andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls
an den Hersteller übermittelt. Darüber hinaus
unterliegt der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür nutzt der Hersteller Betriebsdaten aus
Fahrzeugen, etwa für Rückrufaktionen. Diese
Daten können auch genutzt werden, um Garantie-
und Gewährleistungsansprüche der Kunden zu
überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen
von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf
Ihre Anforderung hin durch einen Servicebetrieb
zurückgesetzt werden. Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und
Individualisierungen im Fahrzeug speichern und
jederzeit ändern oder zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositionen
–
Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellungen
–
Individualisierungen wie Innenraumbeleuchtung
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in Infotainment-Funktionen des
Fahrzeugs einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur
Wiedergabe in einem integrierten Multimediasystem
–
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem
–
eingegebene Navigationsziele
–
Daten über die Inanspruch nahme von
Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Infotainment-
Funktionen können lokal im Fahrzeug gespeichert
werden oder sie befinden sich auf einem Gerät,
das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben (z. B.
Smartphone, USB-Stick oder MP3-Player). Sofern
Sie Daten selbst eingegeben haben, können Sie
diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem Fahrzeug
heraus erfolgt ausschließlich auf Ihren Wunsch,
271
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 186, 190, 209–214
180°-Rückansicht
159
A
Abblendlicht 206–207
Abgasreinigungssystem SCR
22, 192
Ablagebox
74
Ablagefächer
64
Abnehmbare Schneeschutzblende
185
ABS
90
Abschleppen
215, 217
Abschleppen des Fahrzeugs
215, 217
Abstellen des Motors
111
Abtauen
53, 61
Abtrocknen (Scheiben)
53, 61
Active City Brake
145–147
Adaptive Heckbeleuchtung
76
Adaptive LED-Technologie
32, 76
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
137
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopfunktion
130–131
AdBlue®
21, 192
AdBlue® Befüllung
190, 193
AdBlue® Kanister
193
AdBlue® nachfüllen
193
AdBlue® Reichweite
21, 190
AdBlue®-Tank
193
Additiv Diesel
190–191
Airbags
95–97, 100
Aktive Federung
120
Aktive Federungssteuerung 120
aktive Motorhaube
97
Aktiver Spurhalteassistent
149, 154
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
154
Aktualisieren der Uhrzeit
239, 264
Aktualisieren des Datums
240, 264
Alarmanlage
36–37
Allradantrieb (4WD)
123, 186
Ambientebeleuchtung
69
Anbringen der Dachträger
183–184
Android Auto-Verbindung
255
Anhängelasten
219–220, 222–224
Anhänger
92, 181
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
92
Anschluss für Zusatzgeräte
234, 258
Antiblockiersystem (ABS)
90
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
23, 171–172, 178
Antriebsschlupfregelung (ASR)
91
Anwendungen
255
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Apple®-Player
234, 259
Apple CarPlay-Verbindung
235, 254
Armlehne hinten
69
Armlehne vorne
67
Audiokabel
258
Audioverstärker
67
Aufhängung
192
Aufhängung mit variabler Federung
120
Aufkleber
6
Aufladen am Hausanschluss
175Aufladen am Hausanschluss (Wiederaufladbarer
Hybrid)
180
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22, 171, 178, 180
Aufladung Antriebsbatterie
175
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
268
Außenbeleuchtung
79
Außenspiegel
53–54, 61, 152
Ausstattung hinten
69
Ausstattung Kofferraum
70
Austausch der Batterie der Fernbedienung
34
Austausch der Glühlampen
205–206, 208
Austausch der Scheibenwischerblätter
84–85
Austausch der Sicherungen
209
Austausch des Innenraumfilters
190
Austausch des Luftfilters
190
Austausch des Ölfilters
191
Austausch einer Glühlampe
205–206, 208
Automatikgetriebe
115–118, 120, 191, 210
Automatischer Notbremsvorgang
145–147
Automatische Umschaltung Fernlicht
80
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
58
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
229, 243
B
Batterie der Fernbedienung 34–35, 63
Batterieladezustand
27
Befestigungsösen
70, 74
Behälter der Scheibenwaschanlage
190
272
Stichwortverzeichnis
Beladen 183–184
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
76–77
Beleuchtung per Fernbedienung
31, 79
Belüftung
56–57, 62–63
Belüftungsdüsen
56
Benutzeranpassung
11
Benzinmotor
122, 188, 220
Berganfahrassistent
120
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
68–69
Beschlagentfernung vorne
61
Bildschirmstruktur
235
Blinker
77, 207
BlueHDi
21, 190, 197
Bluetooth Audio-Streaming
234, 259
Bluetooth Freisprecheinrichtung
236–237, 260
Bluetooth (Telefon)
236–237, 260–261
Bluetooth-Verbindung
236–237,
255–256, 260–261
Bordcomputer
24–25
Bordinstrumente
10
Bordwerkzeug
74, 198–199
Bremsassistent
91, 147
Bremsbeläge
191
Bremsen
119, 191
Bremsflüssigkeit
189
Bremshilfe
90–91
Bremsleuchten
208
Bremsscheiben
191C
CHECK 23
Cinch
258
Cinch-Kabel
258
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio
233, 258
Dachträger
183–184
Datum (Einstellung)
240, 264
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
95, 100
Deckenleuchten
68–69
Deckenleuchte vorne
68
Dieselmotor
169, 188, 197, 222–223
Digitales Kombiinstrument
10–11
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting)
233, 258
Dosenhalter
64
Drehzahlmesser
10
Drive Assist Plus
137
Dynamisches Bremsen
113–115
E
EBV 90
ECO-Modus
121
Einparkhilfe
160
Einparkhilfe hinten
154
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 154
Einparkhilfen – Hinweise
126
Einparkhilfe vorne
155
Einschaltautomatik Beleuchtung
78
Einschalten der Zündung
11 2
Einschlaf-Verhinderung
148
Einstellung der Sitzneigung
50
Einstellung der Uhrzeit
239, 264
Einstellung des Datums
240, 264
Einstellung System
25–26
Elektrische Fensterheber
44
Elektrische Feststellbremse
113–115, 191
Elektrische Sitzverstellung
50–51
Elektromotor
121–122, 171, 224
Elektronische Anlasssperre
11 0
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
90
elektronischer Schlüssel
31–32
Elektronisches Automatikgetriebe
(Wiederaufladbares Hybrid)
11 8
elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
91
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
90, 92
Energiefluss
27
Energierückgewinnung
22, 119
Energiesparmodus
186
Enteisung vorne
61
Entlastung der Batterie
186
Entlüften der Kraftstoffanlage
197
Entlüftungspumpe
198
Entriegeln der Heckklappe
29, 32
Entriegeln der Türen
35–36
Entriegeln des Kofferraums
29, 32
Entriegeln von innen
35