
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKANLAGE .....................116
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................116
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................122
RADWECHSEL ...............................127
KIT „FIX&GO AUTOMATIC” .............131
NOTSTART .....................................133
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGSSYSTEM ........134
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................135
115

Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen
Reifen montieren, da dieser im
Vergleich zum Ersatzrad etwas größer
ist und in der Aufnahme im Kofferraum
leicht aus der Ladeebene ragt.
ERNEUTER EINBAU DES
NORMALEN RADES
Unter Befolgung der zuvor
beschriebenen Vorgehensweise das
Fahrzeug aufbocken und das Ersatzrad
abmontieren.
Ausführungen mit Stahlfelgen
Vorgehensweise:
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Normalrads mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Montieren Sie das Normalrad durch
Einsetzen der 4 Bolzen in die
Bohrungen;
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen
einschrauben.
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der vorher
dargestellten numerischen Reihenfolge
festziehen.
Die Radkappe durch Aufdrücken
befestigen, wobei die entsprechende
Nut (an der Radkappe) mit dem
Aufblasventil übereinstimmen muss.
den Innenteil der Kappe auf die
Radfelge legen;
die Radkappe einrasten und an den
in Abb. Abb. 110 gezeigten Punkten
eine axiale Kraft ausüben, um eine
korrekte Verbindung von Rad und
Kappe zu ermöglichen.Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Vorgehensweise:
Das Rad auf die Nabe setzen, und
mit dem mitgelieferten Schlüssel die
Bolzen einschrauben;
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der auf
der Abbildung dargestellten
numerischen Reihenfolge festziehen;
Die aufgedrückte
Radnabenabdeckung wieder anbringen
und prüfen, ob die entsprechende
Bohrung am Rad mit der Nabe an der
Radkappe übereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche
Montage kann zu einem Ablösen der
Radnabenabdeckung führen, wenn sich
das Fahrzeug bewegt.
Nach beendeter Arbeit
Das Notrad in seinem Sitz im
Kofferraum ablegen.
Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
Den Behälter mit den Werkzeugen
auf das Notrad legen.
Die Verkleidung des Kofferraums
wieder richtig anbringen.
110L0F0436C
129

ZUR BEACHTUNG
129)Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber enthält
die folgenden Angaben in vier Sprachen:
„Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max 80 km/h! So bald als
möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht überdecken”. Am
Notrad darf keinesfalls eine Radkappe
angebracht werden.
130)Der eventuelle Austausch der
verwendeten Räder (Leichtmetallfelgen
anstatt Stahlfelgen und umgekehrt)
erfordert auch, dass die komplette
Ausstattung der Radbolzen durch andere
geeigneter Länge ersetzt wird.131)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
132)Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen und wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem
Einbau nicht geschmiert werden. sie
könnten sich von selbst lösen.133)Jeder Wagenheber ist
fahrzeugspezifisch und darf nur für das
Anheben des Fahrzeugs benutzt werden,
mit dem er geliefert wurde. Unbedingt
auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Keinesfalls darf der
Wagenheber für Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers kann zum
Herabfallen des angehobenen Fahrzeuges
führen. Den Wagenheber nicht für größere
Lasten als die auf dem daran angebrachten
Schild angegebenen verwenden. Auf dem
Ersatzrad können keine Schneeketten
montiert werden. Sollte es nach einer
Reifenpanne (vorn - Antriebsrad)
erforderlich sein, Schneeketten zu
montieren, muss zuerst ein Rad mit
normaler Größe von der Hinterachse
abgebaut und an dessen Stelle das Notrad
angebaut werden. Da man dann vorne
zwei normale Antriebsräder hat, können die
Schneeketten montiert werden.
134)Eine falsche Montage der Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Prüfen Sie regelmäßig den Druck
der Reifen und des Ersatzrads gemäß der
im Kapitel „Technische Daten” aufgeführten
Werte.
135)Während der Montage/Demontage
der Radkappe ist, aufgrund der Nähe
zur Bremsscheibe, besonders umsichtig
vorzugehen. Es empfiehlt sich die
Verwendung von Hitzeschutzhandschuhen.
130
IM NOTFALL

Sicherstellen, dass der Ein-/Aus-
Schalter des Kompressors auf Position
0 (aus) steht und dann den Motor
anlassen;
den Stecker mit der Stromsteckdose
am Mitteltunnel verbinden und den
Kompressor durch Umlegen des
Schalters auf Position I (an) einschalten.
Den Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts "Reifendruck“ im Kapitel
"Technische Daten“ aufpumpen. Für
eine genaue Ablesung wird empfohlen,
den Wert des Drucks auf dem
Druckmesser bei ausgeschaltetem
Kompressor zu prüfen;
Falls innerhalb von 5 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den Kompressor
vom Ventil und von der Steckdose
abtrennen, dann das Fahrzeug ca. 10
Meter vor oder zurück fahren, damit
sich die Dichtflüssigkeit im Reifen
verteilen kann, und den Vorgang
wiederholen;
wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck von
mindestens 1,8 bar erreicht werden
kann, nicht weiterfahren, sondern das
Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den Reifendruck
kontrollieren;denken Sie daran, die
Handbremse anzuziehen;Um das
Fahrzeug beim Parken sicherzustellen,
müssen die Angaben im Abschnitt
"Beim Parken" im Kapitel "Anlassen
und Fahren" beachtet werden.
wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr vorsichtig
zum Lancia-Kundendienstnetz
weiterfahren.
ZUR BEACHTUNG
136)Übergeben Sie das Faltblatt dem
Personal, das den mit dem
Reifenpannenkit behandelten Reifen
handhaben muss.
137)Einschnitte an den Reifenflanken
können nicht repariert werden. Das
Reifenpannenkit nicht verwenden, wenn
der Reifen nach dem Fahren im platten
Zustand beschädigt ist.
138)Bei Schäden an den Reifenfelgen
(Verformung des Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Reparatur
nicht möglich. Keine Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, herausziehen.139)Den Kompressor nie länger als 20
Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifenreparaturset ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.
140)Informationen über die geltenden
Richtlinien hinsichtlich chemischer
Substanzen, den Schutz der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt sowie den
sicheren Umgang mit Dichtungsflüssigkeit
befinden sich auf der Verpackungsetikette.
Das Befolgen der Anweisungen auf dieser
Etikette ist Grundvoraussetzung für die
Sicherheit und die Wirksamkeit des
Produktes. Es wird darauf hingewiesen, vor
dem Gebrauch die Etikette sorgfältig zu
lesen. Wer dieses Produkt missbräuchlich
einsetzt, ist für eventuelle daraus
resultierende Schäden verantwortlich. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen.
141)Die mit dem Reifenreparaturset
gelieferten Schutzhandschuhe anziehen.
142)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass der Reifen
mit dem Reifenpannenkit behandelt wurde.
Vor allem in Kurven vorsichtig fahren.
Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.
143)Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der
Reifenpannenkit kann die nötige Dichtheit
nicht gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz.
132
IM NOTFALL

144)Es ist wichtig, dort zu erwähnen,
dass der Reifen mit dem Reifenpannenkit
repariert worden ist. Den Faltprospekt dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
56)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der
Lauffläche und an der Oberseite erlitten
haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Dose und die Dichtflüssigkeit nicht
wegwerfen. Gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
4)Der Aufkleber ist an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle anzubringen, um
darauf hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenpannenkit behandelt wurde. Vor
allem in Kurven vorsichtig fahren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer tragbaren
Batterie erfolgen.
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
145) 146)57) 58)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 113:
die beiden Plusklemmen (Zeichen+
auf der Klemme) der beiden Batterien
mit dem betreffenden Kabel verbinden;
mit dem zweiten Kabel die
Minusklemme–der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
auf dem Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-
System sind für den Anlassvorgang mit
Zusatzbatterie die im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” im Abschnitt
„Start&Stop-System” enthaltenen
Angaben zu berücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an,
unternehmen Sie keine weiteren
Versuche, sondern wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
113L0F0084C
133

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Lancia eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen zu bestimmten
Kilometerfälligkeiten und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, in
zeitlichen Abständen, wie im Plan
für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Lancia-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden. Wird
das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
Lancia-Kundendienst zu melden, ohne
bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
138
WARTUNG UND PFLEGE

ANHEBEN DES
FAHRZEUGES
Wenn das Fahrzeug angehoben
werden muss, wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz, das
mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
BREMSEN
Je nach Versionen/Märkte kann das
Fahrzeug mit mechanischen
Verschleißsensoren für die Bremsbeläge
ausgestattet werden: einer je
Radeinheit.
Wenn die Bremsbeläge zu verschleißen
beginnen, ist beim Drücken des
Bremspedals ein leichtes Zischen zu
hören: dieses Zeichen dauert etwa 100
km (die Kilometerzahl variiert je nach
Fahrstil und Strecke).
In diesen Fällen kann in jedem Fall
vorsichtig weitergefahren werden.
Wenden Sie sich jedoch so bald wie
möglich für den Ersatz der abgenutzten
Bremsbeläge an das
Lancia-Servicenetz.
RÄDER UND REIFEN
165) 166) 167) 168) 169)
HINWEIS
Um Schäden an den Reifen zu
vermeiden, unternehmen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
Vermeiden Sie starke
Abbremsungen, Kavaliersstart und
starke Aufpralle an Bordsteinen,
Straßenlöcher und Hindernisse und
längere Fahrten auf unebenen Straßen.
Regelmäßig prüfen, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten, Beulen
oder eine ungleichmäßige Abnutzung
der Lauffläche aufweisen.
vermeiden Sie Fahrten mit
überbeladenem Fahrzeug. Im Falle
einer Reifenpanne sofort anhalten und
den Reifen wechseln.
156
WARTUNG UND PFLEGE

SCHNEEKETTEN
67) 68)
Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den geltenden Vorschriften der einzelnen Länder. In einigen Ländern können die
Reifen mit dem Kürzel M+S (Mud and Snow) auch für den Winter benutzt werden. Ihre Verwendung ist somit der Benutzung
von Schneeketten gleich gestellt.
Die Schneeketten dürfen nur an den Reifen der Vorderräder (Antriebsräder) angebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt nochmals kontrollieren.
Der Einsatz von Schneeketten mit Reifen der nicht originalen Größe könnten das Fahrzeug beschädigen.
Der Einsatz von Reifen einer anderen Größe oder Typs (M+S, Winterreifen) an den Vorder- und Hinterräder kann die Fahrbarkeit
des Fahrzeugs beeinträchtigen: Gefahr des Verlusts der Fahrzeugkontrolle und von Unfällen.
ZUR BEACHTUNG Auf das Ersatzrad können keine Schneeketten montiert werden. Bei einer Panne an einem Vorderrad das
Ersatzrad an Stelle eines Hinterrades montieren und letzteres an der Vorderachse anbringen. Da somit vorne wieder zwei
normale Räder montiert sind, dürfen Schneeketten verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG
170)Bei Fahrzeugen mit nachträglich montierten Reifen mit Felgenschutz "Rim Protector" und Fahrzeugen mit Integralradkappen, die (mittels
Feder) am Stahlfelgen befestigt sind, dürfen die Radkappen NICHT montiert werden. Der Einsatz von ungeeigneten Reifen und Radkappen
könnte zu einem plötzlichen Druckverlust im Reifen führen.
171)Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe „Q” beträgt 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe
„T” beträgt 190 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe „H” beträgt 210 km/h. Maßgebend sind in dieser Hinsicht
auf jeden Fall die geltenden Straßenverkehrsvorschriften.
ZUR BEACHTUNG
67)Bei montierten Schneeketten die Geschwindigkeit mäßigen, 50 km/h nicht überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht über
Stufen oder auf Randsteine und fahren Sie keine langen Strecken, die nicht verschneit sind, um das Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
68)Bei montierten Schneeketten ist das Gaspedal besonders feinfühlig zu dosieren, damit ein Rutschen der Antriebsräder vermieden oder
begrenzt wird und die Schneeketten nicht zerbrechen und die Karosserie und Mechanik beschädigen.
167