Der elektronische Schlüssel
ermöglicht:
die Ver-/Entriegelung der Türen (siehe
folgende Seiten);
die Ferneinschaltung der
Innenbeleuchtung des Fahrzeugs (siehe
folgende Seiten);
das Anlassen des Motors, siehe
Abschnitt "Anlassen des Motors".
Reichweite
Vergewissern Sie sich immer, dass die
Batterie in gutem Zustand, vom
richtigen Typ und korrekt eingesetzt ist.
Die Lebensdauer beträgt zirka zwei
Jahre: die Batterie austauschen, wenn
auf der Instrumententafel die
betreffende Meldung eingeblendet wird
(siehe nachfolgende Seiten).Reichweite des elektronischen
Schlüssels
Sie ändert sich je nach Umgebung:
Vorsicht bei der Handhabung des
elektronischen Schlüssels, der durch
unbeabsichtigtes Drücken der Tasten
die Türen unversehens ver- oder
entriegeln kann.
Mechanischer Schlüssel
Der mechanische Schlüssel 5
Abb. 15 dient zum Ver- oder Entriegeln
der linken Vordertür und, je nach
Fahrzeugmodell, der hinteren Tür, wenn
der elektronische Schlüssel nicht
funktioniert:
Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen;
Benutzung von Geräten, die mit
derselben Frequenz wie der Schlüssel
arbeiten;
Das Fahrzeug befindet sich in einem
Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen.
Zugang zum Schlüssel: die Taste 6
Abb. 15 drücken, den Schlüssel
5 herausziehen und die Taste loslassen.
Benutzung des Schlüssels: siehe
Abschnitt "Verriegeln, Entriegeln
der zu öffnenden Teile".
Nach Einsteigen in das Fahrzeug mit
dem mechanischen Schlüssel diesen
wieder in seinen Sitz im elektronischen
Schlüssel unterbringen. Für den
Anlassvorgang den elektronischen
Schlüssel in das Lesegerät einsetzen.ZUR BEACHTUNG Den elektronischen
Schlüssel keinen Wärme- oder
Kältequellen oder Feuchtigkeit
aussetzen. Den elektronischen
Schlüssel nie an Stellen aufbewahren, in
denen er verbogen oder beschädigt
werden kann: zum Beispiel, wenn man
sich auf den elektrischen Schlüssel in
der Gesäßtasche der Hose setzt.
ZUR BEACHTUNG Für den Austausch,
bei Bedarf eines zusätzlichen
elektronischen Schlüssels oder bei
Verlust das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Für den Austausch des
elektronischen Schlüssels das Fahrzeug
mit allen Schlüsseln zum
Fiat-Servicenetz bringen, der diese für
die Initialisierung des Systems benötigt.
Jedem Fahrzeug können maximal bis
zu vier elektronische Schlüssel zugeteilt
werden.
14T2678715T26788
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Verriegeln mit elektronischen
Schlüssel: Bei geschlossenen Türen
die Taste 4 Abb. 20 drücken: das
Fahrzeug wird verriegelt. Die
Verriegelung wird durch zweimaliges
Blinken der Warnblinkanlage angezeigt.
HINWEIS Die maximale Entfernung vom
Fahrzeug für die Verrieglung hängt von
der Umgebung ab.HINWEIS Die Fahrzeugverriegelung ist
nicht möglich, wenn:
eine Tür offen oder schlecht
geschlossen ist;
sich der Schlüssel nicht im Bereich 1
Abb. 21 befindet.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels ist das Ver- und Entriegeln
im Modus "erleichterte Zugänglichkeit"
deaktiviert. Um zur Funktionsweise
"erleichterte Zugänglichkeit"
zurückzukehren, das Fahrzeug neu
starten.
Wenn sich der elektronische Schlüssel
nach dem Schließen und Öffnen einer
Tür bei laufendem Motor nicht mehr im
Bereich 5 Abb. 22 befindet, meldet eine
spezifische Nachricht (mit einem
Signalton, wenn die Geschwindigkeit
eine bestimmte Grenze überschreitet),
dass der elektronische Schlüssel nicht
mehr im Fahrzeug ist. Das verhindert,
dass beim Wegfahren ein Mitfahrer mit
dem elektronischen Schlüssel in der
Tasche zurückgelassen wird.
Die Meldung wird ausgeblendet, sobald
der elektronische Schlüssel wieder
erfasst wird.Funktion "Ferneinschaltung der
Innenbeleuchtung"
Wird die Taste 6 Abb. 23 gedrückt,
schaltet sich die Innenbeleuchtung für
30 Sekunden ein. Das hilft dem Fahrer
zum Beispiel, das Fahrzeug aus der
Ferne auf einem Parkplatz aufzufinden.
HINWEIS Beim erneuten Drücken der
Taste 6 erlischt die Innenbeleuchtung.
Verriegeln / Entriegeln der hinteren
zu öffnenden Teile
Die Taste 7 Abb. 23 drücken, um die
hinteren Heckflügeltüren oder bei
einigen Ausführungen die Heckklappe
und die Seitentüren Abb. 18 –
Abb. 19 zu verriegeln / entriegeln.
20T26787-1
21T36509
22T36626
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Nach der
Deadlock-Zentralverriegelung mit der
Taste 2 Abb. 24 sind das Ver- und
Entriegeln im Modus "erleichterte
Zugänglichkeit" deaktiviert. Um zur
Funktionsweise "erleichterte
Zugänglichkeit" zurückzukehren, das
Fahrzeug neu starten.
Austausch der Batterie
Wenn diese Meldung auf der
Instrumententafel eingeblendet wird, die
Batterie des elektronischen Schlüssels
ersetzen.
Die Taste 1 Abb. 26 drücken und den
mechanischen Schlüssel 2
Abb. 26 herausziehen, den Deckel 3
Abb. 27 mithilfe der Zunge 4
Abb. 27 abheben. Auf eine Seite der
Batterie drücken (Bewegung A) und
diese auf der anderen Seite
herausheben (Bewegung B); die
Batterie ersetzen und dabei auf die
Verpolung achten, die im Deckel
3 angegeben ist.Beim Einbau in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen; dann in
Fahrzeugnähe vier Mal eine der Tasten
des elektronischen Schlüssels drücken:
beim nächsten Anlassen verschwindet
die Meldung.
HINWEIS Beim Austausch der Batterie
nicht den elektronischen Schaltkreis
und die Kontakte im elektronischen
Schlüssel berühren.
ZUR BEACHTUNG Prüfen, dass der
Deckel fest angebracht ist.
ZUR BEACHTUNG Die beim
Fiat-Servicenetz verfügbaren Batterien
haben eine Lebensdauer von zirka zwei
Jahren. Kontrollieren, dass sich keine
Spuren von Tinte auf der Batterie
befinden: Risiko von Fehlkontakten.
Funktionsstörungen
Wenn die Batterie so stark entladen ist,
dass der Schlüssel nicht
funktionstüchtig ist, können der Motortrotzdem angelassen (den
elektronischen Schlüssel in den Leser
stecken) und die Fahrzeugtüren
ver-/entriegelt werden (siehe Abschnitt
"Manuelles Verriegeln und Entriegeln
der Türen" im "Kenntnis des
Fahrzeugs).
1)
ZUR BEACHTUNG
1)Nie das Fahrzeug unbeaufsichtigt
lassen, auch nicht für kurze Zeit, mit dem
elektronischen Schlüssel und einem Kind
oder einem Tier an Bord. Dieses könnte
den Motor anlassen und Vorrichtungen wie
die Fensterheber aktivieren oder auch die
Türen verriegeln und dadurch die eigene
Gesundheit und die anderer Personen
gefährden. Außerdem steigt bei warmem
Wetter und/oder Sonneneinstrahlung die
Innentemperatur des Fahrzeugs schnell an.
Gefahr tödlicher oder schwerer
Verletzungen.
2)Nie die Zentralverriegelung der Türen
benutzen, wenn sich jemand im Fahrzeug
befindet.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Servicenetz entsorgt werden.
27T26862
28T26913
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
TÜREN
VORDERTÜREN
3) 4) 5) 6) 7) 8)
Öffnen von außen
Fahrzeug mit Fernbedienung:das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln und den Griff 1
Abb. 29 ziehen.
Fahrzeug mit elektronischem
Schlüssel:mit der Taste 2 Abb. 29 des
elektronischen Schlüssels das Fahrzeug
entriegeln und den Griff 1 ziehen.
Schließen von außen
Die Tür zudrücken. Die Tür mit der
Fernbedienung oder bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel mit der Taste
2 Abb. 14 verriegeln.
Öffnen von innen
Den Griff 4 Abb. 30 ziehen und die Tür
aufdrücken.Schließen von innen
Die Tür nur mit dem Griff 3 zuziehen.
Abb. 30
Warnton, Belcuhtung nicht
ausgeschaltet
Beim Öffnen einer Tür ertönt ein
Warnton, der darauf hinweist, dass die
Beleuchtung eingeschaltet ist, obwohl
die Startvorrichtung abgeschaltet ist.
Meldung elektronischer Schlüssel
vergessen(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen): wenn die Fahrertür
geöffnet wird und der elektronische
Schlüssel befindet sich im Lesegerät,
wird auf der Instrumententafel eine
Meldung eingeblendet und es ertönt ein
Warnton.
Meldung Schlüssel vergessen(für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen):
beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
Warnton, der darauf hinweist, dass der
Schlüssel im Zündschloss vergessen
worden ist.Meldung nicht geschlossene Tür:
Wenn eine Tür offen oder nicht korrekt
geschlossen ist, leuchtet auf der
Instrumententafel eine Kontrollleuchte
auf, sobald das Fahrzeug die
Geschwindigkeit von zirka 20 km/h
überschreitet.
HINWEIS Je nach Fahrzeug wird das
Zubehör (Autoradio, usw.) beim
Abstellen des Motors, beim Öffnen der
Fahrertür oder beim Schließen der
Türen etc.)
SEITLICHE SCHIEBETÜR
9) 10) 11)
Fahrzeug mit Fernbedienung
Die seitliche Schiebetür wird mit der
Taste der Fernbedienung ver- und
entriegelt.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Die seitliche Schiebetür wird wie folgt
ver- und entriegelt:
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels;
im Modus erleichterte Zugänglichkeit
durch Ver-/Entriegeln der Vordertüren
oder der Heckklappe.
Öffnen von außen
Bei entriegeltem Fahrzeug den Griff 1
Abb. 31 zu sich heranziehen und die
Tür nach hinten schieben.
29T36507
30T36515
21
EIN- UND AUSSCHALTEN
DES SYSTEMS
Die Taste 1 Abb. 65 drücken, um die
Funktion zu deaktivieren. Eine
entsprechende Meldung wird auf der
Instrumententafel eingeblendet und die
in die Taste integrierte Kontrollleuchte 2
Abb. 65 leuchtet auf.
Ein erneuter Tastendruck aktiviert das
System wieder. Eine entsprechende
Meldung wird auf der Instrumententafel
eingeblendet und die in die Taste
1 integrierte Kontrollleuchte 2 erlischt.
Das System wird bei jedem Einschalten
des Fahrzeugs automatisch aktiviert
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“).
HINWEISE: Ist der Motor auf Standby
geschaltet, wird der Motor bei Drücken
der Taste 1 automatisch angelassen.Sonderfälle
Wenn sich in Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel bei
aktiviertem System und Motor im
Standby (Stau, Halt an einer roten
Ampel usw.) der Fahrer vom Sitz
erhebt, den Gurt abschnallt und die
Fahrertür öffnet, wird die
Startvorrichtung abgeschaltet. Um den
Motor neu zu starten und das
Start&Stop-System wieder zu
aktivieren, die Starttaste drücken (siehe
Abschnitt „Startvorrichtung „ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
Wenn der Motor bei aktivem System
abgestellt wird, das Kupplungspedal
energisch durchtreten, um den Motor
neu zu starten.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
Einige Bedingungen verhindern, je nach
Fahrzeug, die Autostop-Funktion, im
Einzelnen in folgenden Fällen:
Rückwärtsgang eingelegt;
Motorhaube nicht verriegelt;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Fahrertür nicht geschlossen;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt;
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Batterieladung unzureichend ist;
zu großer Unterschied zwischen der
Innentemperatur des Fahrzeugs und
der von der Klimaautomatik
eingestellten Temperatur;
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
unzureichende
Motorkühlmitteltemperatur;
die Selbstreinigungsfunktion des
Partikelfilters ist gerade aktiv;
die Funktion „Beschleunigter
Leerlauf“ aktiviert ist (siehe Abschnitt
„Beschleunigter Leerlauf“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“);
Die Warnleuchte
auf der
Instrumententafel meldet, dass der
Motor nicht in den Standby-Betrieb des
Motors geschaltet werden kann.
HINWEISE: Zum Tanken muss der
Motor abgeschaltet werden (nicht in
Standby): den Motor immer abschalten
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“):
65T36535
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
BEDINGUNGEN FÜR
NEUSTART DES MOTORS
In einigen Fällen kann der Motor ohne
jeden Eingriff anspringen, um die
Sicherheit und den Komfort aufrecht zu
erhalten. Das erfolgt, wenn:
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
die Batterieladung unzureichend ist;
die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 km/h
übersteigt (auf einem Gefälle usw.);
das Bremspedal wiederholt gedrückt
wird oder ein Eingriff an der
Bremsanlage erforderlich ist.
Der Neustart kann unterbrochen
werden, wenn das Kupplungspedal bei
eingelegtem Gang zu schnell
losgelassen wird.
Fahrzeug mit Fernbedienung
Einige der folgenden Bedingungen
verhindern den automatischen Neustart
des Motors bei Öffnung:
einer der Türen (bei Fahrzeugen mit
Schlüssel);
Beifahrertür (bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel).
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn die entsprechende Meldung an
der Instrumententafel angezeigt wird
und gleichzeitig die Leuchte 2 auf der
Taste 1 Abb. 65 angeht, ist das System
deaktiviert.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
29)Im Falle eines Notstopps startet der
Motor durch Drücken des
Kupplungspedals neu, wenn die
Start&Stop-Funktion aktiviert ist.
30)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
muss der Motor abgestellt werden und
nicht in den Stand-by-Modus (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
2)Nicht mit dem Motor in Standby fahren
(die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel leuchtet auf).
3)Beim Aussteigen ertönt ein Warnton und
eine Meldung weist darauf hin, dass sich
der Motor im Standby-Modus befindet (und
nicht abgeschaltet ist). Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug muss die
Zündvorrichtung ausgeschaltet werden
(siehe Abschnitt „Zündvorrichtung“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
RÜCKBLICKSPIEGEL
AUSSENSPIEGEL
31) 32) 33)
Elektrisch verstellbare
Außenspiegel
Den Hebel 1 Abb. 66 in folgende
Stellungen bringen:
Bzum Verstellen des linken
Außenspiegels,
Dzum Verstellen des rechten
Außenspiegels,
Dzum Deaktivieren.
Spiegel mit manueller Einstellung
Zur Einstellung Druck auf den Spiegel A
Abb. 66 ausüben.
Entfrosten
Je nach Ausstattung erfolgt das
Entfrosten der Spiegel bei laufendem
Motor zusammen mit dem Entfrosten
der Heckscheibe.
66T36528-1
35
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Lenkung auf der
linken Seite (oder umgekehrt) müssen
die Scheinwerfer für die Zeit des
Aufenthalts verbindlich entsprechend
eingestellt werden (siehe Abschnitt
"Leuchtweitenregulierung" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs").
ABBLENDLICHT
Manuelles Einschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
drehen, auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Automatisches Einschalten
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
AUTOdrehen: bei eingeschaltetem
Motor schaltet sich das Abblendlicht
automatisch in Abhängigkeit vom
Außenlicht ohne Betätigung des Hebels
1 Abb. 68 ein und aus.Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 von Hand auf
Stellung 0 drehen.
Wenn der Stellring 2 Abb. 68 in der
Stellung des SymbolsAUTOsteht, wird
das Abblendlicht nach dem Abschalten
des Motors, beim Öffnen der Fahrertür
oder beim Verschließen des Fahrzeugs
automatisch abgeschaltet. In diesem
Fall schaltet sich das Abblendlicht beim
nächsten Motorstart je nach Außenlicht
ohne Betätigung des Hebels 1
Abb. 68 wieder ein.
HINWEIS Das eventuell eingeschaltete
Fernlicht oder die Nebelschlussleuchte
wird nicht automatisch abgeschaltet.
„FOLLOW ME HOME”-FUNKTION
Schaltet kurzfristig das Abblendlichts
ein (z.B. zur Beleuchtung der
Türöffnung).
Bei abgeschaltetem Licht,
ausgestelltem Motor und Stellring 2
Abb. 68 auf 0, den Hebel 1 ziehen: das
Abblendlicht schaltet sich für etwa
30 Sekunden ein. Zur Verlängerung der
Dauer, den Hebel bis zu viermal ziehen
(Gesamtzeit auf ca. 2 Minuten
begrenzt). Auf der Instrumententafel
wird eine entsprechende Meldung mit
Angabe der Einschaltzeit des
Abblendlichts angezeigt.Um das Licht auszuschalten, bevor es
automatisch ausgeschaltet wird, den
Ring 2 Abb. 68 in eine beliebige
Position drehen und dann wieder in
Position 0 bringen.
FERNLICHT
Einschalten
Bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Abblendlicht auf den
Hebel 1 Abb. 68 drücken. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Um in die
Stellung Abblendlicht zurückzukehren,
den Hebel 1 Abb. 68 in Richtung Fahrer
ziehen.
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
Sind die Leuchten eingeschaltet, wird
die durch die Ausgabe eines Warntons
beim Öffnen der Fahrertür gemeldet.
NEBELSCHEINWERFER
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symboldrehen und dann
loslassen. Die Funktionsweise hängt
von der gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
69T36523
37
Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
HINWEIS Wenn das Additiv kristallisiert,
einen weichen Schwamm verwenden
Bei extremen Kältebedingungen
Bei Frost muss der AdBlue-Tank
(Harnstoff) aufgefüllt werden, bis die
Kontrollleuchte
mit einer
entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel erscheint.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
47) 48)
ZUR BEACHTUNG
46)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
47)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
48)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken von AdBlue (wässrige
Harnstofflösung) muss der Motor
abgeschaltet werden (nicht in Standby):
den Motor immer abschalten (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ des
Kapitels „Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
12)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
47