Page 135 of 244

133
Fahrbetrieb
6– Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
– Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
– Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können dadurch
verfälscht werden.
– Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist, kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Die Sensoren und die Kamera(s) des Fahrzeugs
können durch Folgendes beeinträchtigt werden:
– Schnee oder Blätter auf der Fahrbahn,– schlechte Wetterbedingungen (starker Regen, dichter Nebel, Schneefall),– Geräusch durch laute Fahrzeuge oder Maschinen (Lkw, Pressluftbohrer usw.).
Verwenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
– An einem unbefestigten Randstreifen (z. B. Graben), einem Kai oder einem Abhang.– Bei rutschiger Fahrbahn (z. B. Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
– wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,– wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,
– wenn eine der Kameras defekt ist,
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn
am Fahrzeug eine der folgenden
Veränderungen bzw. Situationen vorliegt:
– wenn Sie einen Gegenstand transportieren, der über die Abmessungen des Fahrzeugs
hinausragt (Leiter auf den Dachträgern,
Fahrradträger am Kofferraumdeckel usw.),
– bei unzulässiger Anhängerkupplung,– mit montierten Schneeketten,– beim Fahren mit einem „Notrad“ oder einem Ersatzrad mit kleinerem Durchmesser,– wenn andere als die Originalräder montiert sind,– nach dem Umbau einer oder beider Stoßstangen (Zusatzschutz),– falls die Sensoren nicht von einem V ertreter des CITROËN-Händlernetzes umlackiert
worden sind,
– bei nicht für das Fahrzeug zugelassenen Sensoren.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe während der Verwendung
auftritt (angezeigt durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte), wird die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der Servolenkung wird diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 153 of 244

151
Praktische Tipps
7► Mit Keyless-System-System: Betätigen Sie die Taste „START/STOP“, um den Motor
auszuschalten.
► Drehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug und geöffneter Tankklappe den blauen Tankdeckel
des AdBlue®-Tanks um 1/4-Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn.
Befüllen
► Mit einem Behälter AdBlue®: prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu
überfüllen:
– Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
– Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle nicht, nach dem ersten
automatischen Stopp der Zapfpistole noch
weiter zu tanken.
Das System registriert eine Befüllung mit
AdBlue
® erst ab einer Menge von 5 Liter.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer
ist – was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
► Führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Die AdBlue®-Behälter dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie diese in einem für diesen
Zweck bestimmten Container oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle zurück.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten elektrische
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in einer automatischen
Waschanlage mit Zugvorrichtung stets sicher,
dass die Türen verriegelt sind und entfernen
Sie, je nach Version des Fahrzeugs, den
elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich und deaktivieren Sie die
„Komfort-Kofferraumöffnung“
(„Komfort-Kofferraumöffnung“).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
mit einem Hochdruckreiniger die Sprühkopf
mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung
des Fahrzeugs beschädigen könnten,
unverzüglich (einschließlich Baumharz,
Vogelkot, Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug je nach
Umgebung häufiger, um Jodablagerungen (in
Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen),
Schlamm und Streusalz (in feuchten und
Page 241 of 244

239
Stichwortverzeichnis
Reifendruck 148, 157, 180Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 154, 157Reifendrucküberwachung 105, 157Reifenpanne 154–155, 157Reifenpannenset 154Reinigung (Tipps) 151–152Reinitialisieren der Fernbedienung 31Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung 106–107Rollos 54Rückfahrkamera 108, 127–128, 130Rückfahrkamera oben 127Rücksitze 41, 43, 83Rückstellung des Tageskilometerzählers 18
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 147Schalter für Fensterheber 37–38Schalter für Sitzheizung 41Schalthebel mechanisches Getriebe 99Scheibenwaschanlage 65Scheibenwaschanlage vorne 65Scheibenwischer 64, 67–68Scheibenwischerschalter 64–65, 67–68Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 63Schließen der Türen 26–28, 32Schließen des Kofferraum 26, 28, 32Schlüssel 25–30Schlüssel mit Fernbedienung 94–95
Schlüssel nicht erkannt 98Schneeketten 106, 137Schutzmaßnahmen für Kinder 80, 82–88, 90SCR (Selektive katalytische Reduktion) 17, 149Seiten-Airbags 80–81Sensoren (Warnhinweise) 108Sensor für Sonneneinstrahlung 46Seriennummer des Fahrzeugs 179
Sicherheitsgurte 76–78, 84Sicherheitsgurte hinten 77Sicherheitsverriegelung 26, 28Sicherungen 165–168Sicherung gegen Falschtanken 136Sicherungskasten Armaturenbrett 165, 167Sicherungskasten Motorraum 165, 167–168Signalhorn 70Sitzheizung 41Sitzneigung 40Sitzverstellung 40Sonnenblende 51sparsames Fahren 6Sparsames Fahren (Hinweise) 6Speicherung einer Geschwindigkeit 11 0 – 111Sprachbefehle 212–214Spurassistent 72–73Spurassistent (AFIL) 123–124Standlicht 59–61, 162–163Starten 169Starten des Fahrzeugs 95–96Starten des Motors 95Starten eines Dieselmotors 135
Statisches Kreuzungslicht 64Staufächer 52, 55, 57Staunetz 54Steckdose Zubehör 12 V 52STOP & START 23, 47, 50, 103–105,
135, 143, 147, 171
Synchronisieren der Fernbedienung 31
T
Tabellen Sicherungen 165–168Tageskilometerzähler 18Tagfahrlicht 61, 162Tankinhalt 135–136Tankklappe 135–136Tankverschluss 135–136Technische Daten 176, 178Telefon 52, 188–191, 203–205, 226–229Temperaturregelung 48Teppichschoner 54, 108Teppichschoner entfernen 54TMC (Verkehrsinformationen) 216Touchscreen 20–21, 66, 122Türen 31Typenschild 179Typenschilder 179
U
Überwachungssystem für tote Winkel 124
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24