32
Zugang
Zentralverriegelung
Manuell
► Drücken Sie diese Taste, um das Fahrzeug (Türen und Kofferraum) von Inneren des
Fahrzeugs aus zu verriegeln/entriegeln.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, um die
Zentralverriegelung des Fahrzeugs zu
bestätigen.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht,
wenn eine der Türen geöffnet ist.
Bei Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
oder mit der Sicherheitsverriegelung
verschlossen wurde, blinkt die
Kontrollleuchte, und die Taste ist funktionslos.
► Nach einer einfachen Verriegelung ziehen
Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
► Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen Sie notwendigerweise die
Von innen
► Ziehen Sie am Innenhebel einer Tür; hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:– schaltet sich bei laufendem Motor oder während der Fahrt (bei unter 10 km/h) für
die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte
in Verbindung mit der Anzeige einer
Warnmeldung ein.
– ist bei fahrendem Fahrzeug (Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h) neben der Kontrollleuchte
und der Warnmeldung auch ein akustisches
Signal für die Dauer von einigen Sekunden zu
hören.
Kofferraum
Öffnen
► Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems
im Erkennungsbereich, drücken Sie auf die
mittlere Betätigung der Heckklappe.
► Heben Sie die Klappe an.
Bei einer Störung oder wenn beim
Öffnen oder Schließen der Heckklappe
Schwierigkeiten auftreten, lassen Sie sie so
schnell wie möglich durch einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um zu
verhindern, dass sich der Zustand
verschlimmert und die Heckklappe zufällt und
dabei schwere Verletzungen verursacht.
Schließen
► Ziehen Sie die Heckklappe an einem der Griffe auf der Innenseite herunter.
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen ist:
– Bei laufendem Motor leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung für einige Sekunden,
– Während der Fahrt (Geschwindigkeit über 10 km/h) leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und
der Anzeige einer Meldung für einige Sekunden.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Entriegelung
► Klappen Sie die Rücksitze vor , um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
► Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um den
Kofferraum aufzuschließen.
► Schieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt der
Kofferraum, solange die Funktionsstörung
anhält, verschlossen.
33
Zugang
2Zentralverriegelung
Manuell
► Drücken Sie diese Taste, um das Fahrzeug (Türen und Kofferraum) von Inneren des
Fahrzeugs aus zu verriegeln/entriegeln.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, um die
Zentralverriegelung des Fahrzeugs zu
bestätigen.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht,
wenn eine der Türen geöffnet ist.
Bei Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
oder mit der Sicherheitsverriegelung
verschlossen wurde, blinkt die
Kontrollleuchte, und die Taste ist funktionslos.
► Nach einer einfachen V erriegelung ziehen
Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
► Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung, das Keyless-System oder
den integrierten Schlüssel, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Automatisch
(Überfallschutz)
Die Türen und der Kofferraum verriegeln sich
während der Fahrt automatisch (bei einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h).Um diese Funktion zu deaktivieren bzw.
reaktivieren (standardmäßig aktiviert):
► Betätigen Sie diese Taste, bis eine akustische Warnung ausgelöst wird und eine
Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Transport langer oder sperriger
Gegenstände
Drücken Sie auf die
Zentralverriegelungstaste, um mit offenem
Kofferraum und verriegelten Türen zu
fahren. Ansonsten wird jedes Mal, wenn eine
Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h (6m/h)
überschritten wird, ein Rückstoßgeräusch
ausgelöst und es erscheint eine
Warnmeldung.
Durch Drücken der Betätigung der
Zentralverriegelung kann das Fahrzeug
entriegelt werden.
Bei über 10 km/h sind die Türen
vorübergehend entriegelt.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die
Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
34
Zugang
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“ entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
► Reaktivieren Sie die komplette Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für
die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Innenraum- und Abschleppschutzfunktion
bleiben bei bis zur 10. aufeinanderfolgenden
Auslösung der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per "Keyless-System" zeigt
die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
► Öffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm
bei Ansto
35
Zugang
2Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“ entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
► Reaktivieren Sie die komplette Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für
die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Innenraum- und Abschleppschutzfunktion
bleiben bei bis zur 10. aufeinanderfolgenden
Auslösung der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per "Keyless-System" zeigt
die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
► Öffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
► Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel (in
der Fernbedienung integriert) an der Fahrertür
ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Glasscheibe, die sich über das
Dach schieben lässt, und einer Dachjalousie, die
sich davon unabhängig öffnen lässt. Beim Öffnen
des Schiebedachs wird automatisch auch die
Dachjalousie geöffnet.
► Das Öffnen und Schließen des Panorama-Schiebedachs oder der Dachjalousie erfolgt über
die Tasten in der Dachkonsole.
A.Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im
STOP-Modus des Stop & Start-Systems und bis
zu 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch
das Schiebedach, wenn das Fahrzeug
fährt. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch
Gepäck oder Zubehör, das auf den
38
Zugang
Einklemmschutzfunktion
der elektrischen
Fensterheber vorn
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es sofort stehen und senkt
sich teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster beim automatischen
Schließen nicht schließen lässt, drücken Sie auf
den Schalter, bis es ganz offen ist, und ziehen
Sie ihn dann sofort, bis es geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der
Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Deaktivieren der
elektrischen Fensterheber
(je nach Version)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den
Schalter 5, um die Fensterheber an den
Hintertüren unabhängig von ihrer Stellung zu
deaktivieren.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sind die
Fensterheberschalter hinten deaktiviert. Bei
ausgeschalteter Kontrollleuchte lassen sich die
Schalter betätigen.
Reinitialisieren der
elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der
Batterie oder im Falle einer fehlerhaften
Fensterbewegung müssen Sie die
Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
► Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck
fährt es in Schritten von einigen Zentimetern
nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
► Halten Sie den Schalter danach noch etwa eine Sekunde lang nach oben, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des
elektrischen Fensterhebers klemmt,
muss es in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen
Fensterheber auf der Beifahrerseite betätigt,
muss er sich vergewissern, dass das
ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch nichts behindert wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass
Mitfahrer die elektrischen Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
Schlüssels oder des „Keyless-System“-
Systems sollten Sie ebenfalls auf weitere
Mitfahrer und/oder sonstige Personen in
Nähe der Fenster achten.
44
Ergonomie und Komfort
Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel manuell einklappen
(Hindernis beim Parken, enge Garage ...).
► Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können die Außenspiegel bei abgestelltem
Fahrzeug elektrisch eingeklappt werden.
► Von innen: Bringen Sie bei eingeschalteter Zündung
den Schalter A in die mittlere
Position.
► Ziehen Sie den Schalter A
nach hinten.
► Verriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
Elektrisches Ausklappen
Die Außenspiegel werden bei der Entriegelung
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder mit dem „Keyless-System“ elektrisch
ausgeklappt. Wenn das Einklappen nicht mit
dem Bedienelement A durchgeführt wurde,
ziehen Sie das Bedienelement nach hinten in die
Mittelstellung.
Das Ein- und Ausklappen beim Ver- und
Entriegeln kann deaktiviert werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
► Überprüfen Sie, dass die seitlichen Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Vorsicht! Eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die
Sicherheit der Fahrgäste bei einem abrupten
Bremsvorgang oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach
vorn ins Fahrzeug geschleudert werden
- Verletzungsgefahr!
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer Fahrposition ein.
► Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen am Lenkrad nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Rückspiegel
Außenspiegel
Beschlagfreihalten – Enteisen
Das Beschlagfreihalten / Entfrosten der Außenspiegel erfolgt bei laufendem Motor
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechenden Abschnitt.
Einstellung
► Verstellen Sie das Bedienelement A oder
drehen Sie das Bedienelement C (je nach
Ausstattung) nach rechts oder links, um den
betreffenden Spiegel auszuwählen.
► Verstellen Sie das Bedienelement B
oder C (je nach Ausstattung) in eine der vier
Richtungen, um die jeweilige Einstellung
vorzunehmen.
► Bewegen Sie das Bedienelement A oder
C (je nach Ausstattung) wieder zurück in die
Mittelstellung.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der „tote Winkel“ reduziert wird.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um die
Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten
kommen, richtig einschätzen zu können.
45
Ergonomie und Komfort
3Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel manuell einklappen
(Hindernis beim Parken, enge Garage ...).
► Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können die Außenspiegel bei abgestelltem
Fahrzeug elektrisch eingeklappt werden.
► Von innen: Bringen Sie bei eingeschalteter Zündung
den Schalter A in die mittlere
Position.
► Ziehen Sie den Schalter A
nach hinten.
► Verriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
Elektrisches Ausklappen
Die Außenspiegel werden bei der Entriegelung
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder mit dem „Keyless-System“ elektrisch
ausgeklappt. Wenn das Einklappen nicht mit
dem Bedienelement A durchgeführt wurde,
ziehen Sie das Bedienelement nach hinten in die
Mittelstellung.
Das Ein- und Ausklappen beim Ver- und
Entriegeln kann deaktiviert werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch die
Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen
Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Umstellung Tag/Nacht
► Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.► Drücken Sie den Hebel nach vorne, um den Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Einstellung
► Stellen Sie den Spiegel auf die normale Position für Tagfahrten ein.
Ausführung mit automatisch abblendbarem Spiegel
Mithilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von
Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version können die Bedienelemente
über das Menü „ Klimaanlage“ des
52
Ergonomie und Komfort
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu verfolgen.Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
Handschuhfach
► Ziehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Verwenden Sie immer einen geeigneten Adapter zum Anschließen eines Zubehörteils
mit 12 V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W).
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände