34
Zugang
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“ entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
► Reaktivieren Sie die komplette Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für
die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Innenraum- und Abschleppschutzfunktion
bleiben bei bis zur 10. aufeinanderfolgenden
Auslösung der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per "Keyless-System" zeigt
die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
► Öffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm
bei Ansto
35
Zugang
2Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“ entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
► Reaktivieren Sie die komplette Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für
die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Innenraum- und Abschleppschutzfunktion
bleiben bei bis zur 10. aufeinanderfolgenden
Auslösung der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per "Keyless-System" zeigt
die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
► Öffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
► Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel (in
der Fernbedienung integriert) an der Fahrertür
ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Glasscheibe, die sich über das
Dach schieben lässt, und einer Dachjalousie, die
sich davon unabhängig öffnen lässt. Beim Öffnen
des Schiebedachs wird automatisch auch die
Dachjalousie geöffnet.
► Das Öffnen und Schließen des Panorama-Schiebedachs oder der Dachjalousie erfolgt über
die Tasten in der Dachkonsole.
A.Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im
STOP-Modus des Stop & Start-Systems und bis
zu 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch
das Schiebedach, wenn das Fahrzeug
fährt. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch
Gepäck oder Zubehör, das auf den
105
Fahrbetrieb
6– Der Motor muss laufen, um eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
– Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.– Der Bremskraftverstärker ist aktiv.In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus erst aktiviert, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h
erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder Drehen
des Lenkrads deaktiviert.
Neustart des Motors (Modus START)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der
Fahrer seine Absicht zum Losfahren signalisiert.
► Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: mit ganz
durchgetretener Kupplung.
► Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:• Mit dem Gangwählhebel in Position D oder
M: bei gelöstem Bremspedal.
• Mit dem Gangwählhebel auf Position N und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position D oder M.
• Mit dem Gangwählhebel in Position P und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R, N, D oder M.
• Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Der Motor startet in folgenden Fällen
automatisch, sofern die entsprechenden
Bedingungen erfüllt sind.
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit von 3 km/h wird überschritten.– Bestimmten Bedingungen (Bremsassistent, Einstellung der Klimaanlage usw.).In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte des Schalters für einen Moment
und leuchtet dann dauerhaft.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
► Schalten Sie die Zündung aus und dann den Motor mit dem Schlüssel oder über die Taste
„START/STOP“ erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es
einen Reifendruckabfall an einem oder mehrerer
Reifen erkennt.
Die Reifendruckerkennung ersetzt nicht
die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des Reserverads)
sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (schwere Beladung,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke):
124
Fahrbetrieb
– Sie überholen ein Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 10 km/h.– Ein Fahrzeug überholt Sie mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 25 km/h.– Der Verkehr läuft fließend.– Ein Überholmanöver dauert länger und das überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich des
toten Winkels.
– Sie fahren geradeaus bzw. in einer leichten Kurve.– Ihr Fahrzeug zieht keinen Anhänger, Wohnwagen usw.
Funktionsgrenzen
Deaktivierung/Aktivierung
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert.
OFF
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren.Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der
Taste und auf dem Kombiinstrument bestätigt.
Die Reaktivierung erfolgt durch erneutes
Drücken. Die Kontrollleuchte auf der Taste und
auf dem Kombiinstrument erlischen.
Erkennung
Wenn eine Abweichung von der Fahrtrichtung festgestellt wird, blinkt diese
Warnleuchte im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20 Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Toter-Winkel-Assistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System beinhaltet Sensoren an den
Seiten der Stoßfänger und warnt den Fahrer,
wenn sich ein herannahendes Fahrzeug (PKW,
LKW, Motorrad) im toten Winkel (Bereich
außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers) seines
Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche
Gefahr darstellt.
Die Warnung erfolgt über eine konstant
aufleuchtende Kontrollleuchte im Außenspiegel
auf der betroffenen Seite:
– umgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt wird;– nach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug langsam überholt.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Warnleuchte in jedem Außenspiegel auf, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert ist.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Das System wird beim Abschleppen mit
einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Funktionsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und auf angrenzenden Fahrspuren.– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 12 und 140 km/h.
149
Praktische Tipps
7die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85 % des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser, also Substanzen, die weder
gesundheits- noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem
speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca. 17 Litern.
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von ca.
9.000 km und hängt stark von Ihrem Fahrstil ab.
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Alarm ausgelöst. Sie können dann noch weitere
2.400 km fahren, bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht mehr fährt.
Werden zwischen zwei Wartungen des
Fahrzeugs voraussichtlich mehr als 20.000
km zurückgelegt, müssen Sie zwischendurch
AdBlue nachfüllen.
Weitere Informationen zu den
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre das Starten
des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6 und das
Fahrzeug trägt zur Umweltverschmutzung
bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung
des SCR-Systems wenden Sie sich daher
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Nach einer zurückgelegten
Strecke von 1.100 km wird der Mechanismus
automatisch aktiviert, um einen Motorstart zu
verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurückgelegt werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die es
Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen
Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die
erste Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau
erreicht wurde.
Für eine korrekte Funktion des
SCR-Systems:
– Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®-
Flüssigkeit gemäß der ISO-Norm 22241.
167
Bei einer Panne
8SicherungN r.Amperezahl (A)Funktion
F4 5 Automatisch ein-
und ausklappbare
Außenspiegel.
F5 30 Impulsfensterheber
hinten.
F6 25 Sitzheizung vorn
F7 15 Elektrische
Fensterheber vorn
F8 20 Audioverstärker
F10 25 Panorama-Glasdach.
F12 20 Schiebedach.Unterer Sicherungskasten
Sicherung
N r.Amperezahl
(A)Funktion
F3 5 Stromversorgung
Anhänger
F4 15 Signalhorn
F5 - F6 20Pumpe
Scheibenwaschanlage
vorn und hinten
Sicherung
N r.Amperezahl
(A)Funktion
F7 10 12-V-Anschluss
Zubehör
F8 20 Heckscheibenwischer
F10 - F11 30Verriegeln/Entriegeln
der Türen und
Tankklappe
F14 5 Alarmanlage,
Telematik-Steuergerät
F27 5 Alarmanlage
(Vorbereitung)
F29 20 Telematik-Autoradio
F31 15 Autoradio
(Nachrüstung)
F32 15 12-V-Anschluss vorn
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.
235
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 147, 169180°-Rückansicht 130
A
Abblendlicht 59, 162–163Abgasreinigungssystem SCR 17, 149Ablagebox 57
ABS 72Abschleppen 172Abstellen des Motors 95Abtauen 50–51Active City Brake 119–121Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 11 3Adaptives Kurvenlicht 64AdBlue® 16, 149AdBlue® Befüllung 147, 150AdBlue® Kanister 150AdBlue® nachfüllen 150AdBlue® Reichweite 16, 147AdBlue®-Tank 150Additiv Diesel 146–147Airbags 79, 81, 83Aktualisieren der Uhrzeit 206, 231Aktualisieren des Datums 206, 231Alarmanlage 33–35Ambientebeleuchtung 58Anbringen der Dachträger 142Anhängelasten 175–176, 178Anhänger 141
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 137–140Anschluss für Zusatzgeräte 186, 200, 224Antiblockiersystem (ABS) 72–73Antriebsschlupfregelung (ASR) 73–74Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 14Apple®-Player 187, 201, 225Apple CarPlay-Verbindung 202, 219Armlehne hinten 55
Armlehne vorne 53Audio-Anschlüsse 53Audiokabel 224Aufprallwarnung 120–121Außenspiegel 44–45, 124Ausstattung hinten 54Ausstattung Kofferraum 55Austausch der Batterie der Fernbedienung 30Austausch der Glühlampen 161–163Austausch der Scheibenwischerblätter 66–67Austausch der Sicherungen 165–167, 165–168Austausch des Innenraumfilters 147Austausch des Luftfilters 147Austausch des Ölfilters 147Austausch einer Glühlampe 161–164Autobahnfunktion (Blinker) 60Automatikgetriebe 100, 102–105, 148Automatischer Notbremsvorgang 119–121Automatische Umschaltung Fernlicht 62–63Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 182, 195, 210
B
Batterie 141, 168–171Batterie der Fernbedienung 29–30Becherhalter 54Befestigungsösen 54Behälter der Scheibenwaschanlage 146Beleuchtung nicht ausgeschaltet 60Belüftung 45–47
Belüftungsdüsen 45Benzinmotor 144, 176Bergabfahrhilfe 75–76Berganfahrassistent 103Beschlagentfernung vorne 49Bildschirm im Kombiinstrument 22–23Bildschirmstruktur 202Blinker 60, 162BlueHDi 16, 147, 153Bluetooth Audio-Streaming 187, 200, 225Bluetooth Freisprecheinrichtung 188–189, 203–204, 226–227Bluetooth (Telefon) 203–204, 226–227Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 191Bluetooth-Verbindung 189, 203–204,
221–222, 226–227
Bordcomputer 22–23Bordinstrumente 8Bordwerkzeug 57, 153–154Bremsassistent 73, 121Bremsbeläge 148Bremsen 148Bremsflüssigkeit 146