Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Front- und Seitenairbag
für den Schutz von Ober- und
Unterkörper (Side bag).
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, müssen
der Frontairbag auf der Beifahrerseite
und der vordere Seitenairbag für den
Schutz von Ober-, Unterkörper (Side bag)
deaktiviert werden. Die Airbags können
im Setup-Menü deaktiviert werden (siehe
Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel”).
Bei deaktivierten Airbags wird an der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
an der Blende oberhalb des inneren
Rückspiegels Abb. 58 aktiviert.Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag schaltet sich beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR die
Kontrollleuchte einige Sekunden lang mit
Dauerlicht ein, blinkt dann einige
Sekunden lang und muss dann ausgehen.
Blinkt die Leuchte
, so deutet dies auf
einen Fehler der Leuchte
hin. Suchen
Sie umgehend das Alfa Romeo-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
Wenn der Anlasser auf MAR steht,
leuchtet die Kontrollleuchte
einige
Sekunden lang. Sollte dies nicht der Fall
sein, das Alfa Romeo Kundendienstnetz
aufsuchen. Während der ersten Sekunden
bezeugt die eingeschalteten
Kontrollleuchte
nicht die effektive
Schutzfunktion des Beifahrers, sondern
nur den korrekten Betrieb der Leuchte
selbst. Nach dem Test, der einige
Sekunden in Anspruch nimmt, meldet dieKontrollleuchte den Zustand der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die
Kontrollleuchte
ist aus.
Nicht aktiver Beifahrerschutz: Die
Kontrollleuchte
leuchtet mit
Dauerlicht.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die
Kontrollleuchte
mit unterschiedlicher
Intensität leuchten. Die Intensität könnte
sich während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
KNIEAIRBAG FAHRERSEITE
Er befindet sich in einem dafür
vorgesehenen Fach unter dem Lenkrad
Abb. 59. Er bietet einen zusätzlichen
Schutz im Falle eines Frontalaufpralls.
57A0J0450C58A0J0402C
59A0J0056C
87
ZUR BEACHTUNG
77)Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z. B. Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite legen, die
das korrekte Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer verletzen könnten.
78)Fahren Sie immer so, dass die Hände am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer Auslösung des Airbags, dieses ohne Behinderungen
aufblasen kann. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern sich immer an die richtig eingestellte Rückenlehne anlehnen.
79)Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag
für diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche Verletzungen für
das mitreisende Baby verursachen. Daher muss der Beifahrerairbag immer deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
80)Für die Deaktivierung der Airbags lesen Sie bitte Kapitel "Kenntnis des Fahrzeuges", Abschnitt "Menüoptionen".
81)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchtegemeldet. Zudem deaktiviert das Airbag-System
automatisch den Beifahrerairbag (wo vorhanden). Suchen Sie umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
89
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems.
ZUR BEACHTUNG
82)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
83)Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
nicht auf die Tür, die Fenster und im Bereich
des Window Bag aufstützen, um mögliche
Verletzungen während des Aufblasens zu
vermeiden.
84)Nie den Kopf, die Arme oder die Ellbogen
aus den Fenstern herausragen lassen.
85)Wenn die Kontrollleuchte
beim
Drehen des Schlüssels auf MAR nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt ständig
leuchtet (bei einigen Versionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display), kann es
sein, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen
wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert.
Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die
Anlage kontrollieren.
86)Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß
oder vor dem Brustkorb und noch weniger
mit Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den
Lippen fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwere
Verletzungen entstehen.87)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser muss
das Airbag-System vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz überprüft werden.
88)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn der Zündschlüssel auf
STOP steht. Die nicht erfolgte Aktivierung
der Airbags darf in diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems betrachtet
werden.
89)Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf und
blinkt dann für einige Sekunden, danach
muss die Kontrollleuchte bei aktivem
Beifahrer-Airbag wieder ausgehen.90)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden Betätigungsgrenzen
liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die
Gurtstraffer in Aktion treten.
91)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen, da
die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur durch
die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
92)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
91
ZUR BEACHTUNG
109)Veränderungen oder Reparaturen an der elektrischen Anlage, die unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung der technischen Eigenschaften
der Anlage ausgeführt wurden, können zu Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
110)In den Halogenlampen befindet sich Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch könnten daher Glasteilchen umhergeschleudert werden.
111)Auf Grund der hohen Versorgungsspannung dürfen die Bi-Xenon-Lampen nur von Fachpersonal ausgetauscht werden: Todesgefahr! Das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
114
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
27)Halogenlampen dürfen nur am Metallsockel angefasst werden. Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt, verringert
sich die Intensität des ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden.
NOTSTART
ANLASSEN DES MOTORS
Wenn das Symboldauerhaft auf dem
Display der Instrumententafel leuchtet,
ist sich sofort an das Alfa Romeo
Kundendienstzentrum zu wenden.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
124)
34) 35)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 108:
Die beiden Plusklemmen (Zeichen + in
der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel
verbinden.
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie mit
einem Massepunkt
am Motor oder am
Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
Den Motor anlassen. Nach dem
Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter
Reihenfolge.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
NOTSTART(Versionen mit Start&Stop-System)
125)
Bei einem Notstart mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (–)
der Hilfsbatterie an den Minuspol 1
Abb. 108 der Fahrzeugbatterie, sondern
immer an einen Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen.
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
34)Die Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist die
Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass
zwischen diesem und dem Fahrzeug mit
entladener Batterie zufällig sich berührende
Metallteile vorhanden sind.
35)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
124)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
108A0J0392C
131
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
139)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
140)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
141)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
142)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
43)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
eingebaut werden soll (Diebstahlsicherung,
Radiotelefon, usw.), muss dies über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Für das Anheben des Fahrzeugs immer
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Seitenschürzen muss besonders auf die
Positionierung des Auslegers geachtet
werden.
157
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGS
(wo vorhanden)
Seit Jahren entwickelt FCA über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und der Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz. Um den Kunden einen besseren Service in
Bezug auf die Vorschriften für den Umweltschutz und als Antwort auf die Pflichten in Bezug auf die Europäische Vorschrift
2000/53/EC für Fahrzeuge, die ihre Lebensende erreicht haben, bieten zu können, bietet FCA seinen Kunden die Möglichkeit, ihr
Fahrzeug* ohne weitere zusätzliche Kosten bei Lebensende abzuliefern. Die Europäische Richtlinie sieht vor, dass das Altfahrzeug
zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich Null oder
negativ ist.
Um Ihr Fahrzeug bei Lebensende abzugeben, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen, wenden Sie sich an unsere Vertriebshändler
oder an eine der von FCA autorisierten Sammel- und Entsorgungsstellen. Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service
mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter
Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie beim Netz der FCA-Vertriebshändler, unter
der im Garantieheft angegebenen Telefonnummer oder auf den Internetseite der jeweiligen FCA-Marken.
189
angeschlossenen Dienste genutzt
werden können, muss der Benutzer nach
der Bluetooth-Kopplung den
Aktivierungsvorgang abschließen. Hierzu
einfach den Anweisungen in der App
Uconnect™LIVEnach der
Bluetooth®-Kopplung folgen.
Einstellung der über das Radio zu
verwaltende Uconnect™ LIVE-
Serviceleistungen
Im Radiomenüeintrag für
Uconnect™LIVE-Dienste kann der
Abschnitt „Einstellungen” über das
Symbol
angewählt werden. Hier kann
der Benutzer die Systemoptionen prüfen
und nach Belieben verändern.
Systemaktualisierungen
Sollte die Aktualisierung des
Uconnect™LIVE-Systems möglich sein,
wird der Benutzer während der Nutzung
derUconnect™LIVE-Dienste mit einer
Meldung auf dem Display darüber
informiert.
An Bord des Fahrzeugs zugängliche
Dienste
Die Applikationen Efficient Drive (vor
vorhanden) und my:Car wurden
entwickelt, um die Fahrfreude des
Kunden zu steigern und sind somit auf
allen Märkten zu nutzen, die auf die
Uconnect™LIVE-Dienste Zugriff haben.
Bei den VersionenUconnect™5” RadioNav LIVE ermöglicht der Zugriff auf die
Uconnect™LIVE-Dienste die Nutzung der
„Live“-Dienste.
Efficient Drive
(wo vorhanden)
Die Efficient Drive-Applikation dient zur
Echtzeitanzeige des eigenen
Fahrverhaltens mit dem Ziel, in Bezug auf
den Verbrauch und die Emissionen
leistungseffizienter zu fahren.
Die Analyse des Fahrstils ist an vier
Bewertungsstufen gebunden, die
folgende Parameter überwachen:
Beschleunigung, Abbremsung,
Schaltvorgänge, Geschwindigkeit.
Anzeige des Efficient Drive
(wo vorhanden)
Um diese Funktion zu bedienen, die
grafische Taste Efficient Drive drücken.
Auf demUconnect™-Display erscheint
eine Bildschirmseite, auf der
4 Bewertungsstufen angezeigt werden:
„Beschleunigung“, „Verlangsamung“,
„Geschwindigkeit“ und „Gang“. Alle
Bewertungsstufen sind grau, solange das
System nicht über genügend Daten
verfügt, den Fahrstil zu bewerten. Nach
dem Erfassen ausreichender Daten
nehmen die Anzeigen je nach Bewertung
5 verschiedene Farben an: Dunkelgrün
(hervorragend), hellgrün, gelb, orange und
rot (sehr schlecht).Im Falle von längeren Stillstandzeiten
werden am Display die bis zu diesem
Moment berechneten
Durchschnittswerte der
Bewertungsstufen angezeigt
(„Durchschnitt der Bewertungsstufen”).
Sobald das Fahrzeug weiterfährt,
schaltet das System wieder auf den
normalen Betrieb mit den
Echtzeitwerten.
my:Car
Die my:Car-Applikation ermöglicht die
ständige Kontrolle des
Fahrzeugzustands.
Mit my:Car werden Fehlbetriebe sofort
erkannt und der Fahrer an die
Fälligkeitstermine der Service-
Inspektionen erinnert. Zur Interaktion mit
der Applikation die grafische Taste
„my:Car” drücken.
Am Display wird eine Bildschirmseite
angezeigt, auf der der Abschnitt
„care:Index” mit allen detaillierten
Informationen über den Zustand des
Fahrzeugs enthalten sind. Mit der
grafischen Taste „Anstehende
Fehleranzeigen" können die Details der
an Bord des Fahrzeugs ermittelten
Störungen abgerufen werden, die das
Aufleuchten der Warnleuchten ausgelöst
haben.
204
MULTIMEDIA