Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM (ESC)
Wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors
erlöschen.
Schaltet sich die Leuchte ab (bei einigen Versionen zusammen mit
der Anzeige einer Meldung im Display) oder leuchtet bei
laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen Fehlbetrieb des
ESC-Systems hin.
Wenn das System eingreift, wird dies durch das Blinken der
Leuchte angezeigt: In diesen Fällen herrschen für das Fahrzeug
kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen.Bei einer Störung ist schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen, das das
Problem zu ermitteln und zu lösen.
ASR-Fehlbetrieb
Wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors
erlöschen. Schaltet sich die Leuchte ab (bei einigen Versionen
zusammen mit der Anzeige einer Meldung im Display) oder
leuchtet bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen
Fehlbetrieb des ASR-Systems hin.
Das Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt zeigt die
Auslösung des ASR-Systems an.Bei einer Störung schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Hill Holder-System defekt
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte (mit der Anzeige des
Symbols
und einer Meldung auf dem Display), weist auf eine
Störung des Hill Holder-Systems hin.Bei einer Störung schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SYMBOLE AM DISPLAY
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
DEFEKT DER LICHTMASCHINE
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung der Lichtmaschine.Umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, wenn dieses Symbol auf dem Display nicht
mehr ausgeblendet wird.
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung der elektrischen Servolenkung. Bleibt die
Anzeige des Symbols bestehen (zusammen mit der
Anzeige einer Meldung), steht die elektrische
Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht.Umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, wenn dieses Symbol auf dem Display nicht
mehr ausgeblendet wird.
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
(wo vorhanden)
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt, wenn eine
oder mehrere Türen nicht perfekt geschlossen sind. Bei
geöffneten Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt ein
akustisches Signal.Die Tür/-en korrekt schließen.
KOFFERRAUM OFFEN
Das Symbol wird auf dem Display (zusammen mit der
Anzeige einer Meldung) angezeigt, wenn der Kofferraum
offen istKofferraum richtig schließen.
MOTORHAUBE OFFEN
Das Symbol wird auf dem Display (zusammen mit der
Anzeige einer Meldung) angezeigt, wenn die Motorhaube
offen istMotorhaube schließen.
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
(wo vorhanden)
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt, wenn die
Geschwindigkeit von 120 km/h überschritten wird.
Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu hören.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
59
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
STÖRUNG DER PARKSENSOREN
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit
einer entsprechenden Meldung) im Falle eines
Fehlbetriebs der Parksensoren.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO CODE
SYSTEMS/DEFEKT DES ALARMS
(wo vorhanden)
Auf dem Display erscheint das Symbol, um auf eine
Funktionsstörung des Systems Alfa Romeo CODE oder
der Alarmanlage (wo vorhanden) hinzuweisen.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
EINBRUCHSVERSUCH
Die anzeige des Symbols auf dem Display (zusammen mit
der Anzeige einer Meldung) weist auf einen
Einbruchversuch hin.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ALLGEMEINER FEHLER
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet zusammen mit den unten gezeigten
Ereignissen auf dem Display auf.
Überhitzung der Kupplung des „Alfa TCT“-Getriebes
(wo vorhanden).
Kraftstoffunterbrechung.
Defekt am Sensor für Motoröldruck.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Störung zu beheben.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
(wo vorhanden)
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die vorderen
oder hinteren Bremsbeläge abgenutzt sind.Die Bremsbeläge so schnell wie möglich ersetzen lassen.
SYSTEMSTÖRUNG START&STOP
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung des Start&Stop-Systems. Bei einigen Versionen
erscheint eine entsprechende Meldung.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
61
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
HINWEIS Bei einer Störung des
Außentemperatursensors werden auf dem Display
Striche anstelle des Temperaturwertes angezeigt.
DYNAMIC SUSPENSION DEFEKT (System der
Aktivstoßdämpfer)
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung der Aktivstoßdämpfer.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
23)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn die Startvorrichtung auf ON gestellt wird oder leuchtet sie während der Fahrt (zusammen mit
der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
24)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch Aufleuchten des Symbolsauf dem Display der Instrumententafel und durch Blinken der
Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag am Innenrückspiegel angezeigt. Zudem deaktiviert das Airbag-System automatisch den
Beifahrerairbag (wo vorhanden). In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an.
Suchen Sie umgehend das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
25)Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der
Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte
darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
26)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
27)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir
weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte
ausgeschaltet werden kann; wiederholte Unterbrechungen
des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass
das Symbol erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das
Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
14)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
15)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten beim
Motorbetrieb führen. Wenn auf dem Display das Symbol
eingeblendet wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz und lassen Sie eine Entlüftung durchführen. Sollte dieselbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann Wasser in den
Tank gelangt sein: in diesem Fall sofort den Motor abstellen und das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Für den korrekten Gebrauch des Systems gelten bei einem Rad-/Reifenwechsel die Angaben der folgenden Tabelle:
Arbeitsgang Sensor vorhanden Störungsmeldung Eingriff Alfa Romeo-Servicenetz
––JADas Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen
Radwechsel mit Notrad NEIN JA Das beschädigte Rad reparieren
Radwechsel auf Winterreifen NEIN JADas Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen
Radwechsel auf Winterreifen JA NEIN –
Radwechsel auf Räder einer
anderen Größe (*)JA NEIN –
Radaustausch (vorne/hinten) (**) JA NEIN –
(*) Als Alternative in der Betriebsanleitung angegeben, erhältlich bei der Lineaccessori Alfa Romeo.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen müssen auf derselben Seite bleiben).
72
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG
47)Das T.P.M.S.-System enthebt den Fahrer
nicht von der regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle des
Ersatzrads (siehe Abschnitt „Räder” im
Kapitel „Wartung und Pflege”).
48)Der Reifendruck muss bei kalten Reifen
kontrolliert werden. Sollte der Reifendruck
aus irgend einem Grund bei warmgelaufenen
Reifen geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den vorgeschriebenen
Werten liegt, sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen abgekühlt
sind.
49)Werden eines oder mehrere Räder ohne
Sensor eingebaut, steht das System nicht
mehr zur Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display,
zusammen mit der weniger als 1 Minute lang
blinkenden und dann festleuchtenden
T.P.M.S.-Kontrollleuchte bis wieder 4 Räder
mit Sensoren eingebaut sind.
50)Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
51)Der Austausch von normalen und
Winterreifen (und umgekehrt) erfordert auch
eine Einstellung des T.P.M.S.-Systems, das
nur vom spezielle Alfa Romeo Servicenetz
durchgeführt werden darf.52)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das T.P.M.S.
kann kurzzeitig einen ungenügenden
Reifendruck anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen kontrollieren
und ggf. den korrekten Reifendruck wieder
herstellen.
53)Wenn ein Reifen ausgebaut wird, sollte
auch die Gummidichtung des Ventils
ausgetauscht werden: hierzu das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen. Der
Aus-/Einbau der Reifen und/oder Felgen
verlangt spezielle Vorsichtsmaßnahmen; um
zu vermeiden, dass die Sensoren beschädigt
oder falsch eingebaut werden, muss der
Reifenwechsel und/oder Austausch der
Felgen von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
54)Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des T.P.M.S.-Systems
behindern. In diesem Fall wird eine Meldung
wird auf dem Display ausgegeben. Diese
Anzeige verschwindet automatisch, sobald
das System nicht mehr von der
Funkfrequenzstörung behindert wird.
55)Das Reifenreparaturkit (Fix&Go), das
zum Lieferumfang des Fahrzeugs gehört (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), ist zu
den TPMS-Sensoren kompatibel; durch den
Einsatz von Dichtmitteln, die nicht dem im
Satz enthaltenen Mittel gleichwertig sind,
könnte die Funktionstüchtigkeit in Frage
gestellt werden. Bei Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem originalen Mittel
entsprechen, unbedingt den Betrieb der
T.P.M.S.-Sensoren in einer qualifizierten
Werkstatt prüfen lassen.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
56) 57) 58)
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet.
Der Aufrollmechanismus blockiert den
Gurt im Falle eines brüsken
Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls. Unter normalen Bedingungen
kann das Gurtband frei abrollen, so dass
es immer am Körper des Insassen anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der Gurt
und verringert die Aufprallgefahr in der
Fahrgastzelle oder das Herausschleudern
der Personen aus dem Fahrzeug.
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Pflicht und der Vorgehensweise zur
Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
Verwendung der Sicherheitsgurte
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen des Sicherheitsgurtes die
Schlosszunge 1 Abb. 41 bis zum
73
Der Sicherheitsgurt darf niemals
verdreht werden. Der obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Der untere Teil
muss am Becken
Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der Mitfahrer
unter Verwendung der Sicherheitsgurte
zum Schutz beider Abb. 47. Schnallen Sie
auch keine Gegenstände zusammen mit
einer Person an.WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
16)
Sicherheitsgurte immer straff und
ohne Verdrehungen anlegen.
Sicherstellen, dass sich das Gurtband frei
und ohne Behinderung bewegt;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Den
Sicherheitsgurt bei Auslösung der
Gurtstraffer in jedem Fall austauschen.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen.
Vermeiden, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
ZUR BEACHTUNG
59)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das spezielle Alfa Romeo Kundendienstnetz,
um ihn austauschen zu lassen.
60)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden. Immer
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
61)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechte Position
stellen, den Rücken gut anlehnen und den
Sicherheitsgurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Die
Sicherheitsgurte immer anschnallen, sowohl
auf den Vorder- als auf den Rücksitzen! Das
Fahren ohne Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
62)Falls der Gurt stark beansprucht wurde,
zum Beispiel bei einem Unfall, muss er mit
Verankerung und den entsprechenden
Befestigungsschrauben ausgetauscht
werden, ebenso der Gurtstraffer. Der Gurt
könnte, auch wenn er keine sichtbaren
Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
45A0K0250C47A0K0013C
77