AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Hebel Abb. 18 dient zum
Einschalten der meisten Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
Mit Zündschlüssel auf Position MAR und
Stellring 1 auf Position
gedreht,
werden die Taglichter eingeschaltet. Die
anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
ZUR BEACHTUNG Die Tagfahrlichter
sind eine Alternative zu den
Abblendlichtern während der Fahrt am
Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort
erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist.ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht
ersetzt nicht das Abblendlicht während
der Fahrt in einem Tunnel oder während
der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
STANDLICHT/ABBLENDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring 1 auf
die Position
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
1 zuerst auf Position
und anschießend
auf Position
eingeschaltet werden.
Bei eingeschalteten Parklichtern
schalten sich auch die
Nummernschildbeleuchtung und die
vorderen und hinteren Standlichter ein
(die Tagfahrlichter, DRL, bleiben hingegen
ausgeschaltet).
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels kann
das Einschalten der Leuchten auf einer
Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Ein Sensor in der Windschutzscheibe ist
in der Lage, die Helligkeitsveränderungen
der Umgebung je nach eingestellter
Lichtsensibilität im Setup-Menü zu
ermitteln: Je höher die Sensibilität
eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das Einschalten
der Außenlichter.
Aktivierung
Den Stellring 1 in Position
drehen,
um das automatische und gleichzeitige
Einschalten des Stand- und des
Abblendlichts, abhängig von der
Außenhelligkeit, zu aktivieren.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen diese
Lichter u.U. wieder aktiviert werden.
Bei aktiviertem Sensor kann nur die
Lichthupe betätigt werden. Für
permanentes Fernlicht zuerst den
Stellring 1 auf
drehen und dann das
Fernlicht einschalten.
18A0J0063C
19
Druck nach links (Position 0):
Einschalten der Lampe 3.
Druck nach rechts (Position B):
Ausschalten der Lampe 4.
ZUR BEACHTUNG Vergewissern Sie sich
vor dem Aussteigen, dass sich beide
Schalter in Mittelstellung befinden, so
dass die Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und das Entladen der
Batterie verhindert wird. Wird der
Schalter in der eingeschalteten Position
vergessen, schaltet die Deckenleuchte
15 Minuten nach dem Abschalten des
Motors automatisch aus.
ZEITSCHALTUNG DER
DECKENLEUCHTEN
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Deckenleuchten schalten sich beim
Verriegeln, Öffnen und Schließen der
Türen ein. Die Zeitschaltung wird bei
Drehen des Zündschlüssels auf "MAR"
unterbrochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen
Die Deckenleuchten schalten sich beim
Abziehen des Zündschlüssels innerhalb
2 Minuten ab Abstellen des Motors sowie
beim Öffnen und Schließen einer Tür bei
abgezogenem Schlüssel ein. Die
Zeitschaltung endet automatisch beim
Verriegeln der Türen.
FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER /
SCHEIBENWASCHANLAGE
Betrieb
13) 14)
Der Stellring 2 Abb. 22 kann folgende
Stellungen einnehmen:
O– Scheibenwischer abgeschaltet;
– Intervallbetrieb (niedrige
Geschwindigkeit);
AUTO– Aktivierung des Regensensors
(wo vorhanden);
– Intervallbetrieb;
– langsamer Dauerbetrieb;
– schneller Dauerbetrieb;Wenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt sich
die Funktionsdauer auf den Zeitraum, in
dem der Hebel in dieser Position
verbleibt. Beim Loslassen kehrt der
Hebel in seine Ruheposition zurück und
die Scheibenwischer fahren automatisch
in die Ruhestellung.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Hält man den Hebel länger als eine halbe
Sekunde lang angezogen, kann man mit
nur einer Bewegung automatisch die
Scheibenwaschanlage und den
Scheibenwischer selbst einschalten.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird
von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
REGENSENSOR(wo vorhanden)
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und
somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach anwesendem
Wasser auf der Scheibe verwalten.
Der Sensor wird durch Drehen des Ringes
2 auf die Position „Automatik“ aktiviert
(Befehl „AUTO“): Auf diese Weise wird die
22A0J0064C
22
DAS FAHRZEUG KENNEN
Ablaufen der Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach unten
bzw. dem Verringern des angezeigten
Wertes.
ZUR BEACHTUNG Die Bedientasten
aktivieren entsprechend den
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie das
Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten
und
gewählt werden können. Damit
wird der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Setup)
möglich, die nachfolgend aufgeführt sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenüvorgesehen. Das Menü kann durch kurzes
Drücken der Taste SET/
aktiviert
werden.
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
GESCHWINDIGKEITSWARNSIGNAL
SCHEINWERFERSENSOR (wo
vorhanden)
REGENSENSOR (wo vorhanden)
AKTIVIERUNG FAHRT B
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
DATUM EINSTELLEN
ERSE SEITE (wo vorhanden)
SIEHE RADIO
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTSTÄRKE FÜR HINWEISE
GURTWARNSIGNAL
SERVICE
BEIFAHRER-AIRBAG
TAGFAHRLICHT
INNENLEUCHTEN
VERLASSEN DES MENÜS
Einige Punkte bei den Fahrzeugen mit
Uconnect-System™(wo vorhanden)
werden auf dem Display angezeigt.
MENÜOPTIONEN
ZUR BEACHTUNG Mit dem
Uconnect™-System werden einige
Menüoptionen auf dem Display dieser
Vorrichtung und nicht auf dem Display
der Instrumententafel angezeigt (siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
Menü
Setup-Menü öffnen.
Beleuchtung
(nur bei eingeschaltetem Standlicht)
Einstellen (in 8 Stufen) der Helligkeit der
Instrumententafel, der Bedienung des
Uconnect™-Systems (wo vorhanden) und
der Bedienung der automatischen
Zweizonenklimaanlage (wo vorhanden).
Geschwindigkeitswarnsignal
Einstellen der
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h
oder mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
Scheinwerfersensor
(wo vorhanden)
Automatisches Ein- oder Ausschalten der
Scheinwerfer je nach Helligkeit der
Umgebung.
40A0J0302C
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Die Sensibilität des Dämmerungssensors
kann auf 3 Stufen eingestellt werden
(Stufe 1 = minimale Sensibilität; Stufe 2 =
mittlere Sensibilität; Stufe 3 = maximale
Sensibilität).
Regensensor
(wo vorhanden)
Einstellung (in 4 Stufen) der
Empfindlichkeit des Regensensors.
Aktivierung Fahrt b
Aktivierung („On“) und Deaktivierung
(„Off“) der Anzeige der Fahrt B
(Teilstrecke). Weitere Informationen sind
dem Abschnitt „Trip Computer” zu
entnehmen.
Einstellung der Uhrzeit
Einstellung der Uhrzeit mittels zweier
Untermenüs: „Uhrzeit“ und „Format“.
Datum einstellen
Aktualisierung des Datums (Tag - Monat -
Jahr).
Hauptseite
(wo vorhanden)
Auswahl der Art der Information, die auf
der Hauptseite angezeigt werden soll.
Man kann das Datum oder die Teilstrecke
anzeigen.
Siehe Radio
Anzeige, auf dem Display der
Instrumententafel, der InformationenzumUconnect™-System.
Autoclose
Aktivierung der automatischen
Türverriegelung beim Überschreiten von
20 km/h.
Maßeinheit
Einstellung der Maßeinheiten in drei
Untermenüs: “Entfernung”, “Verbrauch”
und “Temperatur”. Wenn die Maßeinheit
Entfernung in “km” eingestellt ist,
ermöglicht das Display die Einstellung
der Maßeinheit (km/l oder l/100 km) in
Bezug auf die verbrauchte
Kraftstoffmenge. Wenn jedoch die
Maßeinheit für die Entfernung auf “mi”
eingestellt ist, zeigt das Display die
verbrauchte Kraftstoffmenge in “mpg”
an.
Sprache
Auswahl der Anzeigesprache auf dem
Display.
Lautstärke für Hinweise
Lautstärkeregelung (8-stufig) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/Warnhinweisen
einhergeht.
Gurtwarnsignal
Die Funktion kann nur nach erfolgter
Deaktivierung des S.B.R.-Systems durch
das Alfa Romeo Kundendienstnetz
angezeigt werden (siehe Kapitel„Sicherheit” im Abschnitt
„S.B.R.-System”).
Service
Anzeige der Angaben zu Fälligkeiten der
Inspektionen auf Kilometer oder Meilen
oder, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, zeitlich vorgegebenen
Inspektionen.
Beifahrer-Airbag
Aktivierung/Deaktivierung vorderer
Beifahrerairbag und Seitenairbags für
den Schutz von Ober- und Unterkörper
und der Schultern - Side bag
Tagfahrlicht
Aktivierung/Deaktivierung Tagfahrlicht
(DRL).
Einstiegsleuchten
Diese Funktion erlaubt, beim Öffnen der
Türen oder des Kofferraumes mit der
Fernbedienung, das Einschalten der
Positionslichter, der Kennzeichenleuchte
und der Deckenleuchten für
25 Sekunden. Die Einstiegsleuchten
schalten sich beim Schließen der Türen
oder bei Türverriegelung mittels
Fernbedienung aus.
Verlassen des Menüs
Rückkehr zur Standardbildschirmseite.
45
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
TPMS-SYSTEM
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit der Mitteilung auf dem
Display) (zusammen mit einem akustischen Signal), wenn der
Reifendruck eines oder mehrerer Reifen unter eine bestimmte
Grenze sinkt.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom T.P.M.S-System darauf
hingewiesen, dass möglicherweise einer oder mehrere Reifen zu
gefährlich wenig Druck haben und vielleicht ein Reifenschaden
vorliegt.Unter allen Bedingungen, unter denen am
Display die Mitteilung „Siehe Handbuch”
angezeigt wird, UNBEDINGT die Angaben im
Abschnitt „Räder” im Kapitel der „Technischen
Daten” beachten. Alle darin enthaltenen
Anweisungen strengstens beachten.
ZUR BEACHTUNG Nicht mit einem oder
mehreren platten Reifen fahren, da die
Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt
werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Sofort den Reifen durch das Notrad
(wo vorhanden) ersetzen, oder die Reparatur
durch Einsatz des entsprechenden Kits
vornehmen (siehe Abschnitt „Radwechsel” im
Kapitel „Im Notfall”) und sich so schnell wie
möglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
wenden.
Fehlbetrieb T.P.M.S.-System
Die Kontrollleuchte leuchtet auf (bei einigen Versionen mit einer
Mitteilung auf dem Display), wenn ein Fehler am T.P.M.S.-System
festgestellt wird.
Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor montiert werden,
erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die
Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.Umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
Reifendruck kontrollieren
Die Kontrollleuchte leuchtet (bei einigen Versionen zusammen
mit einer Mitteilung auf dem Display), um davor zu warnen, dass
der Druck des Reifens unter den für eine optimale Lebensdauer
des Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch
erforderlichen Wert gesunken ist niedrig ist oder um einen
langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display
nacheinander der Zustand jedes Reifens. In diesem Fall raten wir,
den korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder
herzustellen.
55
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display, wenn die
Kraftstoffversorgung unterbrochen wurde.Für die erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrensystems beziehen Sie sich bitte auf
den Abschnitt „Bedienelemente” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die
Kraftstoffsperre abzuschaffen, das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
Das Symbol erscheint am Display, wenn ein Fehler an
einer der nachstehend aufgeführten Leuchten auftritt:
Tagfahrlicht (DRL)
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelschlussleuchte
KennzeichenleuchtenEin Fehlzustand dieser Lampen könnte auf eine der
folgenden Ursachen zurückzuführen sein: eine oder
mehrere durchbrannte Sicherungen, eine oder mehrere
durchgebrannte Lampen oder Unterbrechung eines
elektrischen Anschlusses.Die erforderlichen Kontrollen durchführen und
durchgebrannte Sicherungen unter Beachtung der
Angaben im Abschnitt „Ersatz von Sicherungen” im Kapitel
„Im Notfall” ersetzen. Kann der Defekt damit nicht
behoben werden, sind die einzelnen Lampen zu prüfen und
bei Bedarf unter Beachtung der Angaben im Abschnitt
„Auswechseln der Glühlampe bei einer Außenleuchte” im
Kapitel „Im Notfall” zu ersetzen.
Sollte auch nach diesem Eingriff das Problem nicht
behoben sein, die elektrische Fahrzeuganlage durch das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz prüfen lassen.
STÖRUNG DES BREMSLICHTS
Das Symbol am Display erscheint, wenn ein Fehler an den
Bremsleuchten (Stop) ermittelt wird.Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein
Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
DEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit
einer entsprechenden Meldung) im Falle eines
Fehlbetriebs des Dämmerungssensors.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
DEFEKT DES REGENSENSORS
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit
einer entsprechenden Meldung) im Falle eines
Fehlbetriebs des Regensensors.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
STÖRUNG DER PARKSENSOREN
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit
einer entsprechenden Meldung) im Falle eines
Fehlbetriebs der Parksensoren.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO CODE
SYSTEMS/DEFEKT DES ALARMS
(wo vorhanden)
Auf dem Display erscheint das Symbol, um auf eine
Funktionsstörung des Systems Alfa Romeo CODE oder
der Alarmanlage (wo vorhanden) hinzuweisen.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
EINBRUCHSVERSUCH
Die anzeige des Symbols auf dem Display (zusammen mit
der Anzeige einer Meldung) weist auf einen
Einbruchversuch hin.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ALLGEMEINER FEHLER
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet zusammen mit den unten gezeigten
Ereignissen auf dem Display auf.
Überhitzung der Kupplung des „Alfa TCT“-Getriebes
(wo vorhanden).
Kraftstoffunterbrechung.
Defekt am Sensor für Motoröldruck.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Störung zu beheben.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
(wo vorhanden)
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die vorderen
oder hinteren Bremsbeläge abgenutzt sind.Die Bremsbeläge so schnell wie möglich ersetzen lassen.
SYSTEMSTÖRUNG START&STOP
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung des Start&Stop-Systems. Bei einigen Versionen
erscheint eine entsprechende Meldung.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
61
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
HINWEIS Bei einer Störung des
Außentemperatursensors werden auf dem Display
Striche anstelle des Temperaturwertes angezeigt.
DYNAMIC SUSPENSION DEFEKT (System der
Aktivstoßdämpfer)
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung der Aktivstoßdämpfer.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL