Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit den Anleitungen für einen
korrekten Einsatz.
SICHERHEIT
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME . . ...................68
T.P.M.S.-System (Tyre Pressure Monitoring System)..........71
SICHERHEITSGURTE............................73
S.B.R.-SYSTEM (Seat Belt Reminder)..................75
GURTSTRAFFER...............................76
KINDER SICHER BEFÖRDERN.......................78
EINBAU DES UNIVERSALEN KINDERSITZES (mit den
Sicherheitsgurten)..............................79
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE DES ISOFIX-KINDERSITZES .83
FRONTAIRBAGS...............................86
SEITENAIRBAGS (SIDEBAG - WINDOW BAG)..............90
EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen
Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Einbau eines universellen Kindersitzes
Gruppe GewichtsgruppenBeifahrer
(*)Hintere Insassen (auf
der Seite und in der
Mitte) Airbags aktiv Airbags nicht aktiv
Gruppe 0, 0+ bis 13 kg"X" U U
Gruppe 1 9 -18 kg"X" U U
Gruppe 2 15 -25 kgUUU
Gruppe 3 22 -36 kgUUU
(*) WICHTIG Bei aktivem Airbag-System NIE einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigen. Wenn ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz installiert werden möchte, muss der entsprechende Airbag auf jeden Fall deaktiviert werden
(siehe dazu die Beschreibung im Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem (SRS) - Airbags”).
"X"= Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U= geeignet für universelle Rückhaltesysteme nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
ZUR BEACHTUNG
67)Kindersitze mit Isofix-Verankerungen ermöglichen eine stabile Befestigung am Sitz, ohne dass hierzu die Sicherheitsgurte des Autos
erforderlich sind. Für die Montageanleitung den Abschnitt “Vorbereitung für den Einbau eines Isofix-Kindersitzes” einsehen.
68)Die Abbildung zeigt nur die Art der Montage. Den Kindersitz gemäß der Anleitung montieren, die dem Kindersitz beiliegen muss.
69)Wenn das Kinderschutzsystem nicht verwendet wird, entweder mit dem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen fixieren oder ganz aus
dem Fahrzeug herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze nie in der Fahrgastzelle mittransportieren. So wird vermieden, dass die Fahrzeuginsassen
im Falle eines abrupten Bremsvorganges oder Unfalls möglicherweise verletzt werden.
70)Nach Befestigung eines Kindersitzes den Autositz nicht mehr verstellen: Vor Einstellung jeder Art immer zuerst den Kindersitz herausnehmen.
71)Immer darauf achten, dass das Kind den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes nicht unter die Arme oder hinter den Rücken legt. Bei Unfällen
ist der Sicherheitsgurt nicht für das Halten des Kindes geeignet und kann unter Umständen auch tödliche Verletzungen verursachen. Kinder müssen
somit immer mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher angeschnallt werden.
81
VORRÜSTUNG FÜR DIE
MONTAGE DES
ISOFIX-KINDERSITZES
73)
Das Fahrzeug ist mit ISOFIX-
Befestigungen ausgestattet. Es handelt
sich um ein neues europäisches
Normsystem für die einfache und sichere
Befestigung von Kindersitzen.
Eine gemischte Montage mit normalen
Kindersitzen und Kindersitzen Isofix ist
für die verschiedenen Sitzplätze im
Fahrzeug möglich.
Als Beispiel wird in Abb. 52 ein
Isofix-Kindersitz gezeigt, der für die
Gewichtsgruppe 1 gedacht ist.
ZUR BEACHTUNG Der mittlere Rücksitz
ist nicht für die Isofix-Kindersitze
geeignet.EINBAU DES UNIVERSALEN
ISOFIX-KINDERSITZES
74) 75) 76)
Vorgehensweise:
Den Kindersitz in die entsprechenden
unteren Metallringe 1 Abb. 53 einhaken,
die zwischen der Rückenlehne und dem
Kissen des Rücksitzes angebracht sind.
Den oberen Gurt (zusammen mit dem
Kindersitz verfügbar) an den
entsprechenden Verankerungen 2
Abb. 54 im hinteren Bereich der
Rückenlehne befestigen.Eine gemischte Montage mit normalen
Kindersitzen und Kindersitzen “Isofix
Universal” ist möglich. Es wird daran
erinnert, dass im Falle von universalen
Isofix-Kindersitzen alle mit dem
Schriftzug ECE R44 (R44/03 oder neuer)
„Isofix Universal” zugelassenen Sitze
verwendet werden können.
Bei Lineaccessori MOPAR® steht auch der
Kindersitz Isofix Universale „Duo Plus”
zur Verfügung.
Für alle weiteren Einzelheiten für die
Installation und/oder Verwendung des
Kindersitzes beziehen Sie sich bitte auf
die “Gebrauchsanweisung”, die
zusammen mit dem Kindersitz geliefert
wird.
52A0J0093C
53A0J0092C
54A0J0335C
83
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Die untenstehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der Isofix-Kindersitze auf
Sitzen an, die mit Verankerungen ausgestattet sind.
Gewichtsgruppe Ausrichtung des Kindersitzes Isofix-GrößenklasseInsasse hinten
Hintere seitliche Sitzplätze
Gruppe 0 bis zu 10 kg Entgegen der Fahrtrichtung EX
Gruppe 0+ bis 13 kgEntgegen der Fahrtrichtung E
X
Entgegen der Fahrtrichtung DX
Entgegen der Fahrtrichtung CX
Gruppe 1 von 9 bis 18 kgEntgegen der Fahrtrichtung D
X
Entgegen der Fahrtrichtung CX
In Fahrtrichtung BIUF
In Fahrtrichtung B1IUF
In Fahrtrichtung AX
X Nicht geeignete Position des Isofix für Rückhaltesysteme für Kinder dieser Gewichtsgruppe und/oder dieser Größenklasse.
IUF: Geeignet für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in Fahrtrichtung, universaler Klasse (mit oberer dritter Befestigung), zugelassen für den
Gebrauch in der Gewichtsklasse.
HINWEIS Die anderen Gewichtsgruppen sind von speziellen Isofix-Kindersitzen abgedeckt, die nur verwendet werden dürfen, wenn
sie speziell für dieses Fahrzeug erprobt wurden (die Liste der Fahrzeuge liegt dem Kindersitz bei).
84
SICHERHEIT
Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in
der Position entgegen der Fahrtrichtung
positioniert lassen, und das mindestens
bis zum 3. oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert,
immer den Sitz soweit wie möglich gegen
den Vordersitz schieben.
Bei Deaktivierung des
Beifahrer-Frontairbags immer
überprüfen, dass die Kontrollleuchte
überhalb des inneren Rückspiegels
dauerhaft leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes
anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der
Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Gurtteil nicht unter die
Arme oder hinter den Rücken legt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz unbedingt durch einen neuen
aus. Lassen Sie zusätzlich, je nach Art des
installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
ZUR BEACHTUNG
73)Die Abbildung zeigt nur die Art der
Montage. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
74)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von
schweren und auch tödlichen Verletzungen.75)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Kindersitz ist
richtig an den Halterungen befestigt, wenn
das Einrasten zu vernehmen ist, das das
erfolgte Einhängen anzeigt. In jedem Fall die
Anleitungen zu Montage, Demontage und
Positionierung berücksichtigen, die der
Hersteller des Kindersitzes mit diesem zu
liefern verpflichtet ist.
76)Niemals eine untere Verankerung für die
Befestigung mehrerer Rückhaltesysteme für
Kinder verwenden.
85
INHALTS- VERZEICHNIS
"ALFA DNA"-System...........35
„Electronic Q2”-System (E-Q2).....69
Abblendlicht (Austausch der
Lampe).................115
ABS......................68
Abschleppen des Fahrzeuges.....134
Aktive Sicherheitssysteme........68
Alarmanlage.................12
Alfa TCT-Getriebe.............97
ALFA TCT-Getriebe (Zündschlüssel
abziehen)................133
Alfa-Romeo-Code-System........12
Anheben des Fahrzeugs.........157
Anlassen des Motors........94,131
Anlassvorrichtung.............11
Armaturenbrett...............8
ASR-System (AntiSlip Regulation) . . .68
Auftanken des Fahrzeugs........106
Ausmaße . .................175
Außenbeleuchtung.............19
Außenspiegel................18
Ausstattung mit LPG-Anlage.......37
Auswechseln einer Glühlampe.....110
Allgemeine Hinweise.........110
Außenbeleuchtung..........115
Automatische
Zweizonen-Klimaanlage........26
Batterie..................156Batterie (Aufladen)............153
Bedientasten................43
Bedienung des Schaltgetriebes.....96
Beifahrer-Frontairbag...........86
Beim Parken.................95
Brake Assist-System...........68
Bremsen (Flüssigkeitsstand)......152
CBC-System (Cornering Braking
Control)..................69
CO2-Emissionen.............188
Cruise Control...............102
Dämmerungssensor...........19
Display....................43
Dritte Bremsleuchte
Ersatz der Glühlampen........117
DST-System (Dynamic Steering
Torque)..................68
Dynamic Suspension...........36
EBD-System................68
Einbau des universalen
Isofix-Kindersitzes...........83
Einbau des universalen
Kindersitzes...............79
Einparksensoren.............103
Einstiegsleuchten.............21
Elektrische Fensterheber.........29
Elektrisches Schiebedach........30
EOBD-System...............65
ESC-System (Electronic Stability
Control)..................69
Fahrer-Frontairbag............86
Fahrleistungen . .............185
Fahrtrichtungsanzeiger..........20
Fahrtrichtungsanzeiger
(Auswechseln der Glühlampen) . . .117
Fahrtrichtungsanzeiger (Ersatz der
Lampen)................116
Fernlicht ...................20
Fernlicht (Austausch der Lampe) . . .115
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .182
Follow Me Home (Vorrichtung). .....21
Front-/Heckscheibenwischer . . .22 ,154
Frontairbags................86
Füllmengen................179
Gear Shift Indicator............43
Gewichtsangaben............176
Glühlampen
Lampenarten.............112
Gurtstraffer . . ...............76
Lastbegrenzer .............76
Handbremse................95
Heckleuchten (Austausch der
Lampen)................116
Heckscheibenwischer/-wascher.....23
Heizung/Klimaanlage...........24
Hill Holder-System.............69
Innenbeleuchtung.............21
Instrumententafel und
Bordinstrumente............42
Interieur (Reinigung) . ..........159
Standlicht/Bremslicht (Ersatz der
Lampen)................117
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
(Ersatz der Lampen).........115
Start&Stop (System)..........100
System "Smart Bag"
(Multistage-Frontairbags).......86
T.P.M.S.-System (Tyre Pressure
Monitoring System)..........71
Tagfahrlicht (DRL).............19
Technische Daten.............162Trip Computer...............46
Türen.....................13
Veränderungen/Umbau des
Fahrzeugs.................4
Vordere Deckenleuchte..........21
Vordersitze.................14
Vorrüstung für die Montage eines
Isofix-Kindersitzes...........83
Wagenheber...............123
Warnblinkleuchten............110Wartung und Pflege
Regelmäßige Kontrollen.......146
Verwendung des Fahrzeugs unter
schweren Einsatzbedingungen . . .146
Window Bag (Seitenairbags zum
Schutz des Kopfes)...........90
Zentralver-/-Entriegelung der
Türen...................13
Ziehen von Anhängern..........105