Page 57 of 128
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-21
5
GAU77324
TankverschlussFür den Zugriff auf den Kraftstofftank den
Tankverschluss-Deckel öffnen. (Siehe Seite
3-10.)
Zum Entfernen des Tankverschlusses den
Entriegelungsknopf drücken und den Tank-
verschluss gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Den Tankverschluss anbringen, indem er
im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Ent-
riegelungsknopf herausspringt.
WARNUNG
GWA11263
Vor einer Fahrt mit d
em Fahrzeug si-
cherstellen, dass der Tankverschluss
korrekt an geb racht un d verschlossen
ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1212
1. Tankverschlussdeckel
1
1. Entriegelungsknopf
2. Tankverschluss
1
2
UB3TG0G0.book Page 21 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM
Page 58 of 128

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-22
5
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist gifti g un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit d em Mund an. Falls S
ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet od er etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen hab en, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU86072
Ihr Yamaha-Motor wurde für bleifreies Ben-
zin mit einer Research-Oktanzahl von 95
oder höher entwickelt. Wenn Motorklopfen
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke oder tanken Sie einen
Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl.
1. Maximaler Kraftstoffstand
2. Kraftstofftank-Einfüllrohr
1 2
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 95
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 15 L (4.0 US gal, 3.3 Imp.gal)
Kraftstofftankreserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
UB3TG0G0.book Page 22 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM
Page 59 of 128

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-23
5
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vergewissern, dass die Zapfsäu-
lenpistole die gleiche Kraftstoffidenti-
fizierungsmarkierung aufweist.Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Geb rauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen d es Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
GAU80200
Kraftstofftank-Ü berlaufschlauchVor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Den Anschluss des Kraftstofftank-
Überlaufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs wie
dargestellt positioniert ist.HINWEISWeitere Informationen zum Kanister siehe
Seite 8-13.
E5
E10
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
UB3TG0G0.book Page 23 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM
Page 60 of 128

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-24
5
GAU13435
A bgaskatalysatorDie Auspuffanlage enthält einen (mehrere)
Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab-
gasemissionen zu verringern.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennun gen:
Das Fahrzeu g niemals in d er Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeu g nach Mö glichkeit so
parken, dass Fuß gän ger od er Kin-
d er nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, b evor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan ge
m Leerlauf betrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
GAU88751
A bla gefächerVor deres A bla gefach
Zum Öffnen des Ablagefachs den Knopf
drücken.
Den Deckel wie dargestellt öffnen. Zum Schließen des Ablagefachs den De-
ckel in die Ausgangsstellung drücken.
HINWEISFür XP560D: dieses Fach verfügt über ein
elektronisches Schloss. (Siehe Seite 3-11.)Hinteres A
bla gefach
Dieses Ablagefach ist für die Aufnahme ei-
nes Integralhelms oder zweier Jethelme
ausgelegt. ACHTUNG: Der schattierte
Bereich ist kein A bla gefach. Um eine Be-
schä dig un g d er Sitzscharniere zu ver-
hin dern, keine Ge genstän de in d iesem
Bereich a ble gen.
[GCA16092]
1. Knopf
1. Deckel
1
1
1. Deckel1
UB3TG0G0.book Page 24 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM
Page 61 of 128

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-25
5
HINWEIS Einige Helme können wegen ihrer
Größe oder Form nicht im hinteren
Ablagefach verstaut werden.
Das Fahrzeug nicht mit geöffneter
Sitzbank unbeaufsichtigt stehen las-
sen.
Den Smart Key nicht in einem Ablage-
fach ablegen. Er könnte darin einge-
schlossen werden, und das Smart-
Key-System funktioniert dann mögli-
cherweise nicht mehr normal.ACHTUNG
GCA15964
Die Sitz bank nicht län gere Zeit of-
fen lassen, da sonst die Beleuch-
tun g d ie Batterie entla den kann.
Da das A bla gefach beim Waschen
d es Fahrzeu gs feucht wer den kann,
sin d im Ab lagefach befin dliche Ge-
g enstän de in einen Plastik beutel
einzupacken.
Um zu verhin dern, dass sich Feuch-
ti g keit im A bla gefach aus breitet
un d um Schimmel bild ung vorzu-
b eu gen, sin d feuchte Ge genstän de
in einen Plastik beutel einzupacken,
b evor sie im A bla gefach auf be-
wahrt wer den
.
Im A bla gefach keine Wertsachen
un d keine zer brechlichen Ge gen-
stän de auf bewahren.
Da sich d as Abla gefach durch die
Motorwärme un d d irekte Sonnen-
einstrahlun g erwärmt, sollten keine
wärmeempfin dlichen Din ge darin
auf bewahrt wer den wie zum Bei-
spiel Le bensmittel o der brenn bare
Ge genstän de.WARNUNG
GWA20960
Den Zula dun gsg renzwert von
1.0 k g (2 l b) für d as vor dere A bla ge-
fach nicht ü berschreiten.
Den Zula dun gsg renzwert von
5.0 k g (11 l b) für das hintere A bla ge-
fach nicht ü berschreiten.
Den Zula dung sg renzwert von
195 k g (430 l b) (XP560D)
197 k g (434 l b) (XP560E) für d as
Fahrzeu g nicht ü berschreiten.
1. Hinteres Ablagefach
2. Schraffierter Bereich
12
UB3TG0G0.book Page 25 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM
Page 62 of 128
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-26
5
GAU81442
Win dschutzschei be (XP560E)Die Windschutzscheibe bietet zwei Höhen-
einstellungspositionen.
Einstellen der Win dschutzschei benhöhe
1. Die Schnellverschlüsse entfernen um
die Abdeckungen des Schraubenzu-
griffs zu entfernen.
HINWEISZum Entfernen des Schnellverschlusses
den Gewindeteil mit einem Sechskant-
schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.2. Die Kappen entfernen. 3. Die Windschutzscheibe abschrauben.
4. Schrauben Sie die Windschutzschei-
be in die gewünschte Position fest.
1. Windschutzscheibe
1
1. Schnellverschluss
2. Abdeckung des Schraubenzugriffs1 2
1
1. Verschluss
1. Schraube
1
1 1
UB3TG0G0.book Page 26 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM
Page 63 of 128

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-27
5
5. Die Schrauben vorschriftsmäßig fest-
ziehen. WARNUNG! Eine lose Win d-
schutzschei be kann Unfälle verur-
sachen. Achten S ie darauf, die
S chrau ben mit dem vor geschrie be-
nen Anzug smoment festzuziehen.
[GWA15511]
6. Die Kappen wieder anbringen.
7. Bringen Sie die Abdeckungen des Schraubenzugriffs an, und montieren
Sie die Schnellverschlüsse.
HINWEISZum Einbauen des Schnellverschlusses
den Gewindeteil ausziehen, den Schnell-
verschluss einsetzen und dann den Gewin-
deteil einschieben.
GAU39672
Rückspie gelDie Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorn
oder hinten eingeklappt werden. Die Rück-
spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche
Position bringen.
WARNUNG
GWA14372
Vor dem Fahren sicherstellen, d ass die
Rückspie gel wie der in ihrer ursprün gli-
chen Position sin d.
1. SchraubeAnzu gsmoment:
Schraube der Windschutzscheibe:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)1 1
1. Abdeckung des Schraubenzugriffs
1. Schnellverschluss (vor Montage)
2. Schnellverschluss (nach Einbau)
1
12
1. Fahrposition
2. Parkposition
1
1 2
2
2
UB3TG0G0.book Page 27 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM
Page 64 of 128

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-28
5
GAU77584
Fe der bein
WARNUNG
GWA10222
Dieses Fe der bein enthält S tickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folg en-
d en Informationen aufmerksam durch,
b evor Sie mit d em Feder bein hantieren.
Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylind er niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst.
Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung .
Für XP560D:
Dieses Modell ist mit einstellbarer Fede-
rung ausgestattet. Die Federvorspannung
und die Zugstufen-Dämpfungskraft können
eingestellt werden. Fe
dervorspannun g
Den Federvorspannring in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu erhö-
hen.
Den Federvorspannring in Richtung (b) dre-
hen, um die Federvorspannung zu senken.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug verwen-
den. Zu
gstufen dämpfun g
Die Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu erhö-
hen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu sen-
ken.
Beim Einstellen der Zugstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Umdrehungen in Richtung (b) zählen.
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Positionsanzeiger
1 234
5 67
1(a)
(b)
32
Einstellen der Fed ervorspannung :
Minimal (weich):
7 (XP560D)
Standard: 4 (XP560D)
Maximal (hart): 1 (XP560D)1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)
(a)
(b)
1
UB3TG0G0.book Page 28 Wednesday, September 4, 2019 9:18 AM