Page 65 of 102

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-13
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
HINWEISÖlfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-ler erhältlich. 5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
6. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und dann vorschriftsmäßig anziehen.
7. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
8. Die angegebene Menge des empfoh- lenen Öls in das Kurbelgehäuse gie-
ßen.
HINWEISEs wird die Verwendung eines Trichtersempfohlen.
9. Nach dem Kontrollieren des O-Rings des Motoröl-Einfüllschraubverschlus-
ses den Einfüllschraubverschluss an-
bringen.HINWEISVerschüttetes Öl vor dem Starten des Mo-tors aufwischen.
10. Den Motor anlassen und im Leerlauf- betrieb auf Öllecks kontrollieren.HINWEISWenn Ölleckagen festgestellt werden, die
Sie nicht beheben können, das Fahrzeugüberprüfen lassen.
11. Den Motor ausschalten, einige Minu- ten warten, damit sich das Öl setzen
kann, und dann den Ölstand ein letz-
tes Mal kontrollieren. ACHTUNG: Das
Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie si-
chergestellt haben, dass der Öl-
stand ausreichend ist.
[GCA10012]
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1. O-Ring
2
1
1. DrehmomentschlüsselAnzugsmoment: Ölfilterpatrone:17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzugsmoment: Motoröl-Ablassschraube:43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
1
BS2-9-G3.book 13 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分
Page 66 of 102

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-14
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU85450
Warum YamalubeYAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original-
produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige
Motorkomponente ist. Wir bilden Teams
von Spezialisten aus den Bereichen Ma-
schinenbau, Chemie, Elektronik und
Fahrwegprüfung und lassen den Motor
zusammen mit dem verwendeten Öl ent-
wickeln. Yamalube-Öle nutzen die Quali-
täten des Grundöls voll aus und nutzen
die ideale Mischung aus Additiven, um si-
cherzustellen, dass das endgültige Öl un-
sere Leistungsstandards erfüllt. So haben
Mineralöle, halbsynthetische und synthe-
tische Öle der Marke Yamalube ihren ei-
genen Charakter und Wert. Yamahas
Erfahrung aus vielen Jahren Forschung
und Entwicklung im Bereich Öl seit den
1960er-Jahren macht Yamalube zur bes-
ten Wahl für Ihren Yamaha-Motor.
GAUS1203
KühlflüssigkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.HINWEISWenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen für
Aluminiummotoren verwenden und mit des-tilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mischen.
GAU20097
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
Da der Kühlflüssigkeitsstand mit der Motor-
temperatur schwankt, die Kontrolle bei kal-
tem Motor vornehmen. 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche
stellen. 2. Auf den Kühlflüssigkeitsstand im Aus-
gleichsbehälter blicken, während das
Fahrzeug gerade steht.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand an oder unter der Minimalstand-Mar-
kierung, den Deckel des Kühlmit-
tel-Ausgleichsbehälters abnehmen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel öff-
nen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschlussdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA15162]
Empfohlene Kühlflüssigkeit:Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmenge: Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
(Maximalstandsmarkierung):0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 1.93 L (2.04 US qt, 1.70 Imp.qt)
1. Kühlflüssigkeits-A usgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
21
3
BS2-9-G3.book 14 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分
Page 67 of 102

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-15
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximal- stand-Markierung nachfüllen.
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen Sie
es so schnell wie möglich durch
Kühlflüssigkeit aus, da sonst das
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10473]
5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel anbringen.
GAU33032
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10382] GAU36765
LuftfiltereinsatzDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil-
tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er-
setzen lassen.
1. Kühlflüssigkeits-Aus
gleichsbehälterdeckel
1
BS2-9-G3.book 15 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分
Page 68 of 102

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-16
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU44735
Leerlaufdrehzahl prüfenPrüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU21386
Spiel des Gasdrehgriffs prüfenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie eingestellt
werden. Nicht eingestellte Ventile können
zu einer falschen Luft-Kraftstoff-Mischung,
zu Motorgeräuschen und schließlich zu ei-
nem Motorschaden führen. Damit dies nicht
auftritt, einen Yamaha-Händler das Ventil-
spiel in regelmäßigen Abständen prüfen
und einstellen lassen.HINWEISDiese Wartung muss bei kaltem Motordurchgeführt werden.
Leerlaufdrehzahl:
1100–1300 U/min
1. Spiel des GasdrehgriffsSpiel des Gasdrehgriffs: 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
BS2-9-G3.book 16 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分
Page 69 of 102

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-17
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU64412
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahr zeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeugkann Unfälle verursachen. Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechendenVorschriften.
Reifenluftdruck – kalt:
1 Person:Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm
2, 36 psi)
Hinten: 290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi)
2 Personen: Vorn: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Hinten: 290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi)
Maximale Zuladung:
Fahrzeug:174 kg (384 lb)
Die maximale Zuladung des Fahr-
zeugs setzt sich aus dem gemeinsa-
men Gewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör zusammen.
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
BS2-9-G3.book 17 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分
Page 70 of 102

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-18
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
WARNUNG
GWA10472
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die dafür notwendi-
ge fachliche Erfahrung verfügt.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Laufflächevorsichtig “einge fahren” werden. Reifenausführung
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte Rei-
fen müssen von Reifenspezialisten geprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie für die
weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10902
Die Vorder- und Hinterreifen sollten
immer vom selben Hersteller und
von gleicher Ausführung sein. An- derenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Motorrads ändern und
es kann zu Unfällen kommen.
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftdruckverluste ver-
hindern.
Nur die unten aufgeführten Reifen-
ventile und Ventileinsätze verwen-
den, um Luftverlust während derFahrt zu vermeiden.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
1. Reifenventil
2. Reifenventileinsatz
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
Vorderreifen: Größe:120/70 ZR17 M/C (58W)
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/S20F
DUNLOP/D214F
Hinterreifen: Größe:180/55 ZR17M/C (73W)
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/S20R
DUNLOP/D214
VORNE und HINTEN: Reifenventil:TR412
Ventileinsatz: #9100 (Original)
BS2-9-G3.book 18 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分
Page 71 of 102

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-19
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
WARNUNG
GWA10601
Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge-
schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte
folgende Punkte beachten, um das volle
Potential des Fahrzeugs und der Reifen
nutzen zu können.
Diese Reifen nur gegen solche glei-
cher Spezifikation und gleichen
Typs austauschen. Andere Reifen
können bei hohen Geschwindigkei-
ten platzen.
Neue Reifen entwickeln erst nach
dem Einfahren der Lauffläche ihre
volle Bodenhaftung. Daher sollten
die Reifen für etwa 100 km (60 mi)
mit niedrigerer Geschwindigkeit
eingefahren werden, bevor hohe
Geschwindigkeiten riskiert werden
können.
Hohe Geschwindigkeiten sollten
nur mit warmen Reifen gefahren
werden.
Den Reifenluftdruck stets der Zula-
dung und den Fahrbedingungenanpassen.
GAU21963
GussräderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrko mfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
GAU22083
Kupplungshebel-Spiel einstellenSpiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube für das Kupplungshe-
bel-Spiel in Richtung (a) drehen. Zum Ver-
ringern des Kupplungshebel-Spiels die
Einstellschraube in Richtung (b) drehen.HINWEISFalls sich die Kupplung nicht, wie oben be-1. Einstellschraube für das Spiel des Kupplungshebels
2. Kupplungshebel-SpielKupplungshebel-Spiel: 10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)2
1
(b)(a)
BS2-9-G3.book 19 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分
Page 72 of 102
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-20
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
schrieben, korrekt eins tellen lässt oder nicht
ordnungsgemäß funktioniert, den internen
Kupplungsmechanismus von einerYamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU37914
Spiel des Handbremshebels
prüfenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches oder schwammiges Gefühl
beim Betätigen des Bremshebels kann
bedeuten, dass sich Luft im hydrauli-
schen System befindet. Befindet sich
Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeug fahren. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
1. Kein Bremshebelspiel
1
BS2-9-G3.book 20 ページ 2019年8月23日 金曜日 午後4時42分