Page 65 of 128
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-51
3
GAU73032
Kurvenlichter
Dieses Modell ist mit 3 Kurvenlichtern auf
jeder Seite ausgestattet. Die Kurvenlichter
leuchten auf, um die Straße zusätzlich aus-
zuleuchten, wenn das Fahrzeug geneigt
wird.
Je nach Kurvenrichtung leuchten jeweils
die Kurvenlichter für die entsprechende
Seite auf. Die Lichter leuchten abhängig
vom Neigungswinkel des Fahrzeugs nach-
einander von innen nach außen auf.
HINWEIS
Nach dem Einschalten des Fahrzeugs füh-
ren die Kurvenlichter einen Selbsttest aus.
Die Lichter sollten nacheinander von innen
nach außen und dann wieder zurück nach
innen aufleuchten.
1. Kurvenlicht
11
UB95G2G0.book Page 51 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 66 of 128

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-1
4
GAU63441
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartun gsar beiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der einer Beschä dig ung d es Fahrzeu gs. Benut-
zen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Handbuch ang eg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen
S ie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren. 3-32,
3-33
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-13
Achsantrie bsöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-16
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge- schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 6-18
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-26,
6-27
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-26,
6-27
UB95G2G0.book Page 1 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 67 of 128

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-2
4
YCC- S-Kupplun g • Funktion prüfen.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-25,
6-27
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen. 6-21,
6-30
S teuerung s-Seilzü ge • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.
6-30
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 6-22,
6-24
Brems- un d S chaltpe-
d ale • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.
6-31
Han dbremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.
6-31
Hauptständ er, Seiten-
stän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.
6-32
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Mu
ttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter,
S ig nale un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3-48
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
S
EIT
E
UB95G2G0.book Page 2 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 68 of 128

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17124
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 4500 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen d as Motoröl und d as
Achs getrie beöl sowie d ie Ölfilterpatrone
b zw. d er Filtereinsatz g ewechselt wer-
d en.
[GCA10333]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 5400 U/min
vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grun d-
sätzlich vermei den.
Bei Motorstörun gen währen d d er
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen lassen.
UB95G2G0.book Page 1 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 69 of 128

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU86590
Motor starten
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen:
das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors
1. Das Zündschloss einschalten und den Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 3-4.)
HINWEIS
Den Motor nicht starten, wenn die Mo-
torstörungs-Warnleuchte oder die Öl-
stand-Warnleuchte eingeschaltet
bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
3. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder
aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UB95G2G0.book Page 2 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 70 of 128

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-3
5
GAU68221
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
eine Trägheits-Messeinheit (IMU). Die-
se Einheit schaltet den Motor im Falle
eines Überschlags aus. Das Zünd-
schloss aus- und dann einschalten,
bevor versucht wird, den Motor wie-
der zu starten. Anderenfalls startet der
Motor nicht, selbst wenn der Motor
bei Drücken des Starterschalters an-
gelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
GAU55482
Schalten
Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Gänge können entweder mit dem Fuß-
schalthebel oder dem Handschalthebel
eingelegt werden. Nähere Angaben zur
Funktionsweise des YCC-S-Systems siehe
Seite 3-25, nähere Angaben zur Betätigung
des Fußschalthebels siehe Seite 3-26 und
nähere Angaben zur Betätigung des Hand-
schalthebels siehe Seite 3-27.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Um das Getriebe auf Leerlauf zu
schalten, muss der Fußschalthebel
oder die Seite “ ” des Handschalthe-
1. Gangstellungen
2. Fußschalthebel
1. Gangstellungen
2. Handschalthebel
2
1
2
N
1
1
2
3456
UB95G2G0.book Page 3 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 71 of 128

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-4
5
bels wiederholt gedrückt werden, bis
die Leerlauf-Kontrollleuchte aufleuch-
tet.
Beim Schalten vom Leerlauf in den 1.
Gang muss die Motordrehzahl unter
ca. 1300 U/min liegen und der Seiten-
ständer muss hochgeklappt sein.
Hochschalten bei zu niedrigen Motor-
drehzahlen ist nicht möglich.
Herunterschalten bei zu hohen Motor-
drehzahlen ist nicht möglich.
Wenn ein Herunterschalten notwendig
ist, blinkt die Kontrollleuchte zum He-
runterschalten, um eine Beschädi-
gung der YCC-S-Kupplung zu vermei-
den. Tritt dies ein, so lange nach unten
schalten, bis die Kontrollleuchte auf-
hört zu blinken.
Wenn der Stopp-Modus aktiviert ist,
schaltet das Getriebe beim Anhalten
automatisch herunter.
ACHTUNG
GCA17951
Auch wenn d as Getriebe im Leerlauf ist,
nicht ü ber einen län geren Zeitraum mit
aus geschaltetem Motor im Leerlauf lau-
fen lassen un d d as Fahrzeu g nicht ü ber
lan ge Strecken schieb en. Das Getriebe
wir d nur ausreichen d g eschmiert, wenn
d er Motor läuft. Unzureichend e Schmie-
run g kann das Getrieb e beschä dig en.
GAU73230Zum Anfahren un d Beschleuni gen
1. Am Getriebe den 1. Gang einlegen. Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte er-
löschen.
2. Langsam Gas geben.
3. Bei Erreichen der in nachfolgender Ta- belle empfohlenen Schaltpunkte das
Gas vollständig wegnehmen.
4. Am Getriebe den 2. Gang einlegen. (Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.) 5. Etwas Gas geben.
6. Zum Schalten in den nächsthöheren
Gang auf die gleiche Weise verfahren.
HINWEIS
Das Schalten erfolgt unter normalen Be-
triebsbedingungen bei den empfohlenen
Schaltpunkten.
GAU73240Zur Verzö gerun g
1. Um das Motorrad abzubremsen, das Gas wegnehmen und die Vorder- so-
wie Hinterradbremsen behutsam be-
tätigen.
2. Bei Erreichen der in nachfolgender Ta-
belle empfohlenen Schaltpunkte her-
unterschalten.
3. Wenn das Motorrad 25 km/h (16 mph)
erreicht, der Motor nahezu abstirbt
bzw. stottert, das Motorrad unter Be-
tätigung der Betriebsbremse abbrem-
sen und nach Bedarf weitere Gänge
herunterschalten.
4. Sobald das Motorrad stillsteht, kann
das Getriebe in die Leerlaufstellung
geschaltet werden. Die Leerlauf-Kont-
rollleuchte sollte aufleuchten.
WARNUNG
GWA17380
Unsach gemäßes Bremsen kann
zum Verlust d er Kontrolle oder Bo-
d enhaftun g führen. S tets bei de
Bremsen behutsam einsetzen.
Vor dem Herunterschalten müssen
Fahr geschwin dig keit un d Motor-
d rehzahl ausreichen d g esunken
sein. Wir d b ei zu hoher Fahr ge-
schwin dig keit o der Motor drehzahl
herunter geschaltet, könnte das
Hinterra d Bod enhaftun g verlieren
o der der Motor ü ber drehen. Dies
kann zum Verlust der Kontrolle, ei-
nem Unfall un d Verletzun g führen.
UB95G2G0.book Page 4 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 72 of 128
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-5
5
Außer dem könnten Motor un d
Kraftü bertra gung b eschä dig t wer-
d en.GAU16811
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
UB95G2G0.book Page 5 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM