377
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
ist, ein anderes zu überholen, blinkt
das angezeigte Verkehrszeichen
und ein Warnsummer ertönt.
Je nach Situation wird das Verkehrs-
umfeld (Verkehrsrichtung, Geschwin-
digkeitseinheit) möglicherweise falsch
erkannt und eine Meldungsfunktion
funktioniert eventuell nicht ordnungsge-
mäß.
■Einstellung
S.130
■Automatisches Ausblenden der RSA-
Verkehrszeichenanzeige
In folgenden Situationen wird die Anzeige
eines oder mehrerer Verkehrszeichen auto-
matisch ausgeblendet.
●Über eine bestimmte Entfernung wurde
kein Verkehrszeichen erkannt.
●Die Straße ändert sich, da Sie nach links
oder rechts abbiegen usw.
■Bedingungen, unter denen das System
eventuell nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert oder Verkehrszeichen nicht kor-
rekt erkannt werden
In den folgenden Situationen funktioniert das
RSA-System nicht normal, wodurch es mögli-
cherweise Verkehrszeichen nicht erkennt,
falsche Verkehrszeichen anzeigt usw. Dies
ist jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstö-
rung.
●Die Ausrichtung der Frontkamera stimmt
nicht mehr, da der Sensor einem starken
Stoß ausgesetzt wurde usw.
●Es befindet sich Schmutz, Schnee, ein
Aufkleber usw. auf der Windschutz-
scheibe in der Nähe der Frontkamera.
●Bei schlechten Witterungsverhältnissen,
wie starkem Regen, Nebel, Schneefall
oder einem Sandsturm
●Das Licht eines entgegenkommenden
Fahrzeugs, der Sonne usw. strahlt direkt in
die Frontkamera.
●Das Verkehrsschild ist verschmutzt, ver-
blasst, verbeult oder steht schräg.
●Der Kontrast eines elektronischen Ver-kehrsschilds ist gering.
●Das ganze Schild oder ein Teil davon ist
von Blättern, einem Mast usw. verdeckt.
●Das Schild war für die Frontkamera nur
kurz sichtbar.
●Die Fahrsituation (Abbiegen, Spurwechsel
usw.) wird falsch eingeschätzt.
●Wenn es ein Verkehrsschild gibt, das nicht
für die momentan befahrene Fahrspur gilt,
das Schild aber direkt am Anfang eines
Autobahnabzweigs oder kurz vor dem
Ende eines Einfädelungsstreifens steht.
●Auf der Rückseite des vorausfahrenden
Fahrzeugs sind Aufkleber angebracht.
●Es wird ein Zeichen erkannt, das einem
systemkompatiblen Verkehrszeichen
ähnelt.
●Beim Fahren auf einer Hauptfahrbahn kön-
nen unter Umständen Geschwindigkeits-
begrenzungszeichen einer Nebenfahrbahn
erkannt und angezeigt werden (wenn sie
sich im Erfassungsbereich der Frontka-
mera befinden).
●Beim Fahren in einem Kreisverkehr kön-
nen unter Umständen Geschwindigkeits-
begrenzungszeichen einer Kreisverkehr-
Ausfahrtstraße erkannt und angezeigt wer-
den (wenn sie sich im Erfassungsbereich
der Frontkamera befinden).
●Die Fahrzeugfront ist aufgrund der Zula-
dung angehoben oder abgesenkt.
●Die Umgebungshelligkeit ist nicht ausrei-
chend oder ändert sich abrupt.
●Wenn ein für LKWs bestimmtes Zeichen
usw. erkannt wird.
●Das Fahrzeug wird in einem Land gefah-
ren, in dem eine andere Verkehrsrichtung
gilt.
●Die Kartendaten des Navigationssystems
sind veraltet.
●Das Navigationssystem ist nicht in Betrieb.
●Die auf dem Instrument angezeigte
Geschwindigkeitsangabe kann von jener
auf dem Navigationssystem abweichen, da
das Navigationssystem auf Kartendaten
zurückgreift.
379
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Instrumentenanzeige
Multi-Informationsdisplay
Eingestellte Geschwindigkeit
Kontrollleuchten
■Bedienschalter
Schalter für das Abstandsregelsy-
stem
Schalter “+RES”
Hauptschalter für die Geschwindig-
keitsregelung
Deaktivierungsschalter
Schalter “-SET”
Komponenten des Systems
A
B
C
A
B
C
D
E
WARNUNG
■Vor der Verwendung der dynami-
schen Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich
●Als Fahrer sind allein Sie für das sichere
Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das System, fahren Sie umsichtig
und behalten Sie Ihre Umgebung stets
aufmerksam im Blick.
●Die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsregelung
über den gesamten Geschwindigkeits- bereich unterstützt den Fahrer, um ihn
während der Fahrt zu entlasten. Die
Unterstützung, die das System bieten kann, ist jedoch begrenzt.
Lesen Sie die folgenden Bedingungen
sorgfältig durch. Verlassen Sie sich nicht
zu sehr auf dieses System und fahren Sie
stets vorsichtig.
• Wenn der Sensor das Fahrzeug vor Ihnen möglicherweise nicht korrekt
erkennt: S.389
• Bedingungen, unter denen der
Abstandsregelungsmodus möglicher- weise nicht korrekt funktioniert: S.390
●Stellen Sie die Geschwindigkeit pas-
send zu der zulässigen Höchstge- schwindigkeit, dem Verkehrsfluss, den
Straßenverhältnissen, den Witterungs-
bedingungen usw. ein. Es obliegt dem Fahrer, die eingestellte Geschwindigkeit
zu kontrollieren.
381
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
●Unterstützung bei der Bedienung des
Fahrzeugs
Die dynamische Radar -Geschwindigkeits-
regelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindi gkeitsbereich ver-
fügt über keine Funktionen, die eine Kolli-
sion mit einem vorausfahrenden Fahrzeug
verhindern. Der Fahrer muss daher im Fall
einer möglichen Gefahr sofort entspre-
chend reagieren, um die Sicherheit aller
Beteiligten zu gewährleisten.
■Situationen, für die die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
Abstandsregelung über den gesam-
ten Geschwindigkeitsbereich nicht geeignet ist
Verwenden Sie die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung mit Abstands-
regelung über den gesamten Geschwin- digkeitsbereich nicht in folgenden
Situationen. Anderenfalls könnte die
Geschwindigkeit in einer der Situation nicht angemessenen Weise geregelt wer-
den, wodurch es zu einem Unfall mit tödli-
chen oder schweren Verletzungen
kommen kann.
●Straßen, auf denen Fußgänger, Radfah- rer usw. unterwegs sind
●Bei starkem Verkehrsaufkommen
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf Serpentinenstraßen
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. bei
Regen, Eis oder Schnee
●Auf Straßen mit starkem Gefälle oder
Straßen mit schnell wechselnden, stei-
len Bergauf- und Bergabpassagen
Die tatsächliche Gesc hwindigkeit kann bei
steilen Bergabfahrten die eingestellte
Geschwindigkeit überschreiten.
●An Autobahn- oder Schnellstraßenein-
fahrten
●Bei so schlechten Witterungsverhältnis-
sen, dass die korrekte Erfassung durch
die Sensoren möglic herweise verhindert wird (Nebel, Schneefall, Sandsturm,
Starkregen usw.)
●Wenn sich Wasser, Schnee usw. auf der vorderen Oberfläche des Radars
oder der Frontkamera befindet
●Bei Verkehrsbedingungen, die häufige
wiederholte Beschleunigungs- und Abbremsmanöver erfordern
●Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen
Anhänger ziehen* oder Abschlepphilfe
leisten*: Für Anhängerbetrieb geeignete Fahr-
zeuge. ( S.285)
●Wenn der Abstandswarnsummer häufig ertönt
3884-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Verkehrszeichener-
kennung kann auf dem Bildschirm
des Multi-Informationsdisplays aktiviert
bzw. deaktiviert werden. (S.130)
Wenn die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung mit Ver-
kehrszeichenerkennung in Betrieb ist
und Sie bergab fahren, kann die Fahr-
geschwindigkeit die eingestellte
Geschwindigkeit überschreiten.
Ist dies der Fall, wird die angezeigte
eingestellte Geschwindigkeit hervorge-
hoben und ein Warnsummer ertönt, um
Sie zu warnen.
■Voraussetzungen für das Einschalten
der dynamischen Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsregelung
über den gesamten Geschwindigkeits-
bereich
●Der Schalt-/Wählhebel steht auf “D”.
●Die gewünschte Geschwindigkeit kann
festgelegt werden, wenn die Fahrge-
schwindigkeit mindestens ca. 30 km/h
beträgt.
(Wenn Sie die Geschwindigkeit jedoch ein-
stellen, während Sie mit weniger als ca.
30 km/h fahren, wird die Geschwindigkeit
auf ca. 30 km/h eingestellt.)
■Beschleunigen, nachdem die
Geschwindigkeit eingestellt wurde
Das Fahrzeug kann durch Treten des Gaspe-
dals beschleunigt werden. Nach dem
Beschleunigen wird die eingestellte
Geschwindigkeit wieder aufgenommen. Bei
aktiviertem Abstandsregelungsmodus kann
die Geschwindigkeit jedoch unter die einge-
stellte Geschwindigkeit sinken, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein-
zuhalten.
■Wenn das Fahrzeug während des Fol-
gefahrens angehalten wird
●Wenn der Schalter “+RES” gedrückt wird,
während das Fahrzeug vor Ihnen steht,
wird das Folgefahren fortgesetzt, sofern
das Fahrzeug vor Ihnen innerhalb von ca.
3 Sekunden nach dem Drücken des Schal-
ters weiterfährt.
●Wenn das Fahrzeug vor Ihnen innerhalb
von 3 Sekunden, nachdem Ihr Fahrzeug
angehalten hat, losfährt, wird das Folge-
fahren ebenfalls wiederaufgenommen.
■Automatischer Abbruch des Abstands-
regelungsmodus
Der Abstandsregelungsmodus wird in den
folgenden Situationen automatisch abgebro-
chen.
●Das VSC-System wird aktiviert.
●Das TRC-System wird für eine bestimmte
Zeit aktiviert.
●Das VSC- oder TRC-System wird ausge-
schaltet.
●Die korrekte Erfassung durch den Sensor
wird verhindert, da er verdeckt ist.
●Das Pre-Collision Bremssystem wird akti-
viert.
●Die Feststellbremse wird betätigt.
●Das Fahrzeug wird von der Systemsteue-
rung an einem steilen Hang angehalten.
●Folgende Umstände werden festgestellt,
wenn das Fahrzeug von der Systemsteue-
rung angehalten wurde:
• Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Das Fahrzeug wurde für ca. 3 Minuten
angehalten
Wenn der Abstandsregelungsmodus aus
anderen als den oben genannten Gründen
automatisch abgebrochen wird, liegt mögli-
cherweise eine Funktionsstörung des
Systems vor. Setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
Aktivieren/Deaktivieren der
dynamischen Radar-Geschwin-
digkeitsregelung mit Verkehrs-
zeichenerkennung (Fahrzeuge
mit RSA)
389
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Automatischer Abbruch des Konstant-
geschwindigkeitsregelungsmodus
Der Konstantgeschwindigkeitsregelungsmo-
dus wird in den folgenden Situationen auto-
matisch abgebrochen:
●Die tatsächliche Geschwindigkeit liegt
mehr als ca. 16 km/h unter der eingestell-
ten Geschwindigkeit.
●Die tatsächliche Geschwindigkeit fällt unter
ca. 30 km/h.
●Das VSC-System wird aktiviert.
●Das TRC-System wird für eine bestimmte
Zeit aktiviert.
●Das VSC- oder TRC-System wird ausge-
schaltet.
●Das Pre-Collision Bremssystem wird akti-
viert.
Wenn der Konstantgeschwindigkeitsrege-
lungsmodus aus anderen als den oben
genannten Gründen automatisch abgebro-
chen wird, liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor. Setzen Sie sich
mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Situationen, in denen die dynamische
Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
Verkehrszeichenerkennung möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß funktio-
niert (Fahrzeuge mit RSA)
Da die dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung mit Verkehrszeichenerkennung
möglicherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert, wenn Bedingungen herrschen, unter
denen das RSA-System eventuell nicht ord-
nungsgemäß funktioniert oder Verkehrszei-
chen nicht korrekt erkennt (S.377), sollten
Sie bei Verwendung dieser Funktion unbe-
dingt das angezeigte Geschwindigkeitsbe-
grenzungszeichen überprüfen.
In den folgenden Situationen kann die einge-
stellte Geschwindigkeit nicht durch Gedrückt-
halten des Schalters “+RES” bzw. “-SET” auf
die Geschwindigkeit der erkannten
Geschwindigkeitsbegrenzung geändert wer-
den.
●Wenn keine Informationen zur Geschwin-
digkeitsbegrenzung verfügbar sind
●Wenn die Geschwindigkeit der erkannten
Geschwindigkeitsbegrenzung der einge-
stellten Geschwindigkeit entspricht
●Wenn die Geschwindigkeit der erkannten
Geschwindigkeitsbegrenzung außerhalb
des Betriebsbereichs der dynamischen
Radar-Geschwindigkeitsregelung liegt
■Betätigung der Bremse
Es kann ein Betriebsgeräusch von der
Bremse zu hören sein und das Bremspedal-
verhalten kann sich ändern, was jedoch kein
Zeichen für eine Störung ist.
■Warnmeldungen und Warnsummer für
die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsregelung
über den gesamten Geschwindigkeits-
bereich
Warnmeldungen und Warnsummer zeigen
eine Funktionsstörung des Systems an oder
sollen den Fahrer darauf hinweisen, dass
besondere Vorsicht beim Fahren geboten ist.
Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird, lesen Sie
diese und befolgen Sie die Anweisungen.
(S.345, 655)
■Wenn der Sensor das Fahrzeug vor
Ihnen möglicherweise nicht korrekt
erkennt
In folgenden Situationen müssen Sie unter
Umständen das Bremspedal treten, wenn die
Abbremsung durch das System nicht aus-
reicht, bzw. das Gaspedal treten, wenn eine
Beschleunigung erforderlich ist.
Da der Sensor möglicherweise nicht in der
Lage ist, diese Fahrzeuge korrekt zu erken-
nen, wird die Abstandswarnung (S.386)
eventuell nicht aktiviert.
●Plötzlich einscherende Fahrzeuge
●Langsam fahrende Fahrzeuge
●Fahrzeuge, die nicht auf derselben Fahr-
spur fahren
●Fahrzeuge mit kleiner Heckfläche (unbela-
dene Anhänger usw.)
3904-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
●In derselben Spur fahrende Motorräder
●Wenn die Erfassung durch den Sensor
durch von anderen Fahrzeugen aufgewir-
beltes Wasser oder Schnee behindert wird
●Wenn Ihr Fahrzeug nach oben weist
(durch eine schwere Last im Gepäckraum usw.)
●Das vorausfahrende Fahrzeug hat extrem viel Bodenfreiheit
■Bedingungen, unter denen der Abstandsregelungsmodus möglicher-
weise nicht korrekt funktioniert
Treten Sie in den folgenden Situationen
gegebenenfalls das Bremspedal (oder, je nach Situation, das Gaspedal).
Da der Sensor möglicherweise nicht in der
Lage ist, Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug kor-
rekt zu erkennen, funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei.
●Wenn die Straße kurvig ist oder die Fahr-spuren eng sind
●Wenn die Lenkbewegungen oder Ihre Position auf der Fahrspur nicht stabil sind
●Wenn das Fahrzeug vor Ihnen plötzlich an
Geschwindigkeit verliert
●Beim Fahren auf einer Fahrbahn, die durch
Strukturen begrenzt ist, z. B. in einem Tun- nel oder auf einer Brücke
●Während die Geschwindi gkeit auf die ein- gestellte Geschwindigkeit absinkt, nach-
dem Sie das Fahrzeug durch Treten des
Gaspedals beschleunigt haben
3924-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
●Die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung unterstützt den Fahrer,
um ihn während der Fahrt zu entlasten. Die Unterstützung, die das System bie-
ten kann, ist jedoch begrenzt.
Lesen Sie die folgenden Bedingungen
sorgfältig durch. Verlassen Sie sich nicht
zu sehr auf dieses System und fahren Sie
stets vorsichtig.
• Wenn der Sensor das Fahrzeug vor
Ihnen möglicherweise nicht korrekt
erkennt: S.400
• Bedingungen, unter denen der
Abstandsregelungsmodus möglicher-
weise nicht korrekt funktioniert: S.401
●Stellen Sie die Geschwindigkeit pas-
send zu der zulässigen Höchstge-
schwindigkeit, dem Verkehrsfluss, den Straßenverhältnissen, den Witterungs-
bedingungen usw. ein. Es obliegt dem
Fahrer, die eingestellte Geschwindigkeit zu kontrollieren.
●Selbst wenn das System normal funktio-
niert, kann es sein, dass das System
den Zustand des vorausfahrenden Fahrzeugs anders einschätzt als Sie.
Aus diesem Grund müssen Sie als Fah-
rer stets aufmerksam bleiben, die Gefahren jeder Situation selbst beurtei-
len und umsichtig fahren. Wenn Sie sich
ausschließlich auf dieses System ver- lassen oder annehmen, dass das Sys-
tem die Sicherheit beim Fahren
garantiert, kann es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen
kommen.
●Schalten Sie die dynamische Radar- Geschwindigkeitsregelung mit dem
Hauptschalter für die Geschwindigkeits-
regelung aus, wenn Sie sie nicht ver- wenden.
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die
Fahrerassistenzsysteme
Da die vom System geleistete Unterstüt-
zung ihre Grenzen hat, sollten Sie die fol- genden Vorsichtsmaßregeln beachten.
Anderenfalls kann es zu einem Unfall mit
tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Unterstützung bei der Einschätzung des
Abstands zum vorausfahrenden Fahr-
zeug
Die dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung ist ausschließlich dafür gedacht,
den Fahrer bei der Einschätzung des
Abstands zwischen dem eigenen Fahr-
zeug und einem direkt vorausfahrenden
Fahrzeug zu unterstützen. Es handelt sich
nicht um eine Vorrichtung, die ein nachläs-
siges oder unaufmerksames Fahren
ermöglicht, und das System kann dem
Fahrer auch keine Hilfestellung in Situatio-
nen mit eingeschränkter Sicht leisten.
Der Fahrer muss die Straße und die
Umgebung des Fahrzeugs weiterhin stets
aufmerksam im Blick behalten.
●Unterstützung bei der Beurteilung des angemessenen Folgeabstands
Die dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung überprüft, ob der Abstand zwi-
schen dem eigenen Fahrzeug und einem
direkt vorausfahrenden Fahrzeug inner-
halb eines festgelegten Bereichs liegt. Sie
kann nichts anderes beurteilen. Der Fah-
rer muss daher unbedingt weiterhin auf-
merksam bleiben und selbst bestimmen,
ob in einer bestimmten Situation Gefahr
besteht oder nicht.
393
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
●Unterstützung bei der Bedienung des
Fahrzeugs
Die dynamische Radar -Geschwindigkeits-
regelung verfügt über keine Funktionen,
die eine Kollision mi t einem vorausfahren-
den Fahrzeug verhindern. Der Fahrer
muss daher im Fall einer möglichen
Gefahr sofort entsprechend reagieren, um
die Sicherheit aller Beteiligten zu gewähr-
leisten.
■Situationen, für die die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung
nicht geeignet ist
Verwenden Sie die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung nicht in folgen- den Situationen. Anderenfalls könnte die
Geschwindigkeit in einer der Situation
nicht angemessenen Weise geregelt wer- den, wodurch es zu einem Unfall mit tödli-
chen oder schweren Verletzungen
kommen kann.
●Straßen, auf denen Fußgänger, Radfah- rer usw. unterwegs sind
●Bei starkem Verkehrsaufkommen
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf Serpentinenstraßen
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. bei
Regen, Eis oder Schnee
●Auf Straßen mit starkem Gefälle oder Straßen mit schnell wechselnden, stei-
len Bergauf- und Bergabpassagen
Die tatsächliche Gesc hwindigkeit kann bei
steilen Bergabfahrten die eingestellte
Geschwindigkeit überschreiten.
●An Autobahn- oder Schnellstraßenein- fahrten
●Bei so schlechten Witterungsverhältnis-
sen, dass die korrekte Erfassung durch die Sensoren möglicherweise verhindert
wird (Nebel, Schneefall, Sandsturm,
Starkregen usw.)
●Wenn sich Wasser, Schnee usw. auf
der vorderen Oberfläche des Radars
oder der Frontkamera befindet
●Bei Verkehrsbedingungen, die häufige
wiederholte Beschleunigungs- und
Abbremsmanöver erfordern
●Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen
Anhänger ziehen* oder Abschlepphilfe
leisten*: Für Anhängerbetrieb geeignete Fahr-
zeuge. ( S.285)
●Wenn der Abstandswarnsummer häufig
ertönt