Page 109 of 418

109
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Vorsichtsmaßnahmen
für die Sitze und die
Sitzbänke
Nach den diversen Umbauten:- ausgebaute Kopfstützen immer sicher ablegen und befestigen,- überprüfen, dass die Sicherheitsgurte für die Insassen noch zugänglich und leicht anzulegen sind,- alle Insassen müssen die Kopfstützen ihrer Sitze korrekt einstellen sowie die Sicherheitsgurte einstellen und anlegen.
Beladen mit Gepäck oder
Gegenständen hinter den
Sitzen und der Sitzbank
der 3. Reihe
Wenn Sie Gepäck in der 3. Reihe auf den Rückenlehnen in Tischposition laden möchten, müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe sich ebenfalls in Tischposition befinden.
Aufkleber
Während der Fahrt darf kein Insasse:- in Reihe 3 sitzen, wenn die Rückenlehne davor (Reihe 2) nach vorne umgeklappt ist,- in Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Bank davor (Reihe 2) umgeklappt ist,- in Reihe 2 oder 3 auf dem rechten Seitenplatz sitzen, wenn die Bank umgeklappt ist,- auf einem Mittelplatz sitzen, wenn der rechte Sitz umgeklappt ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 112 of 418

112
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Klapptabletts
Auf den Klapptischen an der Rückseite jedes Vordersitzes können Gegenstände abgelegt werden.
Auf der Beifahrerseite nicht vergessen das Tablett einzuklappen, bevor der Sitz in die Tischposition gebracht wird.Legen Sie keine harten oder schweren Gegenstände auf dem Klapptisch ab. Sie könnten bei einer Notbremsung oder einem Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Für weitere Informationen zu den
Vordersit zen und insbesondere der "Tischposition" der Rückenlehne siehe entsprechende Rubrik.
Oberes AblagefachStaufächer in den Türen
vorne
In Bechern (Tassen oder in anderen an Bord befindlichen Gefäßen) transportierte Flüssigkeiten können leicht verschüttet werden und können bei Kontakt die Schalter der Bedieneinheit und der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie vorsichtig.
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem Lenkrad.
Drücken Sie auf die Bedienung, um den Deckel zu öffnen ( je nach Version) und begleiten Sie die Bewegung des Deckels bis zur Halteposition.Führen Sie den Deckel zum Schließen nach unten und drücken Sie leicht auf die Mitte.Durch Umkippen auslaufende Flüssigkeiten können zu einem Kurzschluss führen und
stellen damit ein potenzielles Brandrisiko dar.
F Wenn Sie einen Klapptisch benutzen wollen, klappen Sie ihn so weit herunter, bis er einrastet.F Wenn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen, klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis über den Widerstand hinaus.
Ergonomie und Komfort
Page 115 of 418
115
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Ausstattung der Sitzplätze
Je nach Fahrzeugausstattung werden Ihre Sitzplätze durch folgende Ausstattungselemente ergänzt.
Schlaufen-HaltegriffBecherhalter
(je nach Version)
In Bechern oder anderen Trinkgefäßen transportierte Flüssigkeiten, die leicht verschüttet werden können, stellen ein Risiko dar. Seien Sie deshalb vorsichtig mit offenen Flüssigkeiten.
Haltenetze an den Rückenlehnen
der vorderen Sitze
Kleiderbügelhaken
3
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 418

116
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um das Gepäcknetz, das Ladegut oder das Gepäck zu fixieren.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:- hinter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die Sitze (und Rückbänke) der 2. und 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind,- hinter den Sitzen (und Rückbänken) der 2. Reihe, wen die Sitze (und Rückbänke) der 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem Kofferraumboden in die Befestigungsösen des Kofferraumbodens eingehakt.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, schwere Objekte möglichst weit vorne im Fahrzeug zu platzieren (das ist sicherer z.B. bei einer starken Bremsung).Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie nicht verrutschen kann.
Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten vorn auf dem Kofferraumboden möglichst nah an den Rückenlehnen des/der Rücksitzes/Rücksitze oder der Rückbank zu transportieren.
Ergonomie und Komfort
Page 117 of 418

117
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Befestigungen oben
Befestigungen unten (hinter der 1. Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen einteiligen Rückbänken oder Sitzen oder Sitzbänken ausgestattet ist:
F Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die Halterungen in die Bodenverankerungen ein und drehen Sie diese dann um eine Viertelumdrehung, um sie zu verankern (wie hier dargestellt).Bringen Sie sie so nah wie möglich an den Anschlag der Schienen.
F Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (om oberen Bereich) die Zierkappenabdeckungen.
F Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die Halterungen in die Bodenverankerungen ein (wie hier dargestellt).
Falls Ihr Fahrzeug über Sitze, Sitzbank oder Kapitänssitze verfügt:
Befestigungen unten (hinter der 2. Reihe)
F Verwenden Sie die Befestigungsösen.
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben und bringen Sie die Halterungen unten an (wie voran beschrieben).F Klappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3. Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie sie aus ( je nach Ausstattung).F Rollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung aus.F Bringen Sie die oberen Halterungen
des Netzes an den entsprechenden Befestigungen am Dach innen (eine Seite nach der anderen) an.F Entspannen Sie die Gurte so weit es geht.F Befestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) oder in den Befestigungsringen (hinter der 2. Reihe).F Spannen Sie die Gurte, um das Netz zu straffen.F Überprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals die ISOFIX-Halterungen, die für die Befestigung des Gurtes eines Kindersitzes mit Top Tether vorgesehen sind.
3
Ergonomie und Komfort
Page 124 of 418

124
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Beachten Sie beim Kippen des Tisches auf die Füße der Beifahrer.
Jegliche falsche Verwendung des geöffneten Tisches kann schwere Verletzungen verursachen.Verwenden Sie das den offenen Tisch niemals während der Fahrt. Jeder Gegenstand auf dem Tisch ver wandelt sich im Falle eines starken Bremsvorgangs in ein Projektil.Vergewissern Sie sich, dass der Tisch richtig in tiefer Position verstaut ist.Verwenden Sie die Tischplatten niemals als Sitzfläche oder um sich darauf abzustützen.Ein Aufkleber auf der Seite des Tisches weist darauf hin.
Stellen Sie niemals heiße Gegenstände wie Töpfe oder Pfannen auf den Tisch. Dies kann die Ober fläche des Tisches beschädigen (Brandgefahr).
Ist der Tisch ausgeklappt, kann jede Tischplatte höchstens 10 kg tragen. Wenn Sie diese Höchstlast nicht einhalten, können an Teilen des Tisches bzw. am gesamten Tisch Schäden entstehen.Niemals das Tablett aufklappen, während es sich zwischen den Kapitänssitzen befindet. Anderenfalls könnte die Tablettoberfläche beschädigt werden.
Lagerung außerhalb des Schienensystems
Fall Sie den Tisch ausgebaut haben und außerhalb des Fahrzeugs lagern, achten Sie darauf, dies an einem sauberen Ort zu tun, um das Eindringen von Fremdkörpern in den Mechanismus zu vermeiden.Der Tisch muss außerhalb des Fahrzeugs abgelegt werden, auf einer planen horizontalen Fläche, auf der Führung, sodass die sichtbaren Teile nicht beschädigt werden.
Achten Sie außerhalb des Fahrzeugs darauf, dass der abgelegte Tisch einen Winkel nach rechts oder nach links einschlägt.
Ergonomie und Komfort
Page 153 of 418

153
Proace_Verso_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed2019_V02
Programmieren
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Bei Dunkelheit schalten sich die vordere Innenraumleuchte und die Skyview®-Beleuchtung (falls vorhanden) automatisch ein, wenn Sie die seitlichen Leuchten einschalten.Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Einschalten
Um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Halogenscheinwerfer entsprechend der Beladung des Fahrzeugs in der Höhe eingestellt werden.
0 - 1 bzw. 2 Personen auf den Vordersitzen1 - 5 Personen2 - 6 bis 9 Personen3 - Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist 0.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Helligkeitseinstellung der Ambientebeleuchtung werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs eingestellt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 165 of 418

165
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Sitzbank vorne mit
2 Plätzen
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank mit drei Plätzen ausgestattet ist (Monoblock oder Sitz mit 1/3 und Bank mit 2/3), sind diese mit einem Dreipunktgurt mit Verankerung und Aufroller auf den Seitenplätzen ausgestattet.Am mittleren Platz befinden sich die an der Rückenlehne angebrachte Führung und der Aufrollmechanismus.Die Aufroller auf den Seitenplätzen in der 2. Sitzreihe verfügen über ein Gurtkraftbegrenzungssystem.
Die Plätze in der 3. Sitzreihe sind mit Dreipunktgurten mit Verankerung und Aufrollern ausgestattet.
Wenn Ihr Fahrzeug vorne mit einer Sitzbank ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass der richtige Gurt mit dem richtigen Gurtschloss verwendet wird.Ver wechseln Sie nicht den Gurt oder das Gurtschloss des Fahrers mit dem Gurtschloss oder dem Gurt des mittleren Platzes.
Achten Sie bei der 2. und 3. Sitzreihe darauf, dass der richtige Gurt im richtigen Gurtschloss verankert wird.Der Gurt bzw. das Gurtschloss der Seitenplätze dar f nicht mit dem Gurtschloss oder dem Gurt des mittleren Platzes verwechselt werden.Achten Sie beim Herunterklappen der seitlichen Sitze oder der Rückenlehnen in die "Tisch"-Position darauf, dass die Schlaufe des mittleren Sicherheitsgurtes nicht eingeklemmt wird.Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt nach dem Umklappen oder Versetzen eines Sitzes oder einer Bank hinten richtig in die Halterung eingezogen ist und das Gurtschloss frei liegt, um den Gurt schließen zu können.Achten Sie bei Eingriffen an den seitlichen Sitzen (Einbauen/Ausbauen) oder beim Zusteigen in die 3. Sitzreihe darauf, dass der mittlere Gurt nicht einhakt.
Sicherheitsgurte an den
hinteren Plätzen
5
Sicherheit