34
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet.Der AdBlue®-Tank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Um den Motor anlassen zu können, empfehlen wir, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufzusuchen.Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen, ist es unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue® in den Tank füllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue®, dem SCR-System und insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue® siehe entsprechende Rubrik.
Restreichweite zwischen 800 und 100 kmRestreichweite weniger als 100 km
Beim Einschalten der Zündung spricht diese Warnleuchte an. Gleichzeitig hören Sie einen Warnton und es erscheint eine Meldung (" AdBlue nachfüllen: Starten nach x km unmöglich"), die die Restreichweite in Kilometer oder Meilen anzeigt.
Bei Weiterfahrt werden der Warnton und die Meldung alle 100 km ausgelöst, bis Sie ausreichend AdBlue nachfüllen. Sie müssen möglichst umgehend nachfüllen , bevor der Additivtank vollständig leer wird. Anderenfalls ist ein erneuter Motorstart nicht mehr möglich.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese Warnleuchte. Gleichzeitig hören Sie einen Warnton und es erscheint eine Meldung (" AdBlue nachfüllen: Starten nach x km unmöglich"), die die Restreichweite in Kilometer oder Meilen anzeigt.
Bei Weiterfahrt werden der Warnton und die Meldung alle 10 km ausgelöst, bis Sie ausreichend AdBlue nachfüllen. Sie müssen möglichst umgehend nachfüllen , bevor der Additivtank vollständig leer wird. Anderenfalls ist ein erneuter Motorstart nicht mehr möglich.
Bordinstrumente
72
Proace_Verso_de_Chap02_ouvertures_ed2019_V02
Allgemeine HinweiseVergewissern Sie sich vor jedem Öffnen, Schließen und Betätigen der Türen, dass sich keine Personen oder Tiere aus dem Fenster lehnen oder Gegenstände herausragen oder innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs den jeweiligen Vorgang behindern.Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsempfehlung drohen Verletzungen oder Schäden an eingeklemmten Körperteilen bzw. Gegenständen.Die Türen lassen sich bei einer Geschwindigkeit von mehr als 3 km/h nicht elektrisch öffnen:- Wenn Sie mit offener Tür bzw. offenen Türen angefahren sind, müssen Sie die Geschwindigkeit auf unter 30 km/h verringern, um sie schließen zu können.- Jeder Versuch, eine Tür während der Fahrt mit dem Griff von innen elektrisch öffnen zu wollen, führt zu einem manuellen Öffnen.- Ein Warnton, das Aufleuchten der Warnleuchte "Tür offen" und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm machen Sie auf den Bedienungsfehler aufmerksam. Um die Türsperre aufzuheben und die Tür erneut betätigen zu können, müssen Sie die Geschwindigkeit auf unter 3 km/h verringern.
Manuelle oder elektrische seitliche Schiebetüre(n)
Im Falle eines Aufpralls werden die elektrischen Schalter blockiert. Das manuelle Öffnen und Schließen bleibt aber möglich.
Während des Startens des Motors wird die Bewegung einer Tür unterbrochen und wieder fortgesetzt, sobald der Motor läuft.
Je nach Getriebe, wenn der Modus Stop des STOP & START-Systems aktiviert und die Tür geschlossen ist, öffnet sich die Tür einen Spalt breit und hält an, wenn Sie das Öffnen verlangen. In dem Moment, in dem der Motor automatisch in den Modus Start übergeht, setzt die Tür Ihre Bewegung fort.
Die Türen dürfen grundsätzlich nur bei stehendem Fahrzeug betätigt werden.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Fahrgäste sowie zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Türen wird eindringlich davon abgeraten, mit offener Tür zu fahren.Stellen Sie immer sicher, dass die Türen gefahrlos betätigt werden können und achten Sie insbesondere darauf, dass sich keine Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt in Reichweite der Türschalter aufhalten.Das akustische Warnsignal, das Aufleuchten der Kontrollleuchte "Tür offen" und die Meldung auf dem Bildschirm sollen Sie daran erinnern. Zum Unterbinden dieser Warnungen wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug vor dem Waschen in einer Waschanlage.
Öffnungen
156
Proace_Verso_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed2019_V02
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei Benutzung eines Fahrradträgers am Kofferraum schalten Sie bitte die Automatikfunktion des Heckscheibenwischers aus.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Aktivierung / Deaktivierung
Das Aktivieren oder Deaktivierung der Funktion er folgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
F Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.Die Scheinwerferwaschanlage schaltet sich nur ein, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und das Fahrzeug fährt.Um die Scheinwerferwaschanlage bei Tagfahrlicht einzuschalten, muss der Lichtschalter auf die Position "Abblendlicht" gestellt werden.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage vorne
Bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaanlage führt jede Betätigung des Scheibenwischers zur vorübergehenden Schließung des Frischlufteinlasses, damit kein Geruch ins Fahrzeuginnere dringt.
Füllstand der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage leuchtet, wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das Minimum abgesunken ist, diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung erscheint.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder Betätigung des Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder auffüllen lassen.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Beleuchtung und Sicht
160
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem ABS vo r.Das Fahrzeug behält jedoch die normalen
Bremseigenschaften ohne ABS bei. Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter Geschwindigkeit.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte, verbunden mit einem Warnton und einer Meldung, liegt eine Störung im elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor.Unbedingt anhalten, sobald dies sicher möglich ist.In beiden Fällen das System
so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Intelligente
Traktionskontrolle
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, verfügt es über ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente Traktionskontrolle.Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer Haftung, die das Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.In diesen Situationen kommt die intelligente Traktionskontrolle zum Einsatz, indem sie das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs zu optimieren.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen.
Dynamisches Stabilitätsprogramm (DSC) und Antriebsschlupfregelung (ASR)
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion des Motors und der Bremsen ein.
Sicherheit
166
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Warnleuchte(n) für den/die Gurt(e)
Wenn Ihr Fahrzeug mit zwei Einzelsitzen vorne ausgestattet ist:1. Warnleuchte im Kombiinstrument für nicht angelegten Fahrergurt2. Warnleuchte für nicht angelegten / abgelegten Beifahrergurt
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h und für die Dauer von zwei Minuten blinkt(en) die Kontrollleuchte(n) in Verbindung mit einem akustischen Signal. Nach diesen zwei Minuten bleibt(en) die Konrollleuchte(n) an, solange der Fahrer oder der Beifahrer den Gurt nicht wieder anlegt.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet(n) die Kontrollleuchte(n) im Kombiinstrument auf, wenn der betreffende Gurt nicht angelegt bzw. abgelegt wurde.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer 2er Sitzbank vorne ausgestattet ist:A. Warnleuchte für nicht angelegten / abgelegten Seitengurt links (Fahrer)B. Warnleuchte für abgelegten Mittel- und/oder Seitengurt
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte A auf, wenn der Fahrergurt nicht angelegt ist oder abgelegt wurde.Die Kontrollleuchte B leuchtet, wenn der (die) Mittel- und/oder Seitengurt(e) abgelegt wird (werden).
Falls Ihre Fahrzeug mit Kapitänssitzen ausgerüstet ist, sind die Führungen und Aufrollvorrichtungen von deren Dreipunkt-Sicherheitsgurten in die Sitzlehnen integriert.
Sicherheit
170
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Deaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte in der Anzeige der Gurtkontrollleuchten auf. Sie bleibt während der ganzen Dauer
der Deaktivierung erleuchtet.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen.Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden.
Reaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter wieder auf "ON", um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers/der Beifahrer bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte in der Anzeige der Gurtkontrollleuchten etwa eine Minute lang auf, um die Aktivierung des Front-Airbags anzuzeigen.
Funktionsstörung
Falls diese Warnleuchte auf der Instrumententafel aufleuchtet, das System umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Seiten-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig ausgelöst.Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Unterleib und Kopf des vorderen Insassen und dem betreffenden Türinnenblech.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, handelt es sich um ein System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im Bauchbereich sowie am Kopf einschränken soll.Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integriert.F Stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.F Drehen Sie ihn auf "OFF".
F Ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Sicherheit
171
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, handelt es sich um ein System, das zum besseren Schutz der Insassen (außer auf den Mittelsitzen) bei einem starken seitlichen Aufprall beiträgt und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll.Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder beim Überschlagen werden die Airbags möglicherweise nicht ausgelöst.Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Falls diese Warnleuchte auf der Instrumententafel aufleuchtet, das System umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Funktionsstörung
Kopf-Airbags (2. und 3. Sitzreihe)
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Airbag ausgelöst.Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
5
Sicherheit
194
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.F Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zu Gewichten siehe entsprechenden Abschnitt.
Bei Montage einer Original-Anhängerkupplung des Herstellers Toyota wird, um das akustische Signal zu verhindern, die Einparkhilfe hinten automatisch deaktiviert.
Bei zu hoher Außentemperatur wird empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine Abkühlung zu erleichtern.
Weitere Informationen über die manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb