Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis All gemeine Ansicht
en des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Übersicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht (Rechtslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Richtige Sitzposition der Fahrzeuginsas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . 20
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kurze Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Funktionsweise der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . 31
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . 58
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . 72
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bedienung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 89
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Glasdach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . 136
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Transportieren und praktische Ausstat-
tungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Standheizung (Zusatzheizung)* . . . . . . . . . . . . 171
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
175
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Allgemeine Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . 180
Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Konnektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Full Link* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 SEAT Media Control* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
WLAN-Zugangspunkt* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Navigationsmodus Offroad* . . . . . . . . . . . . . . . 241
Menü Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Starten und Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 261
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 5
Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs
Innenansicht Armlehne
››
› Seite 153
Isofix-Verankerungen ››› Seite 34
Kopfstützen einstellen ››› Seite 143
Die Sicherheitsgurte ››› Seite 16
Panoramadach ››› Seite 123
Innenspiegel ››› Seite 139
1 2
3
4
5
6 Ausschalten des Beifahrer-Frontairbags
› ›
› Seite 27
Elektronische Parkbremse ››› Seite 321
Sitzeinstellung ››› Seite 142
7 8
9
10
Sicherheit
Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheit en den optimal
en Gurtband-
verlauf nicht erreichen können, sollten sich
bei einem Fachbetrieb über mögliche Son-
dereinbauten informieren, um die optimale
Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und
der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt
den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. Gurtstraffer
Funktions w
eise des GurtstraffersDie Sicherheitsgurte für die Insassen auf den
V
or
dersitzen und auf den äußeren Rücksitzen
sind mit Gurtstraffern 1)
ausgestattet.
Die Gurtstraffer werden nur im Falle von hö-
herer Unfallschwere bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen durch Sensoren aktiviert.
Durch die Gurtstraffer werden die Sicher-
heitsgurte entgegen der Auszugsrichtung ge-
strafft und die Vorwärtsbewegung der Insas-
sen reduziert.
Die Gurtstraffer arbeitet mit dem Airbag-Sys-
tem zusammen. Die Gurtstraffer werden bei
einem Überschlag nicht ausgelöst, wenn die
Kopfairbags nicht aktiviert werden. Hinweis
Airbag-System
Airbag-System
Kurz e Einl
eitung
Video zum Thema Abb. 14
Fahrzeuginnen-
r aum Warum muss man sich angurten
und eine k
orr
ekte Sitzhaltung ein-
nehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzwirk
ung erziel
en können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Si-
cherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge- setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
›
›› Seite 16, Warum Sicherheitsgurte?.
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine richti-
ge Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten.
Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann
bewirken, dass ein nicht angegurteter Insasse
nach vorne in den Bereich des auslösenden
Airbags geschleudert wird. In diesem Fall
kann sich der Insasse durch den auslösenden
Airbag lebensgefährliche oder tödliche Ver-
letzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders
für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Ab-
stand zwischen Ihnen und dem Frontairbag
ein. Dadurch können sich die Frontairbags im
Falle einer Auslösung vollständig entfalten
und somit eine maximale Schutzwirkung bie-
ten.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der
Airbags sind die Art des Unfalls, der Aufprall-
winkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der bei der Kollision auftretende und vom
Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuer
gerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Front-, Seiten-
und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Be-
rücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch
so schwere Beschädigungen am Unfallfahr-
zeug kein zwingender Hinweis darauf sind,
dass sich die Airbags ausgelöst haben müss-
ten. ACHTUNG
Sicherheit
Beschreibung des Airbag-Systems Das Airbag-System bietet im Zusammenwir-
k
en mit den Sicherheitsgurt
en einen
zusätzlichen Schutz für die Fahrzeuginsassen.
Das Airbag-System besteht (je nach Fahr-
zeugausstattung) aus folgenden Bauele-
menten:
Airbag-System
Referenzwerte, werden die Airbags nicht aus-
gel öst, ob
wohl das Fahrzeug in Folge des Un-
falls durchaus stark deformiert sein kann.
Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags:
Sicherheit
VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und ent-
spr echende Beschr
eibungen und Hinweise
immer beachten, um Fahrzeugbeschädi-
gungen oder Verletzungen der Insassen zu
vermeiden. Frontairbags
Abb. 15
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 16
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af
el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enkr
ad ››› Abb. 15 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 16.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ››› Abb. 15
››› Abb. 16.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisio-
nen mit höherer Unf
allschwere ››› .
Ihr e besonder
e Konstruktion ermöglicht einen
kontrollierten Gasausgang, indem der Insas-
se Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird. ACHTUNG
Airbag-System
Beifahrer-Frontairbag ein- und ab-
schalt en* Abb. 17
Schl