
78
Ergonomie und Komfort
Informationen zur Installation
des Rückhaltenetzes für hohe Ladung finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Ablage Gepäckraumabdeckung
Sie besteht aus zwei Teilen:
– einem festen Teil mit offenem Staufach.
–
einem beweglichen
Teil, der sich anhebt, wenn
der Kofferraum geöffnet wird, mit offenem Staufach.
Zum Entfernen der Ablage der
Gepäckraumabdeckung:
►
Haken Sie die beiden Kordeln aus.
►
Heben Sie den beweglichen
Teil leicht an, und
lösen sie ihn auf jeder Seite.
►
Lösen Sie den festen
Teil auf jeder
Seite und nehmen Sie dann die Ablage der
Gepäckraumabdeckung heraus.
Die Ablage der Gepäckraumabdeckung wird unter
dem Kofferraumboden verstaut.
Bei plötzlichem Bremsen können auf der
Ablage der Gepäckraumabdeckung
abgelegte Gegenstände zu gefährlichen
Geschossen werden.
Aufrollvorrichtung der Gepäckraumabdeckung
Bei 5 Sitzen ist sie hinter der 2. Sitzreihe
angebracht, wobei die 3. Sitzreihe umgeklappt ist.
Bei 7 Sitzen wird sie hinter der 3. Sitzreihe verstaut.
Bei plötzlichem Bremsen können auf der
Aufrollvorrichtung der
Gepäckraumabdeckung abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden.
Einbau
► Die Zapfen der Abdeckung auf der linken und
rechten Seite in die Aussparungen A einsetzen, mit
dem beweglichen Teil nach vorn.
►
Die
Abdeckung bis zu den Kofferraumstreben
ausrollen.
►
Die Führung der
Abdeckung in die Schienen der
Verkleidung B einsetzen.

80
Ergonomie und Komfort
Dieses abnehmbare Rückhaltenetz ermöglicht die
Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum
Dach:
–
hinter den V
ordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
–
hinter den Rücksitzen (2. Reihe), wenn die
Gepäckraumabdeckung entfernt wird.
Es schützt die Insassen im Fall eines
abrupten Bremsmanövers.
Hinter den Vordersitzen
(Je nach Ausführung)
► Klappen Sie die Rücksitze um.
► Entfernen Sie die Blenden an beiden Seiten im
oberen Bereich des Dachs.
► Bringen Sie die oberen Haken des Netzes unter
dem Dach an.
►
Befestigen Sie die Gurte des Netzes an den
unteren V
erankerungspunkten, die sich gleich unter
den Befestigungen der Sitzfläche der Rückbank
befinden.
►
Ziehen Sie die Gurte fest, um das Netz richtig
zu spannen.
Das fertig angebrachte Netz behindert das
Umklappen der hinteren Rückenlehnen
nicht.
Hinter den Rücksitzen
► Entfernen Sie die Gepäckraumabdeckung.
► Entfernen Sie die Blenden an beiden Seiten im
oberen Bereich des Dachs.
►
Bringen Sie die oberen Haken des Netzes unter
dem Dach an. ►
Befestigen Sie die Gurte des Netzes an den
unteren Befestigungsösen, die sich an beiden
Seiten an der Kofferraumverkleidung befinden.
►
Ziehen Sie die Gurte fest, um das Netz richtig
zu spannen.
Hinter den Vordersitzen
► Klappen Sie die Rücksitze um.
► Führen Sie die Enden des Stabs nacheinander
in die Befestigungspunkte im Dach ein.
►
Entfernen Sie die Kappen der V
erankerungen
des Top Tether.
►
Befestigen Sie die Gurte des Netzes an den
unteren V
erankerungspunkten, die sich in dem
Gehäuse der Verankerungen des Top Tether
befinden.
►
Ziehen Sie die Gurte fest, um das Netz richtig
zu spannen.

81
Ergonomie und Komfort
3Hinter den Rücksitzen
► Entfernen Sie die Aufrollvorrichtung der
Gepäckraumabdeckung.
►
Führen Sie die Enden des Stabs nacheinander
in die Befestigungspunkte im Dach ein.
►
Befestigen Sie die Gurte des Netzes an den
unteren Befestigungsösen, die sich an beiden
Seiten an der Kofferraumverkleidung befinden.
►
Ziehen Sie die Gurte fest, um das Netz richtig
zu spannen.
Kofferraumboden (2
Stellungen)
Dieser Kofferraumboden mit zwei
Einstellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, das
Kofferraumvolumen anhand seitlicher Führungen
optimal anzupassen:
– Obere Position ( max. 100 kg): Bei umgeklappten
Rücksitzen ergibt sich eine Ladefläche, die bis zu
den Vordersitze reicht.
–
Untere Position ( max. 150
kg): maximales
Kofferraumvolumen.
Bei bestimmten Versionen kann der
verstellbare Kofferraumboden nicht in der
unteren Position installiert werden.
In der Höhe verstellen:
►
Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn
am mittleren Griff zu sich heran. V
erwenden Sie die
seitlichen Führungen, um ihn zu verschieben.
►
Schieben Sie den Boden ganz nach vorne und
bringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Um ihn in geneigter Stellung zu arretieren:
► Heben Sie den Kofferraumboden von der
oberen Position aus zur Gepäckraumabdeckung
an. ►
Bewegen Sie den Kofferraumboden über die
einziehbaren Führungen hinaus und setzen Sie ihn
dann auf diesen beiden Führungen ab.
Staufach
► Heben Sie den Kofferraumboden vollständig an ,
um an das Staufach zu gelangen.

89
Beleuchtung und Sicht
4entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen
Schnee, Eis oder Raureif von der Frontscheibe,
den Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei
trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen Sie
vor Einschalten der Scheibenwischer, dass die
Scheibenwischerblätter nicht auf der
Frontscheibe kleben.
Ohne Wischautomatik
Mit Wischautomatik
Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Nach dem Ausschalten der Zündung
können sich die Scheibenwischer in die
Ruhestellung unterhalb der Höhe der
Motorhaube bewegen.
Wenn die Zündung bei aktiven
Scheibenwischern ausgeschaltet wurde,
muss der Scheibenwischerschalter beim
Wiedereinschalten der Zündung zum
Reaktivieren der Wischautomatik betätigt
werden (sofern die Zündung nicht weniger als 1
Minute ausgeschaltet war).
Wischautomatik (proportional zur
Regenmenge).
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kurzwischen
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter kurz
zu sich heran.
Scheibenwaschanlage
Frontscheibe
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu
sich heran und halten Sie ihn gedrückt.
Die Scheibenwaschanlage und die
Scheibenwischer werden solange betätigt, wie der
Hebel gezogen wird.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage
erfolgt noch ein letzter Wischvorgang.
Die Düsen der Scheibenwischer vorne sind
jeweils oben im Arm integriert.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sicht verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.

90
Beleuchtung und Sicht
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Ausbau/Einbau vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
► Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
In einigen Fällen ist der Sprühnebel, je
nach Inhalt oder Farbe der Flüssigkeit und
Lichtbedingungen, möglicherweise kaum
erkennbar.
Um die Scheibenwischerblätter nicht zu
beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit leer
ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage
nur, wenn nicht die Gefahr besteht, dass die
Flüssigkeit auf der Scheibe gefriert und die
Sicht einschränkt. Verwenden Sie im Winter nur
Produkte mit Kälteschutz.
Die Scheibenwaschflüssigkeit darf keinesfalls
mit Wasser verdünnt werden.
Heckscheibenwischer bei
Rückwärtsgang
► Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Aus
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage mit Wischen
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
automatisch auch der Heckscheibenwischer ein.
Diese Funktion wird über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
eingestellt.
Bei Ansammlung von Schnee und Eis oder
bei Fahrten mit Heckfahrradträger
deaktivieren Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Heckscheiben-Waschanlage
► Drehen Sie den Ring in Richtung Armaturenbrett
und halten Sie ihn dabei fest.
Die Scheibenwaschanlage und die
Scheibenwischer arbeiten, solange der Ring in
dieser Position gedreht bleibt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Die Wartungsstellung eignet sich zum Reinigen und
Austauschen der Wischerblätter. Außerdem können
die Wischerblätter in dieser Position im Winter (Eis,
Schnee) von der Windschutzscheibe abgehoben
werden.
Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
–
vorsichtig damit umzugehen.
–
sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen.
–
keine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen.
–
sie bei den ersten V
erschleißanzeichen
auszuwechseln.
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts
vorne
► Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
►
Fahren Sie mit dem gewünschten V
organg fort
oder tauschen Sie die Wischerblätter aus.

91
Beleuchtung und Sicht
4Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter
.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Ausbau/Einbau vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
►
Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den
Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
Achten Sie darauf, die Arme nicht in der Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht die Wischerblätter, um
bleibende Schäden daran zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es
besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu
beschädigen.
►
Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z.
B. Rain-X).
►
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
Bauen
Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
►
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den
Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
► Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt
und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.
►
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
► Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
im Modus AUTO automatisch ohne Zutun des
Fahrers eingeschaltet. Bei Erkennung von Regen
wird die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Die Erkennung erfolgt durch einen Regen-/
Helligkeitssensor, der sich oben in der Mitte an
der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
befindet.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe
vor dem Einschalten der Wischautomatik
vollständig abtauen.

94
Sicherheit
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im System
vor.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot
blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
In den letzten beiden Fällen kann es sein, dass der
Notruf und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener
Daten über das „Peugeot Connect SOS“-
System (PE112) muss den Vorschriften über
den Schutz personenbezogener Daten gemäß
der Verordnung 2016/679 (DSGVO) und der
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates entsprechen und
muss insbesondere auf der Notwendigkeit
der Wahrung lebenswichtiger Interessen der
betroffenen Person nach Artikel 6.1, Absatz d)
der Richtlinie 2016/679 beruhen.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein. Beim ersten nächsten
Beschleunigen schalten sie sich automatisch
wieder aus.
Sie können auch durch erneutes Drücken der Taste
ausgeschaltet werden.
Hupe
► Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
In den Erfassungsbereichen von ‚Peugeot Connect SOS‘ und ‚Peuge\
ot Connect
Assistance‘
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Fußgängerhupe (Hybrid)
Dieses System warnt Fußgänger vor dem
herannahenden Fahrzeug beim Fahren im Modus
ELECTRIC (100 % elektrisches Fahren).
Die Fußgängerhupe ist betriebsbereit, sobald das
Fahrzeug im Vorwärts- oder Rückwärtsgang fährt
und bei Geschwindigkeiten von bis zu 30
km/h.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Notruf oder Pannenhilferuf
Peugeot Connect SOS
(PE112)
► Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde.*.
‚Peugeot Connect SOS‘ lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten.**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die
Fahrzeugdaten gesendet wurden und leuchtet
dann ununterbrochen auf, wenn die V
erbindung
hergestellt ist.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
‚Peugeot Connect SOS‘ ist ein Dienst, der
Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.

95
Sicherheit
5Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
–
W
enn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im System
vor.
–
W
enn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot
blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
In den letzten beiden
Fällen kann es sein, dass der
Notruf und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener
Daten über das „Peugeot Connect SOS“-
System (PE112) muss den Vorschriften über
den Schutz personenbezogener Daten gemäß
der Verordnung 2016/679 (DSGVO) und der
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates entsprechen und
muss insbesondere auf der Notwendigkeit
der Wahrung lebenswichtiger Interessen der
betroffenen Person nach Artikel 6.1, Absatz d)
der Richtlinie 2016/679 beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten
beschränkt sich ausschließlich auf die
Verwaltung des „Peugeot Connect SOS“-
Systems und die Verwendung der einheitlichen
europäischen Notrufnummer „112“.
Das „Peugeot Connect SOS“-System erhebt
und verarbeitet ausschließlich folgende
Daten, die sich auf das Fahrzeug beziehen:
Fahrgestellnummer, Fahrzeugtyp (PKW oder
leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstoffart oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und
die Fahrtrichtung sowie eine Protokolldatei der
automatischen Aktivierung des Systems und
deren Zeitstempel.
Die Empfänger von Daten, die über das
System verarbeitet werden, sind die
einschlägigen Notrufabfragestellen, die von den
betreffenden Behörden des Landes, auf dessen
Hoheitsgebiet sie sich befinden, dazu bestimmt
werden, Anrufe an die einheitliche europäische
Notrufnummer „112“ als Erste anzunehmen und
zu bearbeiten.
Datenspeicherung
Die im Systemspeicher enthaltenen Daten
sind außerhalb des Systems vor Auslösen eines
Anrufs nicht zugänglich. Das System ist so
gestaltet, dass sichergestellt wird, dass es nicht
rückverfolgbar ist und im Normalbetrieb keine
dauerhafte Verfolgung erfolgt.
Das System ist so gestaltet, dass sichergestellt
wird, dass die Daten im internen Speicher
des Systems automatisch und kontinuierlich
gelöscht werden. Es werden ausschließlich
die letzten drei Standorte des Fahrzeugs
gespeichert.
Das Datenprotokoll wird auf keinen Fall mehr
als 13 Stunden nach dem Zeitpunkt, an dem ein
Notruf ausgelöst wurde, gespeichert.
Zugang zu Daten
Sie haben das Recht auf Zugang zu
den Daten und können gegebenenfalls
die Berichtigung, Löschung oder Sperrung
von Daten verlangen, die Sie betreffen und
deren Verarbeitung nicht den Vorschriften
der Richtlinie 2016/679 (DSGVO) entspricht.
Jede gemäß dieser Richtlinie vorgenommene
Berichtigung, Löschung oder Sperrung muss
den Dritten, denen die Daten übermittelt
wurden, mitgeteilt werden, sofern sich
dies nicht als unmöglich erweist und kein
unverhältnismäßiger Aufwand damit verbunden
ist.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei
der zuständigen Datenschutzbehörde zu
beschweren.
Peugeot Connect Assistance
► Drücken Sie Taste 2 länger als 2 Sekunden,
um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug