140
Fahrbetrieb
Park Pilot
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System bietet bei Fahrzeugen mit EAT8-
Automatikgetriebe oder Gangwählhebel eine
aktive Einparkhilfe. Es erkennt eine Parklücke zum
Einparken in „Längs- oder Senkrechtaufstellung“ und
betätigt dann das Fahrzeug, um ohne Intervention
durch den Fahrer in dieser Parklücke zu parken. Sie
können damit auch automatisch aus einer Parklücke
in Längsaufstellung ausparken.
Das System übernimmt die Kontrolle über Lenkung,
Fahrtrichtung, Beschleunigung und Bremse. Das
System führt die Messungen der verfügbaren
Parklücken und Berechnungen des Abstands zu
Hindernissen mithilfe von 12 Ultraschallsensoren
durch, die in den vorderen und hinteren Stoßstangen
des Fahrzeugs eingebaut sind.
Um den Fahrer bei der Überwachung des erfolgreich
durchgeführten Parkmanövers zu unterstützen, löst
das System automatisch die Anzeige von Visiopark
1-Umgebungsansicht aus und aktiviert die Funktion
„Einparkhilfe“.
So starten Sie die Einparkhilfe, wenn Sie einen
Parkplatz entdeckt haben:
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf höchstens 30 km/h.
► Drücken Sie auf die Taste am Gangwählhebel oder wählen Sie auf dem Touchscreen Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug > Park Pilot aus.
Die Aktivierung des Systems deaktiviert
Toter-Winkel-Assistent .
Ablauf
Nach dem Aktivieren des Systems erfolgen diese
Schritte:
– Auswahl des Manövers über den Touchscreen,– Suche nach einem freien Parkplatz,– Vorbereitung des Manövers,– Ausführen des Manövers,– Abschluss des Manövers.
Das System kann vor Beginn des Manövers
jederzeit deaktiviert werden. Drücken Sie
dazu auf den roten Pfeil in der oberen linken Ecke
des Touchscreens.
Park Pilot kann aufgrund der
Funktionsgrenzen des Systems nicht in
jedem Fall automatisch und angemessen
reagieren.
Der Fahrer bleibt für das Manöver verantwortlich.
Er darf die Fahrerposition nicht verlassen und
darf nie versuchen, den Betätigungsknopf zu
verriegeln.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss während
des Manövers angelegt sein.
Auswahl der Art des Manövers und Suche nach einem
Parkplatz
Je nachdem, ob das Fahrzeug seit Einschalten der
Zündung in Bewegung war, schlägt die Funktion bei
einer Parklücke das Einparken oder Ausparken vor.
143
Fahrbetrieb
6eingeschränkt sind, die entweder zu niedrig (Gehweg,
Stufen usw.) oder zu schmal sind (Bäume, Pfähle,
Drahtzäune usw.).
–Das System kann durch einen falschen Reifendruck beeinträchtigt werden.–Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Verwenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
–an einem unbefestigten Randstreifen (Graben), einem Kai oder einem Abhang,–bei rutschiger Fahrbahn (Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
–wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,–wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,–wenn eine der Kameras defekt ist,–wenn die Bremsleuchten nicht funktionieren.
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn am
Fahrzeug eine der folgenden Veränderungen
bzw. Situationen vorliegt:
–wenn Sie einen Gegenstand transportieren, der über die Abmessungen des Fahrzeugs hinausragt
(Leiter auf den Dachträgern, Fahrradträger am
Kofferraumdeckel usw.),
–bei unzulässiger Anhängerkupplung,–mit montierten Schneeketten,–beim Fahren mit einem „Notrad“ oder einem Ersatzrad mit kleinerem Durchmesser,
–wenn andere als die Originalräder montiert sind,–nach dem Umbau einer oder beider Stoßstangen (Zusatzschutz),–falls die Sensoren nicht von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes umlackiert worden sind,–bei nicht für das Fahrzeug zugelassenen Sensoren.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert wird, wird durch das temporäre Blinken dieser
Kontrollleuchte und ein akustisches Signal eine
Funktionsstörung des Park Pilot angezeigt.
Wenn die Funktionsstörung während der Verwendung
des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Wenn während der Verwendung des Park Pilot eine Funktionsstörung der
Einparkhilfe auftritt, die durch das Aufleuchten einer
dieser Kontrollleuchten angezeigt wird, wird die
Funktion deaktiviert.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Im Fall einer Funktionsstörung der Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
167
Praktische Tipps
7Wenn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P. In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Drücken Sie die Taste P am Wählhebel.
Mit EAT8-Automatikgetriebe
oder Gangwahlschalter und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Wählhebel bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor in den Modus N und
schalten Sie die Zündung aus.
Innerhalb von 5 Sekunden:
► Schalten Sie die Zündung erneut ein.► Treten Sie das Bremspedal ganz durch und bewegen Sie den Wählhebel nach vorne oder nach
hinten, um den Modus N zu bestätigen.
► Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal ganz durchtreten, um die
Feststellbremse zu lösen.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie die Zündung aus.
Wenn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P. In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das Bremspedal treten.
Keyless-System
Das Bremspedal muss während des Ein- oder
Ausschaltens der Zündung nicht getreten werden.
Falls doch, wird der Motor gestartet, sodass Sie
den Vorgang erneut beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu vermeiden,
sollten folgende Anweisungen befolgt werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals einen Hochdruckreiniger.
Es könnten elektrische Komponenten beschädigt
werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Verriegeln Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung unbedingt die Türen und entfernen
Sie, je nach Version, den elektronischen Schlüssel
aus dem Erkennungsbereich.
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
mit einem Hochdruckreiniger die Sprühkopf
mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug je nach
Umgebung häufiger, um Jodablagerungen (in
Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen),
Schlamm und Streusalz (in feuchten und kalten
Regionen) zu entfernen, die stark korrosiv wirken.
Zum Entfernen von hartnäckigen
Verschmutzungen, die ein spezielles Produkt
erfordern (z. B. Teerfleckentferner oder
Insektenreiniger), wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise
von einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen.
253
Stichwortverzeichnis
ohne Werkzeug abnehmbarer Kugelkopf 154–156Ölfilter 162Ölmessstab 20, 160Ölstand 20, 160Ölstandsanzeige 20Ölstandskontrolle 20Ölverbrauch 160Ölwechsel 160
Onlineapps 236Orten des Fahrzeugs 31
P
Pannenhilferuf 68–69Panorama-Glasdach 56Parameter des Systems, Systemparameter 205, 219, 244Parkleuchten 60Partikelfilter 162Pflegehinweise 56, 147, 167Profile 219, 244Programmierbare Heizung 29, 52provisorisches Reifenpannenset 169–171, 173Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) 73
R
Rad abnehmen 174–175Radar (Warnhinweise) 107Radio 200–202, 212, 214, 238–239Radiosender 200–201, 212, 238–239Rad montieren 174–175Radwechsel 170, 173RDS 201, 212, 238
Regelmäßige Kontrollen 162–163Regelung der Luftzufuhr 49–50Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 111Regeneratives Bremsen (Bremsen mit Motorbremse) 101–102Regenerierung des Partikelfilters 162Reichweitenanzeige AdBlue® 20Reifen 163, 197Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) 171, 173Reifendruck 163, 173, 197Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 171, 173Reifendrucküberwachung 105, 173Reifenpanne 171, 173Reifenpannenset 170Reinigung (Tipps) 147, 167–168Reinitialisieren der Fernbedienung 36Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 106Rückbank 46Rückfahrkamera 107, 134–135
Rückfahrscheinwerfer 179Rücksitze 46–47, 77Rückstellung der Strecke auf null 24–25
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 162Schalter für Sitzheizung 44
Schalthebel mechanisches Getriebe 95–96Scheibenwaschanlage 64Scheibenwaschanlage vorne 64Scheibenwischer 63, 66Scheibenwischerschalter 63–64, 66Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 61Schließen der Türen 33–34, 37Schließen des Kofferraum 33, 38Schlüssel 30, 32, 35–36Schlüssel mit Fernbedienung 30, 88–89Schlüssel nicht erkannt 92Schneeketten 106, 157–158Schnellladestation (Wallbox) 148Schutzmaßnahmen für Kinder 75–82, 84SCR (Selektive katalytische Reduktion) 21, 164Seiten-Airbags 75–76Seitenleuchten 62Seitliche Einparkhilfen 133Sensoren (Warnhinweise) 108Sensor für Sonneneinstrahlung 48Seriennummer des Fahrzeugs 197Sicherheitsgurte 72–73, 79