2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 19
Manueller Test 23
Gesamtkilometerzähler 23
Helligkeitsregler 24
Bordcomputer 24
5-Zoll-Touchscreen 25
7- oder 10-Zoll-Touchscreen 26
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 29
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 30
Proximity Keyless Entry and Start 32
Zentralverriegelung 34
Notverfahren 35
Türen 37
Kofferraum 38
Alarmanlage 38
Elektrische Fensterheber 40
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 42
Vordersitze 42
Lenkradverstellung 44
Innen- und Außenspiegel 44
Rückbank 46
Heizung und Belüftung 47
Manuelle Klimaanlage 48
Automatische Klimaanlage 49
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 51
Beheizbare Windschutzscheibe 52
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 52
Programmiertes Heizen (Electric) 52
Innenausstattung 53
Deckenleuchten 55
Ambientebeleuchtung 56
Panorama-Glasdach 56
Kofferraumausstattung 57
Hintere Ablage (Nutzfahrzeug) 57
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 59
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 61
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 61
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 61
Fernlichtassistent 62
Scheibenwischerschalter 63
Austausch eines Scheibenwischerblattes 65
Scheibenwischer mit Regensensor 66
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 67
Warnblinker 67
Hupe 68
Fußgängerhupe (Electric) 68
Notruf oder Pannenhilferuf 68
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 70
Sicherheitsgurte 72
Airbags 74
Kindersitze 76
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 78
ISOFIX-Kindersitze 81
i-Size-Kindersitze 84
Kindersicherung 85
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 87
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
89
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
90
Manuelle Feststellbremse 92
Elektrische Feststellbremse 93
5-Gang-Schaltgetriebe 95
6-Gang-Schaltgetriebe 96
Automatikgetriebe (EAT6) 96
Automatikgetriebe (EAT8) 98Gangwahlschalter (Electric) 101
Fahrmodi 102
Berganfahrassistent 103
Gangwechselanzeige 104
STOP & START 104
Reifendrucküberwachung 105
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
107
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
108
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 2
Geschwindigkeitsregler 11 4
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop &
Go-Funktion
11 6
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 11 6
Aktiver Spurhalteassistent 11 9
Aktiver Spurhalteassistent 123
46
Ergonomie und Komfort
Mithilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter
dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Rückbank
Die Rückbank mit festen Sitzflächen und
umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis 2/3 -1/3
bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.– eine tiefe Position zum Verstauen der Kopfstütze,
wenn der Sitz nicht benutzt wird:
► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A,
um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Entriegeln Sie die Rückenlehne mithilfe der Betätigung 1.► Klappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.► Drücken Sie dann auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.► Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ein.► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A, um
diese zu lösen, und drücken Sie dann die Kopfstütze
herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen ausgebaut
sind. Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann nicht
auf einem äußeren Platz eingebaut werden und
umgekehrt.
Umklappen der Rückenlehnen
Einstellungen an den Rückenlehnen dürfen
nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Zunächst:
► Versenken Sie die Kopfstützen.► Schieben Sie gegebenenfalls die V ordersitze nach vorne.► Achten Sie darauf, dass nichts und niemand das Einklappen der Rückenlehnen behindert (Kleidung,
Gepäck usw.).
► Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte gelöst und nicht in die Gurtschlösser eingesteckt sind. Lösen
Sie sie, damit sich die Rückenlehne bewegen lässt.
► Drücken Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
► Bringen Sie die Rückenlehne 2 in die waagerechte
Position.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung des Entrieglungsgriffes sichtbar.
Zurückklappen der
Rückenlehnen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte senkrecht und korrekt an der
Seite der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
48
Ergonomie und Komfort
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient
zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
► Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit
auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse und
eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren. Es
besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage► Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen zweiten
Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
► Um die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß der Empfehlungen im Service-/Garantieheft
überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP &
START-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Taste Klimaanlage, um
die Seite mit den Bedientasten des Systems
anzuzeigen.
Mit 5-Zoll-Touchscreen
Mit 7- oder 10-Zoll-Touchscreen
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3.Einstellung der Luftstromverteilung
4. Klimaanlage ein/aus
Temperatureinstellung
► Drücken Sie auf eine der Tasten 1 (- oder +),
um die Temperatur Ihren Wünschen entsprechend
einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 2 (- oder +) oder drehen Sie den Knopf 2, um die Gebläsestärke des
Ventilators zu verringern bzw. zu erhöhen.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Einstellung der
Luftstromverteilung
► Drücken Sie Taste 3, um die Luftstromverteilung im
Fahrzeuginnenraum einzustellen.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen, FußraumMittlere Düse und seitliche BelüftungsdüsenWindschutzscheibe
Windschutzscheibe, Fußraum
Fußraum
61
Beleuchtung und Sicht
4Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen diese Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0(Ausgangsstellung)
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer vorne
1 5 Personen
2 5 Personen + Beladung des Kofferraums
3 Nur Fahrer + Beladung des Kofferraums
4 5 6 Nicht belegt
Automatische Einstellung
der Scheinwerfer mit Full
LED-Technologie
Dieses System korrigiert automatisch die Höhe
des Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in
die niedrigste Position.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Berühren Sie die „Full LED“-Scheinwerfer
nicht. Es besteht Stromschlaggefahr!
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“
befindet, schalten sich mithilfe des Sensors für
Sonneneinstrahlung bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das
Abblendlicht automatisch ohne Eingriff des Fahrers
ein. Die Beleuchtung kann auch bei Erkennung
von Regen gleichzeitig mit den Scheibenwischern
eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/oder einer Meldung
auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/
Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. In diesem Fall wird
die Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ befindet,
schaltet sich bei geringer Helligkeit das Abblendlicht
beim Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung
der Dauer der Nachleuchtfunktion erfolgt über das
66
Beleuchtung und Sicht
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B.
Rain-X).
► Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende Wischerblatt und ziehen Sie es ab.► Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten Sie es am Arm ein.► Wiederholen Sie den Vorgang beim anderen Wischerblatt.► Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten liegenden Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
wieder am starren Abschnitt und bewegen Sie ihn
behutsam mit dem Wischerblatt nach unten auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
► Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.► Reinigen Sie die Heckscheibe mit Scheibenwaschflüssigkeit.► Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie es ab.► Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.► Halten Sie den Arm jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
im Modus AUTO automatisch ohne Zutun des
Fahrers eingeschaltet. Bei Erkennung von Regen
wird die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Die Erkennung erfolgt durch einen Regen-/
Helligkeitssensor, der sich oben in der Mitte an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel befindet.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig
abtauen.
Aktivierung
► Drücken Sie den Schalter kurz herunter .Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der
Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument auf.
Ausschalten
► Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung
(Int, 1 oder 2).
Diese Kontrollleuchte erlischt auf dem Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für
mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem der
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
76
Sicherheit
– Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
– Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
– ‚entgegen der Fahrtrichtung ‘ bis 3 Jahre,– ‚in Fahrtrichtung‘ ab 3 Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
korrekt angelegt und festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß ausgestattet,
muss dieser fest auf dem Boden stehen.
Hinweise
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er richtig angelegt und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch
dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf
das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags
nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen
zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen führen
kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies
beim Entfalten des Airbags zu Kopfverletzungen
führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
– Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße unter 1,50 m in zugelassenen,
für ihr Gewicht geeigneten Kindersitzen auf
mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
105
Fahrbetrieb
6– Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: mit dem
Schalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen.
– Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Bremspedal
getreten, bis das Fahrzeug zum Stehen kommt, oder
den Gangwählhebel auf Position N bei stehendem
Fahrzeug.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus verbrachte
Zeit wird von einem Zeitzähler addiert. Bei jedem
Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null
gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus, wenn
keine der Betriebsbedingungen erfüllt ist, sowie in den
folgenden Fällen:
– Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder Gefälle).– Das Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit dem Schlüssel oder der Taste „START/STOP“) eine Geschwindigkeit von 10 km/h nicht überschritten.
– Der Motor muss laufen, um eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
– Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus erst aktiviert, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h
erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für einige Sekunden nach Verlassen
des Rückwärtsganges oder Drehen des Lenkrads
deaktiviert.
Neustart des Motors (Modus START)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der Fahrer
seine Absicht zum Losfahren signalisiert.
► Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: mit ganz
durchgetretener Kupplung.
► Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:• Mit dem Gangwählhebel in Position D oder M: bei
gelöstem Bremspedal.
• Mit dem Gangwählhebel auf Position N und
gelöstem Bremspedal: mit dem Gangwählhebel
auf Position D oder M.
• Mit dem Gangwählhebel in Position P und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R, N, D oder M.
• Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt ist und
in den folgenden Fällen wird der Motor automatisch
neu gestartet:
– Bei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe: Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 4 km/h.– Bei einem Automatikgetriebe im Modus N: Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 1 km/h.In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Kontrollleuchte für einen Moment und leuchtet
dann dauerhaft in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
► Schalten Sie die Zündung aus und dann den Motor mit dem Schlüssel oder über die Taste „START/STOP“
erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen.
108
Fahrbetrieb
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z. B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt, deutet
dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung führen.
Dies wird nicht immer vom System erfasst:
Entfernungsmessungen können dadurch verfälscht
werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal (Bäume,
Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Sichtfeld der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
► vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist,► legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erkennung von
Geschwindigkeits-
begrenzungsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unterwegs sind,
kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden. Dies erfolgt durch:
– die von der Kamera erkannten V erkehrsschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzung,– Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des Navigationssystems.
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die Karten
des Navigationssystems regelmäßig aktualisiert
werden.