Kurz und bündig19Motor anlassenZündschloss
● Schlüssel in Position 1 drehen
● Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal treten
Automatikgetriebe: Bremspedal
treten und den Gangwähler auf P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Dieselmotor: warten, bis die Vorglüh-Kontrollleuchte z
erlischt
● Schlüssel in Position 2 drehen
und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist
Motor anlassen 3 162.An-/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremspedal treten
● Automatikgetriebe: Bremspedal treten und den Gangwähler aufP oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Taste Start/Stop drücken
● Taste loslassen, sobald der Motorstart eingeleitet wird
24Schlüssel, Türen, Fenster
1. Die hintere Abdeckung der Fern‐bedienung abnehmen.
2. Die entladene Batterie aus dem Batteriefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbaulage beachten.
4. Die hintere Abdeckung anclipsen.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Funkfernbedienungnicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Elektronisches SchlüsselsystemJe nach Version ermöglicht das elek‐
tronische Schlüsselsystem die
schlüssellose Bedienung der folgen‐
den Funktionen:
● Zentralverriegelung 3 25
● Entriegeln der Heckklappe
● Aktivierung der Scheinwerfer
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernsteuerung 3 23.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie im elektronischen
Schlüssel wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert.
Schlüssel, Türen, Fenster25
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
1. Abdeckung entfernen.
2. Die entladene Batterie aus dem Batteriefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batteriedes gleichen Typs ersetzen. DieEinbaulage beachten.
4. Die Abdeckung anclipsen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.Manuelles Entriegeln 3 25.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt und
geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Fernbedienung werden die Türen
automatisch wieder verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 129.
Selektives Entriegeln
Das selektive Entriegeln ermöglicht
das Entriegeln entweder der Vorder‐
türen und der Tankklappe oder der
Schiebetüren und der Hecktüren bzw.
der Heckklappe. Das selektive Entrie‐ geln muss konfiguriert werden.
Stauraum93Erneutes Einbauen
Der Multifunktionstisch kann in zwei
Positionen eingebaut werden.
Der Griff an der Vorderseite muss
sich in der gespannten Position befin‐
den. Die Rückseite des Multifunkti‐
onstischs in die Schiene einsetzen
und die Vorderseite nach unten
neigen. Den Multifunktionstisch
verschieben, bis er einrastet.9 Warnung
Den Multifunktionstisch nie
während der Fahrt in der ausge‐
klappten Position verwenden.
Gegenstände auf dem Tisch
verwandeln sich bei einem plötzli‐
chen Stopp oder einer Kollision zu Projektilen.
Vor dem Bewegen oder Entfernen
sicherstellen, dass der Multifunkti‐ onstisch richtig zusammenge‐
klappt ist.
Die Tische nicht als Sitzgelegen‐
heit oder Stütze verwenden.
Sicherstellen, dass keine Gegen‐
stände die Schiene blockieren und
das Verriegeln verhindern.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zurVermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Die Einbauanweisungen befolgen
und den Dachträger bei Nichtge‐
brauch entfernen.
Die Dachlast setzt sich aus den
Gewichten des Dachgepäckträgers
und der Ladung zusammen.
Beladungshinweise 3 95.
Einbau
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Instrumente, Bedienelemente103Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Eine weitere 12-V-Steckdose befin‐
det sich eventuell unten links an der
B-Säule.
Eine weitere 12-V-Steckdose befin‐
det sich eventuell links an der Verklei‐
dung der dritten Sitzreihe.
Auch unten links an der D-Säule kann
sich eine 12-V-Steckdose befinden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Eine 220-V-Zubehörsteckdose kann sich unter dem Beifahrersitz befin‐
den.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Bei
zu geringer Batteriespannung
werden die Zubehörsteckdosen
ebenfalls deaktiviert.
128Instrumente, Bedienelemente§ drücken, um die Helligkeit des
Displays zu erhöhen. $ drücken, um
die Helligkeit des Displays zu verrin‐ gern.
Je nach Winkel und Sonnenstand
kann die Anzeigehelligkeit vorüber‐
gehend erhöht werden.
Ausschalten $ drücken und halten, um das Head-
up-Display auszuschalten.
Sprache
Die bevorzugte Sprache kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü
eingestellt werden 3 129.
Einheiten Die Einheiten können im Fahrzeug‐
personalisierungsmenü geändert
werden 3 129.
Pflege des Head-up-Displays
Den Bildschirm des Head-up-
Displays mit einem weichen, mit
Glasreiniger besprühten Tuch reini‐
gen. Objektiv vorsichtig abwischen
und abtrocknen.Grenzen des Systems
Das Head-up-Display funktioniert
eventuell unter folgenden Umständen nicht ordnungsgemäß:
● Objektiv in der Instrumententafel durch Hindernisse verdeckt oder
verschmutzt.
● Anzeigehelligkeit zu gering oder zu hoch.
● Bild nicht auf die richtige Höhe eingestellt.
● Der Fahrer trägt eine polarisierte Sonnenbrille.
Bei anderen Störungen der Anzeige
des Head-up-Displays eine Werkstatt kontaktieren.Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt. In einigen Fällen
wird gleichzeitig ein Warn- oder
Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden alsText angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Instrumente, Bedienelemente131Einheiten für Strecke und Verbrauch
und Temperatur ändern.
Spracheinstellungen
Sprache wählen.
Sprache durch Berühren des entspre‐
chenden Eintrags ändern.
Fahrhilfen
_ drücken.
Fahrhilfen wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Einparkhilfe : Schaltet die
Einparkhilfesensoren ein oder
aus.
● Toter-Winkel-Assistent : Schaltet
die Toter-Winkel-Warnung ein
oder aus.
● Initialisierung Reifenfülldruck :
initialisiert das Reifendruckver‐
lust-Erkennungssystem.
● Diagnose : zeigt Warnmeldungen
des Diagnosesystems an.Voreingestellte Geschwindigkeiten
speichern
Mit dieser Funktion können bis zu
sechs Geschwindigkeitseinstellun‐
gen für den Geschwindigkeitsregler
und den Geschwindigkeitsbegrenzer
festgelegt und gespeichert werden. Standardmäßig sind bestimmte
Geschwindigkeiten bereits gespei‐
chert.
● _ drücken.
● Geschwindigkeiten anpassen
auswählen.
● Geschwindigkeitsregler oder
Geschwindigkeitsbegrenzer
auswählen.
● Die zu ändernde Geschwindig‐ keitseinstellung auswählen.
● Den neuen Geschwindigkeits‐ wert über das Tastenfeld einge‐
ben und mit A/OK bestätigen.
● Erneut mit A/OK bestätigen, um
das Menü zu verlassen.
Fahrzeugeinstellungen
_ drücken.
Fahrzeugeinstellungen wählen.In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Parken
Einklappsperre Außenspiegel :
aktiviert oder deaktiviert das
automatische Ein- und Ausklap‐
pen der Außenspiegel.
Heckscheibenwischer mit
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Nachleuchtfunktion : aktiviert
bzw. deaktiviert die Funktion und
passt die Dauer an.
Einstiegsbeleuchtung : aktiviert
bzw. deaktiviert die Funktion und
passt die Dauer an.
Kurvenlicht : aktiviert oder deakti‐
viert das Abbiegelicht.
Instrumente, Bedienelemente133●Initialisierung Reifenfülldruck :
initialisiert das Reifendruckver‐
lust-Erkennungssystem.
● Diagnose : zeigt Warnmeldungen
des Diagnosesystems an.
Voreingestellte Geschwindigkeiten
speichern
Mit dieser Funktion können bis zu
sechs Geschwindigkeitseinstellun‐
gen für den Geschwindigkeitsregler
und den Geschwindigkeitsbegrenzer
festgelegt und gespeichert werden.
Standardmäßig sind bestimmte
Geschwindigkeiten bereits gespei‐
chert.
● _ drücken.
● Geschwindigkeiten anpassen
auswählen.
● Geschwindigkeitsregler oder
Geschwindigkeitsbegrenzer
auswählen.
● Die zu ändernde Geschwindig‐ keitseinstellung auswählen.
● Den neuen Geschwindigkeits‐ wert über das Tastenfeld einge‐
ben und mit A/OK bestätigen.
● Erneut mit A/OK bestätigen, um
das Menü zu verlassen.
Fahrzeugeinstellungen
_ drücken.
Fahrzeugeinstellungen wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Parken
Heckscheibenwischer mit
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
Einklappsperre Außenspiegel :
aktiviert oder deaktiviert das
automatische Ein- und Ausklap‐
pen der Außenspiegel.
● Beleuchtung
Nachleuchtfunktion : aktiviert
bzw. deaktiviert die Funktion und
passt die Dauer an.
Einstiegsbeleuchtung : aktiviert
bzw. deaktiviert die Funktion und
passt die Dauer an.
Kurvenlicht : aktiviert oder deakti‐
viert das Abbiegelicht.
● Zugang zum Fahrzeug
Automatische Verriegelung im
Freihandbetrieb: Aktiviert bzw.
deaktiviert die Funktion.