Fahren und Bedienung163Den Schlüssel kurz in Position 2
drehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 164.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 164.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Der Dieselmotor startet nach
dem Erlöschen der Vorglüh-
Kontrollleuchte z.
● Vor dem erneuten Anlassen oder
zum Ausschalten des Motors bei
stillstehendem Fahrzeug kurz
erneut auf Start/Stop drücken.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
● Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Betätigen des Kupplungspedals
starten 3 164.
● Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor
durch Lösen des Bremspedals
starten 3 164.Notabschaltung während der
Fahrt
Muss der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden,
5 Sekunden lang auf Start/Stop
drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
166Fahren und Bedienung● Die Umgebungstemperatur liegtzwischen 0 und 35 °C.
● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
● Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
● Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
● Die Selbstreinigungsfunktion des
Abgasfilters ist nicht aktiv.
● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mindestens mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Hinweis
Die Autostopp-Funktion kann nach
einem Ersetzen oder Trennen und
erneuten Anschließen der Batterie
mehrere Stunden lang außer Funk‐
tion sein.Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐ dern.
Klimatisierung 3 148.
Direkt nach einer Hochgeschwindig‐
keitsfahrt ist unter Umständen kein
Autostopp möglich.
Einfahren 3 160.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen die
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen wie die
elektrische Zusatzheizung oder die
Heckscheibenheizung nicht oder nur
im Energiesparmodus verfügbar. Die
Gebläsegeschwindigkeit der Klimati‐ sierungsautomatik wird aus Strom‐
spargründen reduziert.Neustart des Motors durch den
Fahrer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das Kupplungspedal betätigen, ohne das Bremspedal zu treten, um den
Motor neu zu starten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Typ A: Unter folgenden Bedingungen
wird der Motor wieder gestartet:
● Gangwähler in Stellung D, ( M
aktiviert oder nicht) und Brems‐
pedal wird losgelassen
● Gangwähler in Stellung N,
Bremspedal wird losgelassen
und es wird in D geschaltet ( M
aktiviert oder nicht)
● Gangwähler in Stellung P,
Bremspedal wird getreten und es
wird in R, N oder D geschaltet
( M aktiviert oder nicht)
● Rückwärtsgang wird eingelegt
Fahren und Bedienung169C angezeigt, begleitet von einer
Meldung im Fahrerinfodisplay und
einem Signalton.
Sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, den Filter durch Fahren bei
mindestens 60 km/h reinigen, bis die
Kontrollleuchte erlischt.
Hinweis
Bei Neufahrzeugen kann während
der Regenerierung des Abgasfilters
bei den ersten Malen ein Brandge‐
ruch auftreten. Dies ist normal. Nach längerem Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf
kann beim Beschleunigen Wasser‐
dampf am Auspuff austreten. Dies
hat keine Auswirkungen auf das
Fahrverhalten oder die Umwelt.
Reinigung ist nicht möglich
Leuchtet + oder C weiter,
begleitet von einem Tonsignal und einer Meldung, zeigt dies an, dass zu wenig Abgasfilter-Additiv vorhanden
ist.
Der Behälter muss unverzüglich
aufgefüllt werden. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf Seite 3 283
aufgeführten Kraftstoffsorten
können den Katalysator oder Teile der Elektronik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder
Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐ keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene
Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐
wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose
Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Fahren und Bedienung1734. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und das
andere Ende auf den Einfüllstut‐ zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu 5 Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 s warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Die
Schläuche können wiederverwen‐
det werden, wenn sie vor dem
Austrocknen des AdBlue mit klarem
Wasser ausgespült werden.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht
automatisches (Automatikmodus)
oder manuelles Schalten (Manuell-
Modus).
Im Manuell-Modus kann manuell
geschaltet werden.Typ A
Gangposition D auswählen, auf M
neben dem Gangwähler drücken und mit den Lenkrad-Schaltwippen + und
- schalten.Typ B
Gangposition M auswählen und mit
den Lenkrad-Schaltwippen + und -
schalten.
Manuell-Modus 3 175.
Gangwahl 3 174.
Getriebe-Display
Im Fahrerinfodisplay werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D, A oder AUTO
angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Nur bei Automatikgetrieben Typ A: P
zeigt die Parkposition an.
Gangwahl 3 174.
Fahren und Bedienung183An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Das System behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, ohne dass das
Gaspedal getreten werden muss.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann durch festes Betätigen des
Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Der Status und die eingestellte
Geschwindigkeit werden im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte v 3 120.System einschalten
Regler auf Cruise drehen. Im Fahrer‐
infodisplay erscheinen das Symbol
v und eine Meldung. Das System ist
noch nicht aktiv.
Aktivieren der Funktion
Manuelle Geschwindigkeitseinstel‐
lung
184Fahren und BedienungAuf die gewünschte Geschwindigkeitbeschleunigen und auf SET/+ oder
SET/- drücken. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und beibehalten. Gaspedal kann
gelöst werden.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann durch Drücken auf SET/+ erhöht
und durch Drücken auf SET/- verrin‐
gert werden. Kurzes Drücken ändert
die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐ ten, langes Drücken in großen Schrit‐
ten.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Auswahl einer eingestellten
Geschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann im Info-Display aus einer Liste
ausgewählt werden.
Zur Anzeige der möglichen
Geschwindigkeiten im Info-Display
auf MEM drücken.
Die gewünschte Geschwindigkeit
durch Berühren des entsprechenden
Symbols auswählen. Diese
Geschwindigkeit ist der neue Wert für
den Geschwindigkeitsregler.
Voreingestellte Geschwindigkeiten
speichern 3 129
Übernahme der Geschwindigkeit von
der Verkehrsschilderkennung
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für den Geschwindigkeitsregler über‐
nommen werden.
Das System erkennt und liest Stra‐ ßenschilder mit Geschwindigkeitsbe‐
grenzungen und deren Aufhebung
über eine Kamera oben in der Wind‐
schutzscheibe. Dabei werden auch
Informationen zu Geschwindigkeits‐
begrenzungen aus den Daten der
Navigationskarten berücksichtigt.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü deaktiviert bzw. aktiviert
werden 3 129.
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
wird die erkannte Geschwindigkeits‐
begrenzung im Fahrerinfodisplay
angezeigt und MEM leuchtet auf.
Die angezeigten Informationen sind von der Version des Fahrerinfodi‐
splays abhängig.
Fahren und Bedienung185Im Fahrerinfodisplay erscheint das
Verkehrsschild mit der Geschwindig‐
keitsbegrenzung, außerdem leuchtet
MEM einige Sekunden lang auf.
Drücken auf MEM speichert die
vorgeschlagene Geschwindigkeit.
Erneutes Drücken auf MEM bestätigt
und speichert die neue Geschwindig‐
keit.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsregler.
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.Deaktivieren der Funktion
Ein Druck auf die Taste deaktiviert die
Funktion. Der Geschwindigkeitsreg‐
ler ist pausiert, eine Meldung wird eingeblendet. Das Fahrzeug fährt
ohne Geschwindigkeitsregler.
Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐
digkeit bleibt im Speicher, um sie
später abrufen zu können.
Der Geschwindigkeitsregler wird in
folgenden Fällen automatisch deakti‐
viert:
● Das Bremspedal wird betätigt.
● Das Kupplungspedal wird betä‐ tigt.
● Geschwindigkeit unter 40 km/h. ● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Wählhebel in Stellung N (Auto‐
matikgetriebe) / erster oder zwei‐
ter Gang eingelegt (Schaltge‐
triebe).
186Fahren und BedienungZur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h die Taste drücken, um zur
gespeicherten Geschwindigkeit
zurückzukehren.
System ausschalten
Auf 0 drehen, um das System auszu‐
schalten.
Störung Bei einer Störung des Geschwindig‐keitsreglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Linien blinken.
Der Geschwindigkeitsregler funktio‐
niert möglicherweise nicht ordnungs‐
gemäß, wenn die Verkehrsschilder
nicht dem Wiener Übereinkommen
über Straßenverkehrszeichen
entsprechen.
Geschwindigkeitsbegren‐
zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die Höchstgeschwindigkeit kann auf
eine Geschwindigkeit über 30 km/h
eingestellt werden.
Der Fahrer kann bis zur eingestellten
Geschwindigkeit beschleunigen.
Beim Befahren eines Gefälles kann
die Höchstgeschwindigkeit über‐
schritten werden.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann durch festes Betätigen des Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Die aktuelle und die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit werden im
Fahrerinfodisplay angezeigt.