Page 91 of 299

Instrumente, Bedienelemente89
Ein weiterer USB-Anschluss kann
sich in der hinteren Konsole befinden.
Die USB-Anschlüsse dienen zum
Laden externer Geräte und bieten
eine Datenverbindung zum Infotain‐
ment-System. Weitere Informationen
sind im Handbuch des Infotainment-
Systems zu finden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Laden eines Mobilgeräts: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Mobilgerät mit dem Display nach oben auf die Ladevorrichtung in
der Ablage legen. Mobilgerät mit
dem Gummiband befestigen.
Der Ladezustand wird über die LED
angezeigt: sie leuchtet grün, wenn
das Mobilgerät geladen wird.
PMA- oder Qi-kompatible Mobilge‐
räte können induktiv geladen werden.
Page 222 of 299

220Fahren und BedienungStützlastDie Stützlast ist die Last, die vom
Anhänger auf den Kugelkopf der
Anhängerkupplung ausgeübt wird.
Sie kann durch Veränderung der
Gewichtsverteilung beim Beladen
des Anhängers verändert werden.
Die maximal zulässige Stützlast
(70 kg)ist auf dem Typschild der Anhängerzugvorrichtung und in den
Fahrzeugpapieren angegeben.
Immer die höchstzulässige Stützlast
anstreben, vor allem bei schweren
Anhängern. Die Stützlast sollte nie
unter 25 kg sinken.
Hinterachslast Wenn ein Anhänger angehängt und
das Zugfahrzeug voll beladen ist, darf die zulässige Hinterachslast (siehe
Typschild oder Fahrzeugpapiere) um
maximal 60 kg, das zulässige
Gesamtgewicht darf jedoch nicht
überschritten werden. Wird die zuläs‐
sige Hinterachslast überschritten, gilt
eine Höchstgeschwindigkeit von
100 km/h.ZugvorrichtungAchtung
Beim Betrieb ohne Anhänger die
Kugelstange entfernen.
Anbringen der
Anhängerkupplung
Die Steckdose ausrasten und nach
unten klappen. Verschlussstopfen von der Öffnung der Kugelstange
abziehen und verstauen.
Spannstellung der Kugelstange
kontrollieren
● Die rote Markierung am Dreh‐
knopf muss zur grünen Markie‐
rung an der Kugelstange zeigen.
● Der Spalt zwischen dem Dreh‐ knopf und der Kugelstange muss
etwa 6 mm groß sein.
Page 235 of 299
Fahrzeugwartung233Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Abblend- und Fernlicht.
Fernlicht ( 1), innere Lampe.
Abblendlicht ( 2), äußere Lampe.
Fernlicht (1)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
2. Die Halteklammer nach untendrücken und die Lampenfassung
nach hinten ziehen.
Page 236 of 299
234Fahrzeugwartung3. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Die Schutzabdeckung montieren.
Abblendlicht (2)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
2.Halteklammer nach oben drücken
und Lampenfassung nach hinten
ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in dasReflektorgehäuse einsetzen.
5. Die Schutzabdeckung montieren.
Vordere Blinkleuchte Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
Standlicht
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Tagfahrlicht Defekte LED in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
LED-Scheinwerfer
Die Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht, das Standlicht, das
Tagfahrlicht und die Blinker sind LED- Leuchten und können nicht ersetzt
werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Page 237 of 299
Fahrzeugwartung235Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Rückleuchten Rückleuchten, Tagfahrlicht und 3.
Bremsleuchte sind als LEDs ausge‐
führt. Bei einem Defekt müssen die
LEDs von einer Werkstatt ersetzt
werden.
Leuchteneinheit in der Karosserie
1. Die Heckklappe öffnen und die Zugangsabdeckung auf der
betreffenden Seite abclipsen.
2. Die Leuchtenbefestigungsmutter mit einem Steckschlüssel lösen.
Zunächst ein Tuch unter die
Mutter legen um zu verhindern,
dass sie in die Flügelverkleidung
fällt.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Halteklammer lösen und gleichzeitig die Leuchte etwas
herausdrücken.5. Die Rückleuchteneinheit von außen vorsichtig aus der Ausspa‐
rung herausziehen und entfernen.
Aufpassen, dass der Kabelkanal
nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung links herum aus der Leuchteneinheit drehen
und abnehmen.
Page 238 of 299
236Fahrzeugwartung
7. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
Bremsleuchte ( 1)
Blinker ( 2)
8. Die Lampenfassung in die Leuchteneinheit einsetzen. Die
Leuchteneinheit in die Ausspa‐
rung einsetzen und die Leuchten‐
befestigungsmutter von innen
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Leuchteneinheit in der
Heckklappe
1. Heckklappe öffnen und Abde‐ ckung entfernen.
Page 240 of 299
238FahrzeugwartungSeitliche BlinkleuchtenZum Ersetzen des Leuchtmittels die
Leuchteneinheit entfernen:
1. Die Leuchteneinheit nach vorn schieben und an der Rückseite
abziehen.
2. Lampenfassung rechtsherum drehen und aus der Leuchtenein‐
heit entfernen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Lampenfassung einsetzen undnach links drehen.
5. Die linke Seite der Leuchtenein‐ heit einsetzen, die Lampe nach
links schieben und die rechte
Seite einsetzen.
Kennzeichenleuchte Die Kennzeichenleuchten sind als
LED ausgeführt und können nicht
ersetzt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Innenleuchten Die folgenden Leuchtmittel von einer
Werkstatt ersetzen lassen:
● Innenleuchte, Leseleuchten
● Laderaumleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
Page 250 of 299

248Fahrzeugwartungverwendet werden, die allen relevan‐
ten Anforderungen für die jeweiligen
Rad- und Reifenkombinationen
entsprechen.
Werden keine werkseitig zugelasse‐
nen Radabdeckungen und Reifen
verwendet, dürfen die Reifen keinen Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeuge mit Stahlfelgen: Bei
Verwendung von Felgenschlössern
keine Radabdeckungen befestigen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den
Vorderrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten
(einschließlich Kettenschloss) maxi‐
mal 9 mm auftragen.
9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Schneeketten sind auf Reifen der Größen 215/70R16, 215/65 R17,
225/55 R18 und 205/55 R19 zulässig.
Notrad
Auf dem Notrad ist die Verwendung
von Schneeketten nicht zulässig.
Reifenreparaturset
Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐ reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als
4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand befinden, können mit dem
Reifenreparaturset nicht repariert
werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Kein Dauereinsatz.
Lenkfähigkeit und Fahrverhalten
können beeinträchtigt sein.
Bei einer Reifenpanne: