
156Fahren und Bedienung●bei sehr starkem Verkehr werden
vorne und hinten erkannte Fahr‐
zeuge mit einem Lkw oder stati‐
onären Objekt verwechselt
● beim zu schnellen Überholen
Ausschalten Das System kann über das Fahrzeu‐
geinstellungsmenü im Info-Display
aktiviert werden.
Info-Display 3 77.
Der Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung gespei‐
chert.
Beim Zielen eines elektrisch verbun‐ denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Bei schlechtem Wetter wie starkem
Regen kann es zu Fehlalarmen
kommen.
Störung Bei einer Störung leuchtet C in der
Instrumenteneinheit und im Display
wird eine Meldung angezeigt. Das
System von einem Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.Aktive Toter-Winkel-Erkennung
Zusätzlich zur herkömmlichen Toter-
Winkel-Warnung korrigiert die aktive
Toter-Winkel-Erkennung den Kurs
des Fahrzeugs, indem sie das Lenk‐
rad sanft in Richtung eigene Fahrspur
dreht, wenn ein Objekt im toten
Winkel erkannt wurde. Das System ist nur aktiv, wenn auch die Toter-
Winkel-Warnung und der Spurhal‐
teassistent aktiviert sind.
Spurhalteassistent 3 161.
Die aktive Toter-Winkel-Erkennung
arbeitet bei Fahrgeschwindigkeiten
zwischen 65 und 140 km/h.
Funktionen Wenn versucht wird, in Richtungeines erkannten Fahrzeugs zu
lenken, wird das Lenkrad spürbar in
die entgegengesetzte Richtung
gedreht. In die gleiche Richtung
lenken, falls das System nicht ausrei‐
chend eingreift.
Das System greift auch bei aktivier‐ tem Blinker ein.Rundumsichtsystem
Das System kann beinahe eine 180°-
Ansicht der Fahrzeugumgebung im
Info-Display wie aus der Vogelper‐
spektive anzeigen.
Das System nutzt: ● Rückfahrkamera, im hinteren Stoßfänger montiert
● Ultraschall-Parksensoren im hinteren Stoßfänger
Der Bildschirm im Info-Display ist
zweigeteilt. Rechts erscheint ein Bild
des Fahrzeugs von oben, links die

Fahren und Bedienung157Ansicht von hinten. Die Einparksen‐
soren ergänzen die Informationen zur
Ansicht von oben.
Aktivierung
Das Rundumsichtsystem wird wie
folgt aktiviert:
● Einlegen des Rückwärtsgangs
● Fahren bis 13 km/h
Funktionen
Im linken Teil des Bildschirms können
verschiedenen Ansichten ausgewählt werden. Die Ansicht kann während
des Manövers jederzeit durch Tippen
auf das Berührungsfeld links unten im
Display und Auswahl einer Ansicht im Menü geändert werden:
● Standardansicht
● Automatikmodus
● Zoomansicht
● 180°-Ansicht
Das Display wechselt sofort zur
ausgewählten Ansicht.
Der Automatikmodus ist standardmä‐
ßig aktiviert. In diesem Modus wählt
das System die jeweils beste Ansicht(Standard oder vergrößert) für die
Informationen von den Einparksenso‐
ren.
Der Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung nicht
gespeichert.
Standardansicht
Auf dem Bildschirm wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien zeigen die Fahr‐
zeugbreite bei ausgeklappten Seiten‐ spiegeln an. Die Richtung der Linien
ändert sich mit der Lenkradstellung.
Die erste waagerechte Linie markiert
eine Entfernung von etwa 30 cm zum
Rand des Heckstoßfängers. Die
oberen waagerechten Linien stellen
einen Abstand von etwa 1 m und
2 m dar.
Diese Ansicht ist im Automatikmodus
oder im Auswahlmenü verfügbar.
Automatikmodus
Dieser Modus ist standardmäßig akti‐ viert. Abhängig von Sensoren im
vorderen oder hinteren Stoßfänger
wechselt die Ansicht bei Annäherung
an ein Hindernis während eines
Manövers automatisch von einer
Rückansicht oder Frontansicht zur
Draufsicht.
Zoomansicht

Fahren und Bedienung159Objektive mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
trockenwischen.
Objektive nicht mit einem Dampf-
oder Hochdruckstrahler reinigen.
Das Rundumsichtsystem funktioniert
eventuell unter folgenden Umständen
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwerfer
sind direkt auf die Objektive
gerichtet.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Kameraobjektive sind von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt.
● Das Fahrzeug hatte einen Unfall.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug
anzeigt.
Das Kamerabild wird im Info-Display
angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der Einparkhilfe befin‐
den, nicht angezeigt werden. Dies gilt beispielsweise für Objekte
unterhalb des Stoßfängers oder
unter dem Fahrzeug.
Beim Rückwärtsfahren oder
Einparken nicht ausschließlich auf
die Rückfahrkamera vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist im Heckstoßfänger
über dem Kennzeichenschild
montiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.

186FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Radar/Innenspiegel3Induktives Laden4Hupe5Scheibenwaschanlage6Scheibenwaschanlage7USB8Heckscheibenwischer10Zentralverriegelung11ZentralverriegelungNr.Stromkreis12Diagnosesteckermodul13Klimatisierungssystem14Alarm / Opel Connect17Instrument21An-/Aus-Schalter / Diebstahlsi‐
cherung22Regensensor/Lichtsensor/
Kamera23Sicherheitsgurt anlegen247"-Touchscreen/Einparkhilfe/
Rückfahrkamera25Airbag27Diebstahlwarnanlage297"-Touchscreen/Infotainment31Zigarettenanzünder/12-V-Zube‐
hörsteckdose32LenkradheizungNr.Stromkreis33Klimatisierungssystem/Auto‐
matikgetriebe34Einparkhilfe/Einstellung Außen‐
spiegel
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.

230KundeninformationAufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische
Steuergeräte verbaut. Steuergeräte
verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren
empfangen, selbst generieren oder
untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erfor‐
derlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme),
andere ermöglichen Komfort- oder
Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allge‐
meine Informationen zur Datenverar‐
beitung im Fahrzeug. Zusätzliche
Informationen dazu, welche Fahr‐
zeugdaten hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben werden
und wozu diese Daten genutzt
werden, finden Sie unter dem Stich‐
wort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden
Betriebsanleitung und in den allge‐meinen Verkaufsbedingungen. Diese Informationen sind auch online
verfügbar.
Personenbezug Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeu‐
tigen Fahrgestellnummer gekenn‐
zeichnet. Diese Fahrzeugidentifizie‐
rungsnummer ist in Deutschland über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundes‐
amt auf den gegenwärtigen und
ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug
erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können
daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen
personenbezogen werden. Je nach‐
dem, welche Fahrzeugdaten vorlie‐
gen, sind gegebenenfalls Rück‐
schlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten,
Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw. auf das Nutzungsverhalten
möglich.Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrechthaben Sie bestimmte Rechte gegen‐
über solchen Unternehmen, die Ihre
personenbezogenen Daten verarbei‐
ten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher
und umfassender Auskunftsanspruch
gegenüber dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste
oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu,
sofern diese personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben.Sie haben Anspruch auf Auskunft
darüber, welche Daten über Sie
gespeichert wurden, zu welchem
Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an andere
Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren
gesetzlichen Rechten gegenüber
dem Hersteller (beispielweise Ihr
Recht auf Löschung oder Korrektur
der Daten) finden Sie in den jeweils
anwendbaren Datenschutzhinweisen

Kundeninformation231auf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können Sie mit
fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und
ggf. gegen Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom Hersteller
gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐ lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen
des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig
und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien und
geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das
Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐ tig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐
raturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn

239OÖl, Motor ............................. 212, 216
Opel Connect................................ 81
P Panne ......................................... 203
Panoramadach ............................. 26
Parkbremse .......................... 70, 121
Parkhilfe ..................................... 146
Parklicht ....................................... 90
Partikelfilter ................................. 112
Polsterung .................................. 207
Profiltiefe .................................... 191
Q Quickheat ................................... 100
R Radabdeckungen ......................192
Räder und Reifen ......................188
Radiofrequenz-Identifikation .......234
Radwechsel ............................... 196
REACH ....................................... 225
Regelmäßiger Betrieb ................ 102
Regensensor ................................ 74
Reifenbezeichnungen ................188
Reifendruck ............................... 189
Reifendrücke ............................. 222
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ............190
Reifenpanne ............................... 197Reifenreparaturset .....................192
Reifenumrüstung .......................191
Reserverad ................................ 197
Rückfahrkamera ........................159
Rückfahrlicht ................................ 90
Rückleuchten ............................. 181
Rundumsichtsystem ...................156
S Schaltgetriebe ............................ 119
Scheibenwischer und Waschanlage ........................... 57
Scheibenwischerwechsel ..........178
Scheinwerfer................................. 83 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ...86
Schlüssel ....................................... 8
Schlüssel, Verriegelung ..................8
Schneeketten ............................ 192
Schubabschaltung .....................108
Seiten-Airbag ............................... 39
Selektive katalytische Reduktion 113
Service ............................... 102, 209
Serviceanzeige ............................ 67
Serviceinformationen .................209
Sicherheitsgurt ............................. 32
Sicherheitsgurt anlegen ...............68
Sicherungen .............................. 184
Sicherungskasten im Motorraum 184
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................185Sitzheizung................................... 31
Sitzposition .................................. 28
Smartphone-Zugang ............11, 105
Software-Anerkennung ...............225
Software-Update......................... 228
Sonnenblenden ........................... 25
Sonnenrollo ................................. 25
SOS .............................................. 81
Spurhalteassistent ................71, 161
Standlicht ...................................... 83
Starre Belüftungsdüsen .............101
Starten ........................................ 104
Starthilfe .................................... 201
Stauraum ...................................... 48
Stopp-Start-System ....................108
Störung ...................................... 118
Störung der elektrischen Parkbremse ............................... 71
Stromunterbrechung ..................119
Symbole ......................................... 4 Systemprüfung ............................. 70
T
Tachometer ................................. 64
Tageskilometerzähler ..................65
Tagfahrlicht .................................. 86
Tanken ....................................... 166
Toter-Winkel-Warnung ...............154
Türen ............................................ 17
Türfächer ...................................... 49