210Fahren und Bedienung
Wenn kurz auf ( gedrückt wird, ist
das System zur Suche nach einer
Parklücke bereit.
Das System erkennt und merkt sich
Parklücken für 10 m bei Längs‐
parklücken bzw. für 6 m bei Querpar‐
klücken, wenn der Einparkhilfemodus
aktiv ist.
Das System kann nur bei einer
Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h
aktiviert werden und eine Parklücke
suchen.
Der maximal zulässige Parallelab‐
stand zwischen dem Fahrzeug und
einer Reihe geparkter Fahrzeuge ist
150 cm.
FunktionenParklückensuchmodus, Anzeige im
Fahrerinfodisplay
Längs- bzw. Querparklücke im
Fahrerinfodisplay durch langes
Drücken auf ( anwählen.
Das System ist standardmäßig darauf
konfiguriert, nach Parklücken auf der
Beifahrerseite zu suchen. Um Parklü‐ cken auf der Fahrerseite durch das
System erkennen zu lassen, den Blin‐
ker auf der Fahrerseite einschalten.
Wenn eine Parklücke erkannt wird,
wird im Fahrerinfodisplay eine visu‐
elle Rückmeldung eingeblendet und
es ertönt ein Signalton.
Fahren und Bedienung211Anzeige im Info-Display
Längs- oder Querparklücke durch
Antippen des entsprechenden
Symbols im Display anwählen.
Parkseite durch Antippen des
entsprechenden Symbols im Display
anwählen.
Wenn eine Parklücke erkannt wird, wird im Info-Display eine visuelle
Rückmeldung angezeigt und es
ertönt ein Signalton.
Wenn der Fahrer nach dem Vorschla‐ gen einer Parklücke nicht anhält,
beginnt das System nach einer ande‐
ren geeigneten Parklücke zu suchen.
Modus Parkführung
Die vom System vorgeschlagene
Parklücke gilt als akzeptiert, wenn der
Fahrer das Fahrzeug innerhalb von
10 Metern (Längsparklücken) bzw.
6 Metern (Querparklücken) nach dem Anzeigen der Aufforderung zumAnhalten anhält. Das System berech‐ net den optimalen Fahrweg in die
Parklücke.
Ein kurzes Vibrieren des Lenkrads
nach Einlegen des Rückwärtsgangs
zeigt an, dass das System die
Kontrolle über die Lenkung übernom‐
men hat. Daraufhin wird das Fahr‐
zeug automatisch in die Parklücke gelenkt, wobei der Fahrer ausführli‐
che Anweisungen zum Bremsen,
Beschleunigen und Schalten erhält.
Der Fahrer sollte nun das Lenkrad nicht berühren.
Stets auf die Signaltöne der Front-
Heck-Einparkhilfe achten. Ein Dauer‐ signal zeigt an, dass der Abstand zu
einem Hindernis rund 40 cm oder weniger beträgt.
Wenn Sie als Fahrer aus einem belie‐
bigen Grund wieder die Kontrolle
über die Lenkung übernehmen
müssen, das Lenkrad nur am äuße‐
ren Rand halten. In diesem Fall wird
der automatische Lenkvorgang abge‐
brochen.
212Fahren und BedienungDisplayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display
zeigen Folgendes an:
● Allgemeine Hinweise und Warn‐ meldungen.
● Ein Hinweis, wenn im Parklü‐ ckensuchmodus schneller als30 km/h gefahren wird.
● Die Anweisung zum Anhalten, wenn eine Parklücke entdeckt
wird.
● Die Fahrtrichtung während des Einparkmanövers.
● Die Anweisung, den Rückwärts‐ gang oder den ersten Gang
einzulegen.
● Die Anweisung zum Anhalten oder zum langsamen Fahren.
● Bei einigen Anweisungen wird im
Fahrerinfodisplay ein Fort‐
schrittsbalken angezeigt.● Der erfolgreiche Abschluss eines
Einparkmanövers wird durch
eine Meldung im Fahrerinfodi‐
splay und einen Signalton bestä‐
tigt.
● Den Abbruch eines Einparkma‐ növers.
Anzeigeprioritäten
Die Anzeigen der erweiterten
Einparkhilfe im Fahrerinfodisplay
können von Fahrzeugmeldungen mit höherer Priorität überschrieben
werden. Nachdem die Meldung durch Drücken von SET/CLR am Blinkerhe‐
bel oder 9 am Lenkrad bestätigt
wurde, werden die Anweisungen der
erweiterten Einparkhilfe wieder ange‐ zeigt und das Einparkmanöver kann
fortgesetzt werden.
Ausschalten
Das System wird deaktiviert durch:
● Kurzes Drücken auf (
● Erfolgreiches Beenden des Einparkmanövers
● Überschreiten von 30 km/h bei der Suche nach einer Parklücke● Überschreiten von 8 km/hwährend der Parkführung
● Erkannter Fahrereingriff am Lenkrad
● Überschreiten der maximal zulässigen Gangwechsel (elf)
● Ausschalten der Zündung
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des
Einparkmanövers wird im Display mit
einer Meldung angezeigt. Zusätzlich
ertönt ein akustisches Signal.
Störung
Eine Meldung erscheint, wenn:
● Im System eine Störung vorliegt.● Das System nicht funktionsfähig ist.
● Einer der oben beschriebenen Deaktivierungsgründe vorliegt.
Wenn während der Einparkanwei‐
sungen ein Objekt erkannt wird, wird eine Meldung mit der Aufforderung
zum Anhalten des Fahrzeugs ange‐
zeigt. Nach Entfernen des Gegen‐
stands wird das Einparkmanöver fort‐ gesetzt. Das System wird deaktiviert,wenn der Gegenstand nicht entfernt
Fahren und Bedienung215im toten Winkel erkannt wird, leuch‐
ten die Warnsymbole B wie üblich auf
der entsprechenden Seite.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchten die Anzeigen in beiden Außenspie‐geln kurz auf, um den Betrieb des
Systems anzuzeigen.
Das System kann im Info-Display
aktiviert und deaktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt.
Erkennungsbereich Der Erkennungsbereich beginnt amHeckstoßfänger und reicht ca. 3 m
nach hinten und zu beiden Seiten.
Höhenmäßig wird ein Bereich
zwischen etwa 0,5 m und 2 m über
dem Boden abgedeckt.
Das System wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug einen Anhänger zieht
oder wenn ein Fahrradträger montiert
ist.
Die Toter-Winkel-Warnung erkennt
keine stationären Objekte wie Leit‐
planken, Pfosten, Randsteine,Wände oder Träger. Geparkte Fahr‐
zeuge und Gegenverkehr werden
nicht erkannt.
Störung Gelegentliche fehlende Warnungen
sind im normalen Betrieb möglich und nehmen unter nassen Bedingungenzu.
Die Toter-Winkel-Warnung funktio‐
niert nicht, wenn die rechte oder linke
Ecke des Heckstoßfängers mit
Schlamm, Schmutz, Schnee, Eis
oder Schneematsch verdeckt ist,
oder bei starkem Regen.
Reinigungsanweisungen 3 284.
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände nicht funktio‐
niert, leuchten die Symbole in den
Spiegeln dauerhaft und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Meldung ange‐
zeigt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug
anzeigt.
Die Kameraansicht wird im Info-
Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der Einparkhilfe befin‐
den, nicht angezeigt werden. Dies gilt beispielsweise für Objekte
unterhalb des Stoßfängers oder
unter dem Fahrzeug.
Beim Rückwärtsfahren oder
Einparken nicht ausschließlich auf
die Rückfahrkamera vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
216Fahren und BedienungAktivierung
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐ gen des Rückwärtsgangs automa‐tisch eingeschaltet.
Funktionen
Am 5-Türer-Schrägheck ist die
Kamera zwischen den Kennzeichen‐
leuchten montiert.
Am Sports Tourer ist die Kamera
unter der Zierleiste der Heckklappe
montiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Führungslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von einem Meter, die auf das Bild proji‐
ziert werden, um den Abstand zu
angezeigten Objekten zu definieren.Die voraussichtliche Bewegungslinie
wird entsprechend des Lenkwinkels
angezeigt.
Warnsymbole
Warnsymbole werden als Dreiecke
9 im Bild dargestellt und repräsentie‐
ren Objekte, die von den Hecksenso‐ ren der erweiterten Einparkhilfe
erkannt wurden.
Zusätzlich wird in der obersten Zeile
des Info-Displays 9 mit einer
Warnung zur Überprüfung der Fahr‐
zeugumgebung angezeigt.
Fahren und Bedienung217AusschaltenDie Kamera wird ausgeschaltet,
wenn eine gewisse Vorwärtsfahrge‐
schwindigkeit überschritten wurde
oder der Rückwärtsgang etwa
15 Sekunden nicht eingelegt war.
Deaktivierung der Führungslinien und
Warnsymbole
7"-Colour-Info-Display: Die Aktivie‐
rung bzw. Deaktivierung der opti‐
schen Führungslinien und Warnsym‐
bole kann über die Berührungs‐
schaltflächen im unteren Bereich des
Displays geändert werden.
8"-Colour-Info-Display: Die Aktivie‐
rung bzw. Deaktivierung der opti‐
schen Führungslinien und Warnsym‐
bole kann im Menü Einstellungen im
Info-Display geändert werden. Die
relevante Einstellung unter
Einstellung , I Rückfahrkamera
auswählen.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Grenzen des Systems
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwerfer
sind direkt auf die Objektive
gerichtet.
● Bei Nachtfahrten.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Kameraobjektive sind von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt. Objektivreinigen, mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
abwischen.
● Anhängerbetrieb.
● Unfallschäden am Fahrzeug‐ heck.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Störungsmeldungen werden zusam‐
men mit dem Symbol 9 in der ober‐
sten Zeile des Info-Displays ange‐
zeigt.
Verkehrszeichen-Assistent Funktionen
Der Verkehrszeichen-Assistent
erkennt über eine Frontkamera
bestimmte Verkehrszeichen und
zeigt sie im Fahrerinfodisplay an.
Wenn das Fahrzeug mit einem integ‐ rierten Navigationssystem ausgerüs‐
tet ist, können Verkehrszeichen aus
Datenkarten zusätzlich eingebunden
werden.
218Fahren und Bedienung
Folgende Verkehrszeichen werden
erkannt:
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote ● Geschwindigkeitsbegrenzung
● Überholverbot
● Ende der Geschwindigkeitsbe‐ grenzung
● Ende des ÜberholverbotsStraßenarten
Beginn und Ende von:
● Stadtbereiche (länderspezifisch)
● Autobahnen
● Kraftfahrstraße
● Verkehrsberuhigte BereicheZusätzliche Schilder ● Zusätzliche Hinweise zu Verkehrsschildern
● Eingeschränkter Anhängerbe‐ trieb
● Einschränkungen im Zugbetrieb ● Warnung bei Straßennässe
● Warnung vor Glatteis
● Zeitliche Einschränkungen
● Streckeneinschränkungen
● Richtungspfeile
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote werden im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt, bis eine neue
Geschwindigkeitsbegrenzung oder
ein Ende der Geschwindigkeitsbe‐
grenzung erkannt wird oder bis eine
festgelegte Zeit abgelaufen ist.
Auf dem Display können mehrere
Verkehrszeichen angezeigt werden.
Ein umrahmtes Ausrufezeichen zeigt
an, dass ein weiteres Verkehrszei‐
chen erkannt wurde, das vom System
nicht eindeutig identifiziert werden
kann.
Das System arbeitet je nach Lichtver‐
hältnissen bis zu einer Geschwindig‐
keit von 200 km/h ohne Leistungsver‐ luste. In der Nacht ist das System bis
zu einer Geschwindigkeit von
160 km/h aktiv.
Displayanzeige
Informationen zu den aktuell gültigen Verkehrszeichen sind auf der zuge‐
hörigen Verkehrszeichen-Assistent-
Seite im Fahrerinfodisplay verfügbar.
Fahren und Bedienung219
Zudem werden in der unteren Zeile
des Fahrerinfodisplays permanent
die aktuell gültigen Geschwindig‐
keitsbegrenzungen angezeigt. Wenn
eine Geschwindigkeitsbegrenzung
mit zusätzlichem Verkehrsschild
verfügbar ist, wird in diesem Bereich ein + Symbol angezeigt.
Am Midlevel-Display das Menü
Info ? über MENU auswählen und
dann mit dem Einstellrädchen am
Blinkerhebel die Seite des Verkehrs‐
zeichen-Assistenten auswählen
3 118.
Am Uplevel-Display das Menü Info
über die Tasten rechts am Lenkrad
auswählen und P oder Q drücken,
um die Seite des Verkehrszeichen-
Assistenten auszuwählen 3 118.
Wenn eine andere Seite im Fahrerin‐
fodisplay-Menü ausgewählt war und
die Verkehrszeichen-Assistent-Seite
danach erneut aufgerufen wird, wird
das zuletzt erkannte Verkehrszei‐
chen angezeigt.
Warnfunktion
Die Warnfunktion kann im Menü
Einstellungen der Verkehrszeichen-
Assistent-Seite aktiviert oder deakti‐
viert werden.
Nach erfolgter Aktivierung und wenn
die Seite Verkehrszeichenerkennung
aktuell nicht angezeigt wird, werden
neu erkannte Geschwindigkeitsbe‐
grenzungs- und Überholverbotsschil‐
der als Warnungen im Fahrerinfodi‐
splay eingeblendet.