166Fahren und BedienungZum Neustarten des Motors das
Kupplungspedal betätigen. Bei Moto‐ ren mit spätem Neustart ist dies nur
ohne Betätigen des Bremspedals
möglich.
Später Neustart ● Das Bremspedal betätigen.● Das Kupplungspedal betätigen.
● Den ersten Gang einlegen.
● Zum Neustarten des Motors das Bremspedal loslassen.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Zum erneuten Starten des Motors
das Bremspedal loslassen oder den
Wählhebel von D auf N oder P schie‐
ben.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe,
die einen herkömmlichen Autostopp
ausgeführt haben, muss der Wählhe‐ bel in der Neutralstellung sein, damit
ein automatischer Neustart möglich ist.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe,
die einen frühen Autostopp ausge‐
führt haben, ist ein automatischer
Neustart ohne Wählhebel in Neutral‐
stellung möglich, wenn das Brems‐
pedal und das Kupplungspedal betä‐
tigt sind.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe ist ein automatischer Neustart
nur möglich, wenn sich der Wählhe‐
bel in der Stellung D befindet.
Der Motor wird von der Stopp-Start- Automatik automatisch neu gestartet, wenn während eines Autostopps eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und / oder die Fahrertür
wird geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.● Das Fahrzeug wird mindestensmit Schrittgeschwindigkeit gefah‐ren.
● Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
● Die gewünschte Fahrgastraum‐ temperatur weicht von der
tatsächlichen Temperatur ab.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Fahrerinfodisplay eine
Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Hinweis
Wenn ein Anhänger oder ein Fahr‐
radträger befestigt ist, sind die Funk‐
tionen für frühen Autostopp und
späten Neustart deaktiviert.
314Kundeninformationkönnen auch genutzt werden, umGarantie- und Gewährleistungsan‐
sprüche der Kunden zu überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können
im Rahmen von Reparatur- oder
Servicearbeiten oder auf Ihre Anfor‐
derung hin durch einen Servicebe‐
trieb zurückgesetzt werden.
Komfort- und Infotainment-
Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und Individualisierungen im Fahrzeug
speichern und jederzeit ändern oderzurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von
der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Einstellungen der Sitz- und Lenk‐
radpositionen
● Fahrwerks- und Klimatisierungs‐ einstellungen
● Individualisierungen wie Innen‐ raumbeleuchtung
Sie können im Rahmen der gewähl‐
ten Ausstattung selbst Daten in Info‐
tainment-Funktionen des Fahrzeugs
einbringen.Dazu gehören in Abhängigkeit von
der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur Wiedergabe
in einem integrierten Multimedia‐
system
● Adressbuchdaten zur Nutzung in
Verbindung mit einer integrierten
Freisprecheinrichtung oder
einem integrierten Navigations‐
system
● eingegebene Navigationsziele ● Daten über die Inanspruch‐ nahme von Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Info‐
tainment-Funktionen können lokal im
Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät,
das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone, USB-Stick
oder MP3-Player). Sofern Sie Daten
selbst eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus
dem Fahrzeug heraus erfolgt
ausschließlich auf Ihren Wunsch, insbesondere im Rahmen derNutzung von Online-Diensten
entsprechend der von Ihnen gewähl‐
ten Einstellungen.
Smartphone-Integration z. B.
Android Auto oder Apple CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechendausgestattet ist, können Sie Ihr
Smartphone oder ein anderes mobi‐
les Endgerät mit dem Fahrzeug
verbinden, so dass Sie dieses über
die im Fahrzeug integrierten Bedien‐ elemente steuern können. Dabei
können Bild und Ton des Smartpho‐ nes über das Multimediasystem
ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte
Informationen übertragen. Dazu
gehören je nach Art der Integration
beispielsweise Positionsdaten, Tag- /
Nachtmodus und weitere allgemeine
Fahrzeuginformationen. Weitere
Informationen finden Sie in der
Betriebsanleitung des Fahrzeugs /
Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine
Nutzung ausgewählter Apps des
Smartphones, wie z.B. Navigation
oder Musikwiedergabe. Eine weitere