HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Suspension Display Messages Mode (Modus
Displaymeldungen der Luftfederung)
Ist die Einstellung „Suspension Display Mes-
sages“ (Modus Displaymeldungen der Luftfe-
derung) aktiviert, werden ausschließlich Dis-
playmeldungen zur Luftfederung angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Wheel Alignment Mode (Radeinstellungsmo-
dus)
Bevor Sie eine Radeinstellung durchführen,
muss dieser Modus aktiviert werden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.Bei Ausstattung mit einem Touchscreen-
Radio müssen alle Luftfederungsfunktionen
über das Radio aktiviert und deaktiviert wer-
den. Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, wird eine Nachricht im Kombiinstru-
ment angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
anzeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“.
Bedienung
Die Kontrollleuchten 3 bis 6 leuchten auf,
um die aktuelle Position des Fahrzeugs dar-
zustellen. Blinkende Kontrollleuchten stel-
len eine Position dar, die das System errei-
chen will. Wenn beim Anheben mehrere
Kontrollleuchten auf der „Nach oben“-Taste
(UP) aufleuchten, stellt die höchste blin-
kende Kontrollleuchte die Position dar, die
das System erreichen will. Wenn beim Ab-
senken mehrere Kontrollleuchten auf der„Nach unten“-Taste (DOWN) aufleuchten,
stellt die niedrigste leuchtende Kontroll-
leuchte die Position dar, die das System
erreichen will.
Wenn Sie die Taste „Nach oben“ einmal
drücken, wird die Radaufhängung um eine
Position von der aktuellen Position nach
oben bewegt, wenn alle Bedingungen erfüllt
wurden (d. h. Motor läuft, Geschwindigkeit
unter dem Schwellenwert usw.). Die „Nach
oben“-Taste kann mehrmals gedrückt wer-
den, jeder Druck hebt das angeforderte Ni-
veau um eine Position an, bis die maximale
Position von OR2 oder die auf Grundlage der
aktuellen Bedingungen (d. h. Fahrgeschwin-
digkeit usw.) höchste Position erreicht wird.
Wenn Sie die DOWN (Nach unten) einmal
drücken, wird die Radaufhängung um eine
Position von der aktuellen Position nach un-
ten bewegt, wenn alle Bedingungen erfüllt
wurden (d. h. Motor läuft, Türen geschlossen,
Geschwindigkeit unter dem Schwellenwert
usw.). Die Taste DOWN (Nach unten) kann
mehrmals gedrückt werden. Bei jedem Tas-
tendruck senkt sich die angeforderte Höhe
um eine Position, bis der Mindestwert, der
START UND BETRIEB
192
mat (ACC) abgebrochen, wenn die Brem-
sentemperatur den normalen Bereich über-
schreitet (überhitzt).
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC)
Der festgelegte Folgeabstand für den Ab-
standstempomaten (ACC) kann durch Än-
dern der Abstandseinstellung zwischen vier
Balken (längster), drei Balken (lang), zwei
Balken (mittel) und einem Balken (kurz) fest-
gelegt werden. Anhand der Abstandseinstel-
lung und der Fahrgeschwindigkeit berechnet
und definiert der Abstandstempomat (ACC)
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Diese Abstandseinstellung wird auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt.
Zum Vergrößern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance Setting –
Increase“ (Abstandseinstellung – erhöhen)
kurz. Bei jedem Drücken der Taste erhöht
sich die Abstandseinstellung um einen Bal-
ken (länger).Zum Verkleinern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance Setting –
Decrease“ (Abstandseinstellung – verrin-
gern) kurz. Bei jedem Drücken der Taste
nimmt die Abstandseinstellung um einen
Balken ab (kürzer).PARKSENSE-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und akusti-
schen Signalen den Abstand zwischen der
hinteren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Zu den Grenzen dieses Systems und zu Emp-
fehlungen siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei
der Verwendung von ParkSense“ in diesem
Abschnitt.Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren Stoßfängerverklei-
dung/im hinteren Stoßfänger integrierten
Sensoren des ParkSense-Parkassistentsys-
tems überwachen den von ihnen erfassten
Bereich hinter dem Fahrzeug. Die Sensoren
können Hindernisse je nach deren Lage, Art
und Ausrichtung in einem Abstand von ca.
30 cm (12 Zoll) bis 200 cm (79 Zoll) von der
hinteren Stoßfängerverkleidung in horizonta-
ler Richtung erkennen.
ParkSense-Warnanzeige
Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur an-
gezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kun-
den programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und „Dis-
play“ (Anzeige) aktiviert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
START UND BETRIEB
208
PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren, z. B.
bei einem Einparkmanöver, anhand von opti-
schen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der hinteren und/oder vorde-
ren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Weitere Informationen über Grenzen dieses
Systems und Empfehlungen erhalten Sie un-
ter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
des ParkSense-Systems“ in „Start und Be-
trieb“ in der Bedienungsanleitung Ihres Fahr-
zeugs.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oderdeaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
ParkSense-Sensoren
Die vier (oder sechs, wenn das Fahrzeug mit
dem ParkSense-Parkassistenzsystem ausge-
stattet ist) ParkSense-Sensoren der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Die sechs in der vorderen Stoßfängerverklei-
dung/im vorderen Stoßfänger integrierten
Sensoren des vorderen ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich vor dem Fahrzeug.
Die Sensoren können Hindernisse je nach
deren Lage, Art und Ausrichtung in einemAbstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis 120 cm
(47 Zoll) von der vorderen Stoßfängerverklei-
dung in horizontaler Richtung erkennen.
Wenn innerhalb einer Entfernung von 200 cm
(79 Zoll) hinter dem hinteren Stoßfänger ein
Gegenstand erkannt wird, während REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist, wird eine War-
nung auf dem Kombiinstrument-Display ange-
zeigt. Zusätzlich ertönt ein akustisches
Warnsignal (wenn in den durch den Kunden
programmierbaren Funktionen des Uconnect-
Bildschirms „Sound and Display“ (Ton und
Anzeige) ausgewählt wurde). Während sich das
Fahrzeug näher zum Objekt bewegt, ändert
sich die Frequenz des akustischen Warnsignals
von einzelnen Tönen mit einer 1/2 Sekunde
Dauer (nur Rückseite), zu einer langsamen
Tonfolge (nur Rückseite), dann zu einer schnel-
len Tonfolge, dann zu einem durchgehenden
Ton.
211
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leistung
dieser Funktion verbessern. Das System
führt auch ständig die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung durch, um z. B. einen zu
hohen oder zu niedrigen Reifendruck und
neue Reifen anzupassen.
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistentsystems
Das ParkSense-Parkassistent-
system kann mit dem Schalter
des ParkSense-Parkassistent-
systems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet
sich auf dem Bedienfeld unter dem
Uconnect-Display.
Zum Aktivieren des ParkSense-Parkassis-
tentsystems drücken Sie den Schalter des
ParkSense-Parkassistentsystems einmal
(LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-Parkassis-
tentsystems drücken Sie den Schalter des
ParkSense-Parkassistentsystems noch ein-
mal (LED erlischt).Wenn das ParkSense-Parkassistentsystem
eingeschaltet ist, wird die Meldung „Active
ParkSense Searching – Press OK for Perpen-
dicular Park“ (Aktive ParkSense-Suche – OK
für Querparken drücken) auf der Kombiin-
strumentanzeige angezeigt. Sie können auf
Querparken umschalten, wenn Sie es wün-
schen. Drücken Sie die OK-Taste am linken
Lenkradschalter, um die Parkplatzeinstel-
lung zu ändern. Sie können wieder zurück zu
Längsparken schalten, wenn Sie es wün-
schen.
Setzen Sie bei der Suche nach einem Park-
platz die Blinkerkontrollleuchte, um auszu-
wählen, auf welcher Fahrzeugseite das Ein-
parkmanöver durchgeführt werden soll.
HINWEIS:
Das ParkSense-Parkassistentsystem sucht
automatisch einen Parkplatz auf der Beifah-
rerseite des Fahrzeugs, wenn der Blinker
nicht aktiviert ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
LANESENSE – JE NACH
AUSSTATTUNG
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments, welche den Fahrer veranlasst,
innerhalb der Fahrspurbegrenzungen zu blei-
ben. Wenn der Fahrer weiterhin unabsicht-
lich aus der Fahrspur driftet, gibt das
LaneSense-System eine visuelle Warnung
über das Kombiinstrument-Display aus, um
den Fahrer zu veranlassen, innerhalb der
Fahrspurbegrenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
213
Wenn nur eine einzelne Fahrspurmarkierung
erkannt wurde und der Fahrer unabsichtlich
über die Fahrspurmarkierung driftet (kein
Blinker gesetzt), gibt das LaneSense-System
visuelle Warnungen über die Kombiinstru-
mentanzeige aus, um den Fahrer aufzufor-
dern, innerhalb der Fahrspurbegrenzungen
zu bleiben. Wenn nur eine einzelne Fahrspur-
markierung erkannt wurde, wird keine hapti-
sche Drehmomentwarnung ausgegeben.
HINWEIS:
Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind,
überwacht das LaneSense-System, ob sich
die Hände des Fahrers am Lenkrad befinden.
Werden die Hände des Fahrers nicht auf dem
Lenkrad erfasst, ertönt ein akustisches
Warnsignal. Das System wird deaktiviert,
wenn die Hände des Fahrers nicht zum Lenk-
rad zurückkehren.LaneSense ein- oder ausschalten
Die Standardeinstellung von LaneSense ist
„OFF“ (Aus). Die LED in der Taste „Lane-
Sense“ leuchtet, wenn das System deakti-
viert ist.
Die LaneSense-Taste befindet
sich auf dem Bedienfeld unter
dem Uconnect-Display.
Zum Einschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste (LED er-
lischt). Die Meldung „LaneSense On“ (Lane-
Sense ein) wird auf der Kombiinstrumentan-
zeige angezeigt.
Zum Ausschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste einmal
(LED leuchtet).
HINWEIS:
Das LaneSense-System speichert den letzten
Systemstatus (EIN oder AUS) beim letzten
Einschalten der Zündung, wenn die Zündung
auf ON/RUN (Ein/Start) gestellt wird.
LaneSense – Warnmeldung
Das LaneSense-System zeigt den aktuellen
Abtrieb von der Fahrspur auf der Kombiin-
strumentanzeige an.
Display des Premium-Kombiinstruments
Bei eingeschaltetem LaneSense-System wer-
den die Fahrspurlinien grau dargestellt, wenn
beide Fahrspurbegrenzungen nicht erkannt
worden sind, und die LaneSense-
Anzeigeleuchte
leuchtet dauerhaft weiß.
Linke Fahrspurabweichung – nur linke Fahrspur
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
leuchtet die LaneSense-Anzeigeleuchte
dauerhaft weiß, wenn nur das linke
Fahrspurmarkierung erkannt wurde und
das System ist bereit, optische Warnsignale
in der Kombiinstrumentanzeige auszuge-
ben, wenn eine unfreiwillige Fahrspurab-
weichung auftritt
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus) und
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb.
START UND BETRIEB
214
Außerdem wechselt die LaneSense-
Anzeigeleuchte
von dauerhaft weiß zu
blinkend gelb.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ändern sich die Fahrspurlinien von grau in
weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahrspur-
markierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Anzeigeleuchte
leuchtet
dauerhaft grün, wenn beide Fahrspurmar-
kierungen erkannt wurden, und wenn das
System für optische Warnsignale auf der
Kombiinstrumentanzeige sowie eine Dreh-
momentwarnung im Lenkrad bei Auftreten
einer unfreiwilligen Fahrspurabweichung
aktiviert wurden.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr-
spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft gelb. DieLaneSense-Anzeigeleuchte
wechselt
von dauerhaft grün zu dauerhaft gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus) und
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb.
Die LaneSense-Anzeigeleuchte
wech-
selt von dauerhaft gelb zu blinkend gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.
Änderung des LaneSense-Status
Beim LaneSense-System können die Intensi-
tät der Drehmomentwarnung und die Warn-
zonenempfindlichkeit (früh/spät) über den
Bildschirm des Uconnect-Systems einge-
stellt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“ in der Bedienungsanleitung.
HINWEIS:
• Das aktivierte System arbeitet in einem
Bereich zwischen 60 km/h (37 mph) und
180 km/h (112 mph).
• Die Verwendung des Blinkers unterdrückt
die Warnungen.
• Das System wird immer dann kein Drehmo-
ment auf das Lenkrad aufbringen, wenn ein
Sicherheitssystem anspricht (Antiblockier-
system, Antriebsschlupfregelung, elektro-
nisches Stabilitätsprogramm, Kollisions-
warnsystem usw.)
215
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYS-
TEM – JE NACH AUSSTAT-
TUNG
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Ganghebel auf REVERSE (Rück-
wärtsgang) gelegt wird. Das Bild wird auf
dem Display des Navigations-/Multimedia-
Radios zusammen mit einem Hinweis oben
auf dem Display angezeigt, „die gesamte
Umgebung zu überprüfen“. Dieser Hinweis
wird nach fünf Sekunden ausgeblendet. Die
ParkView-Kamera befindet sich am Fahr-
zeugheck über dem hinteren Nummern-
schild.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet),
wird der Rückfahrkamera-Modus beendet
und es erscheint wieder das Navigations-
oder Audiodisplay.Manuelle Aktivierung der Rückfahrkamera
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Controls“
(Bedienelemente) unten am Uconnect-
Display.
2. Drücken Sie die Taste der Rückfahrka-
mera, um das Kamerasystem für die Hin-
teransicht zu aktivieren.
HINWEIS:
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem ver-
fügt über programmierbare Betriebsmodi, die
über das Uconnect-System ausgewählt wer-
den können.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet),
wird der Rückfahrkamera-Modus beendet,
und es erscheint wieder der vorhergehende
Bildschirm. Wenn aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird (bei ein-
geschalteter Kameraverzögerung), wird das
Kamerabild nach dem Schaltvorgang bis zuzehn Sekunden lang angezeigt, außer wenn
die Fahrgeschwindigkeit 8 mph (13 km/h)
überschreitet, der Schalthebel in Stellung
PARK gebracht wird, die Zündung ausge-
schaltet wird oder der Benutzer [X] drückt,
um die Kamera-Videoanzeige zu verlassen.
Ist die Funktion eingeschaltet, werden aktive
Führungslinien dem Bild überlagert, um die
Breite des Fahrzeugs und seinen voraussicht-
lichen Rückfahrweg basierend auf der Lenk-
radstellung anzuzeigen. Eine gestrichelte
Mittellinie stellt die Mitte des Fahrzeugs dar.
Dadurch werden das Einparken und die Aus-
richtung auf eine Anhängerkupplung erleich-
tert. Verschiedenfarbige Zonen zeigen die
Entfernung zum Heck des Fahrzeugs an. Die
folgende Tabelle veranschaulicht die unge-
fähren Abstände für jede Zone:
Zone Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm (0–1 ft)
Gelb 30 cm–2 m (1 ft–6,5 ft)
Grün2 m oder mehr
(6,5 ft oder mehr)
START UND BETRIEB
216
INTERNETSICHERHEIT
Möglicherweise handelt es sich bei Ihrem
Fahrzeug um ein vernetztes Auto, das even-
tuell sowohl mit drahtgebundenen als auch
mit drahtlosen Netzwerken ausgestattet ist.
Diese Netzwerke ermöglichen dem Fahrzeug
das Senden und Empfangen von Daten.
Diese Informationen wiederum ermöglichen
die ordnungsgemäße Funktion von Systemen
und Funktionen in Ihrem Fahrzeug.
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit bestimmten
Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um das
Risiko des unbefugten und rechtswidrigen
Zugriffs auf Fahrzeugsysteme und drahtlose
Kommunikation zu minimieren. Die Soft-
waretechnologie für das Fahrzeug wird im
Laufe der Zeit beständig weiter entwickelt
und in Zusammenarbeit mit Lieferanten von
der FCA bewertet, um bei Bedarf angemes-
sene Maßnahmen zu ergreifen. Ähnlich wie
ein Computer oder andere Geräte sind even-
tuell auch bei Ihrem Fahrzeug Softwareaktu-
alisierungen erforderlich, um die Nutzbarkeit
und Leistung der Systeme zu verbessern oder
das potenzielle Risiko des unbefugten undrechtswidrigen Zugriffs auf die Fahrzeugsys-
teme zu minimieren.Selbst, wenn die aktuellste Version der Fahr-
zeugsoftware (z. B. Uconnect-Software) instal-
liert wurde, besteht möglicherweise noch immer
das Risiko eines unbefugten und rechtswidrigen
Zugriffs auf die Fahrzeugsysteme.
WARNUNG!
• Es ist nicht möglich zu wissen oder vor-
herzusagen, was bei einer Sicherheits-
verletzung der Fahrzeugsysteme
passieren kann. Fahrzeugsysteme, ein-
schließlich der Sicherheit dienende Sys-
teme, könnten beeinträchtigt werden,
oder Sie könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu einem Unfall
mit schweren oder tödlichen Verletzun-
gen führen könnte.
• Legen Sie NUR Datenträger (z. B. USB,
SD-Karte oder CD) ein, die von einer
vertrauenswürdigen Quelle stammen.
Medien unbekannter Herkunft können
eventuell Schad-Software enthalten
und, falls in Ihrem Fahrzeug installiert,
WARNUNG!
kann dies die Möglichkeit einer Sicher-
heitsverletzung der Fahrzeugsysteme er-
höhen.
• Wie immer, wenn sie ein ungewöhnli-
ches Fahrzeugverhalten feststellen, soll-
ten Sie umgehend den nächstgelegenen
Vertragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
• FCA oder Ihr Vertragshändler wenden Sie
zwecks Softwareaktualisierungen mögli-
cherweise direkt an Sie.
• Zur weiteren Verbesserung der Fahrzeugsi-
cherheit und Minimierung des potenziellen
Risikos einer Sicherheitsverletzung sollten
Fahrzeughalter folgende Maßnahmen be-
achten:
– Verwenden und schließen Sie nur ver-
trauenswürdige Mediengeräte an (z. B.
persönliche Mobiltelefone, USB-
Sticks, CDs).
Der Datenschutz von drahtgebundener und
drahtloser Kommunikation kann nicht garan-
tiert werden. Dritte können rechtswidrig In-
formationen und private Kommunikation
345