17
HINWEIS:
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Integrierte/manuelle Zündung – je nach
Ausstattung
Dieses Fahrzeug ist eventuell mit einem inte-
grierten/manuellen Zündschalter ausge-
stattet. Er hat drei Bedienungsstellungen,
von denen zwei einrasten und eine federbe-
lastet ist. Die Raststellungen sind OFF
(Verriegeln) und ON/RUN (Ein/Start). Die
Stellung START (Anlassen) ist eine federbe-
lastete Momentkontaktstellung. Beim
Loslassen aus der Stellung START wechselt
der Schalter automatisch wieder in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start).Integrierter Zündschalter
OFF (Aus)
Der Motor ist abgestellt.
Der Schlüssel kann aus dem Zündschalter
entfernt werden.
Die Lenksäule kann gesperrt werden (bei
abgezogenem Zündschlüssel).
Einige elektrische Geräte (z. B. elektri-
sche Verriegelung, Alarm usw.) stehen
weiterhin zur Verfügung.
Lassen Sie bei hohen Außentempera-
turen keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen besteht.
Entfernen Sie den mechanischen
Schlüssel niemals während der Fahrt, da
das Lenkrad automatisch verriegelt wird,
sobald der Zündschlüssel gedreht wird.
Dies gilt auch für Fahrzeuge, die abge-
schleppt werden.
VORSICHT!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist
eine Einladung zum Diebstahl. Entfernen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
grundsätzlich das Schlüssel-Griffstück von
der Zündung, und verriegeln Sie alle
Türen, wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt
bleibt.
WARNUNG! (Fortsetzung)
1 – OFF (Aus)
2 – ON/RUN (Ein/Start)
3 – ANLASSEN
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 17
29
Am Entriegelungshebel ist eine rote Kenn-
zeichnung in der entriegelten Stellung zu
sehen. Sobald der Sitz verriegelt ist, ist die
rote Kontrollleuchte nicht mehr sichtbar.
Memory-Fahrersitz – je nach Ausstattung
Diese Funktion gestattet es dem Fahrer, bis
zu zwei verschiedene Memory-Profile zu
speichern, die über einen Memory-Schalter
problemlos abgerufen werden können. Jedes
Memory-Profil beinhaltet die gewünschten
Einstellungen für den Fahrersitz und eine
Reihe von Radiosendervoreinstellungen.
Der Memory-Schalter befindet sich auf der
Türverkleidung der Fahrerseite. Der Schalter
enthält drei Tasten, die Taste S (Set), um die
Speicherfunktion zu aktivieren, und
Memory-Profil-Tasten (1) und (2). Mithilfeder Memory-Tasten kann der Fahrer eins der
beiden vorprogrammierten Memory-Profile
durch Drücken der entsprechenden
Nummerntaste auf dem Schalter abrufen.
Schalter der Memory-Funktionen des Sitzes
Programmieren der Memory-Funktion
Zum Erstellen eines neuen Memory-Profils
folgendermaßen vorgehen:
HINWEIS:
Wird ein neues Memory-Profil gespeichert,
so wird ein vorhandenes Profil aus dem Spei-
cher gelöscht.
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung ON (Ein).
2. Stellen Sie alle Memory-Profileinstel- lungen auf die gewünschten Werte ein (z. B. Sitz- und Radiosendervoreinstel-
lungen).
3. Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am Memory-Schalter, und drücken Sie dann
innerhalb von fünf Sekunden die
Speichertaste (1). auf der Kombiinstru-
mentanzeige wird angezeigt, welche
Memory-Position eingestellt ist.
Wenn gewünscht, kann ein zweites
Memory-Profil wie folgt im Speicher abgelegt
werden:
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung ON (Ein).
2. Stellen Sie alle Memory-Profileinstel- lungen auf die gewünschten Werte ein
(z. B. Sitz- und Radiosendervoreinstel-
lungen).
3. Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am Memory-Schalter, und drücken Sie dann
innerhalb von fünf Sekunden die
Speichertaste (2). auf der Kombiinstru-
mentanzeige wird angezeigt, welche
Memory-Position eingestellt ist.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist. Wenn die
Rückenlehne nicht korrekt eingerastet ist,
bietet der Sitz nicht die entsprechende
Stabilität für Kindersitze bzw. Fahrgäste.
Ein nicht korrekt eingerasteter Sitz kann
möglicherweise schwere Verletzungen
verursachen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 29
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40
Nebel
Schieben Sie den Hebel aufwärts zur
Tipp-Wischstellung, und lassen Sie den
Hebel für einen einzelnen Wischvorgang los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert auf die Front-
scheibe fallenden Regen oder Schnee und
schaltet die Scheibenwischer automatisch
für den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritz-
wasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der Schei-
benwaschanlage vorausfahrender Fahrzeuge.
Zur Aktivierung dieser Funktion drehen Sie
das Ende des Kombischalterhebels in eine
der zwei Wischintervalleinstellungen.Die Empfindlichkeit des Systems kann
mithilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und
Wischintervallstellung 2 ist die empfind-
lichste Stellung. Schalten Sie den Scheiben-
wischerschalter in Stellung O (Aus), wenn
das System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis
oder angetrocknetes Streusalzwasser auf
der Frontscheibe befinden.
Die Verwendung von Produkten, die
Wachs oder Silikon enthalten, kann die
Funktion des Regensensors beeinträch-
tigen.
Der Scheibenwischer mit Regensensor
kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“ in
der Bedienungsanleitung.Das Regensensorsystem hat Schutzfunk-
tionen für die Wischerblätter und Wischer-
arme und funktioniert unter den folgenden
Bedingungen nicht:
Änderung der Zündschalterstellung –Wenn
sich das Fahrzeug im Regensensor-Modus
befindet und die Zündung eingeschaltet
wird, wird der automatische Scheibenwi-
scherbetrieb unterdrückt, bis die Fahr-
zeuggeschwindigkeit größer als 3 mph
(5 km/h) ist oder die Intervallschaltung
mit dem Wischerschalter aus- und wieder
eingeschaltet wird.
Getriebe in Stellung NEUTRAL
– Das Regen-
sensorsystem funktioniert nicht, wenn der
Gangwahlhebel sich bei einer Geschwin-
digkeit von 3 mph (5 km/h) oder weniger
in der Neutralstellung befindet, es sei
denn, der Wischerschalter wird bewegt
oder der Gangwahlhebel wird aus der
Neutralstellung bewegt.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 40
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Ihr Fahrzeug ist mit 12-Volt-Steckdosen
(13 Ampere) ausgestattet, die verwendet
werden können, um Mobiltelefone, kleine
Elektronikgeräte und weitere Niederspan-
nungs-Zubehörgeräte zu betreiben. Die
Steckdosen sind entweder mit einem
Schlüssel- oder mit einem Batteriesymbol
gekennzeichnet, um die Art der Stromversor-
gung der Steckdose zu kennzeichnen. Steck-
dosen, die mit einem Schlüssel-Symbol
gekennzeichnet sind, werden mit Strom
versorgt, wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbrau-
cher) befindet, während die mit einem Batte-
riesymbol gekennzeichneten Steckdosen
direkt von der Batterie, d. h. immer, mit
Strom versorgt werden.
HINWEIS:
Sämtliches Zubehör, das über die Steck-
dosen von der Batterie gespeist wird, muss
getrennt oder ausgeschaltet werden, wenn
das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.Die vordere Steckdose befindet sich im
Mittelteil der Instrumententafel.
Vordere Steckdose Zusätzlich zu der vorderen Steckdose
befindet sich möglicherweise auch eine
Steckdose im hinteren Laderaum, je nach
Ausstattung.
Steckdose hinterer Laderaum – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Je nach Ausstattung kann die Steckdose im
hinteren Laderaum umgestellt werden: Sie
kann entweder nur bei eingeschalteter
Zündung oder aber konstant mit Batterie-
strom gespeist werden. Lassen Sie diese
Wartungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerk-
statt durchführen.
VORSICHT!
Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die
Steckdosen, da dies die Steckdosen
beschädigt und die Sicherung
durchbrennt. Missbräuchliche Verwendung
der Steckdose kann Schäden verursachen,
die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge fallen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 60
69
während der Fahrt aufleuchtet, ist das
System unverzüglich durch einen Vertrags-
händler zu überprüfen.
Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht
verschiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssigkeits-
stand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine
Störung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst wurde und
der Füllstand im Vorratsbehälter für den
Hauptbremszylinder in Ordnung ist, weist
dies darauf hin, dass das Antiblockiersystem
(ABS)/elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der Bremshyd-
raulik oder ein Problem mit dem Bremskraft-
verstärker erkannt hat. In diesem Fall bleibt
die Leuchte so lange eingeschaltet, bis die
Störung behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker bezieht,
arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des
Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein
Pulsieren des Bremspedals zu spüren ist. Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte
angezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn
der Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Füllstand der Brems-
flüssigkeit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem
Ausfall der elektronischen Bremskraftvertei-
lung (EBD) leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine
sofortige Instandsetzung des ABS-Systems
erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier
Sekunden lang aufleuchten. Die Leuchte
sollte dann erlöschen, es sei denn die Fest-
stellbremse ist betätigt oder es wird ein
Ausfall der Bremsen erfasst. Leuchtet die
Leuchte nicht auf, muss sie von einem
Vertragshändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich. Ein Teil
der Bremsanlage ist möglicherweise
ausgefallen. Der Bremsweg kann sich
verlängern. Dies kann zu einem Unfall
führen. Lassen Sie die Bremsanlage sofort
überprüfen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 69
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte – je nach
Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf,
um vor einer zu hohen Temperatur
des Getriebeöls zu warnen. Dies
kann bei starker Beanspruchung
auftreten, beispielsweise beim Ziehen eines
Anhängers. Wenn diese Leuchte aufleuchtet,
halten Sie das Fahrzeug an und lassen Sie
den Motor im Leerlauf oder geringfügig
schneller laufen, wobei das Getriebe in Stel-
lung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) steht,
bis die Leuchte erlischt. Sobald die Warn-
leuchte erlischt, können Sie die Fahrt normal
fortsetzen.
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa
15 Sekunden in schneller Folge,
während die Diebstahlwarnanlage
aktiviert wird. Nach erfolgter Akti-
vierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
Gelbe Warnleuchten
ABS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht das
Antiblockiersystem (ABS). Sie
schaltet sich ein, wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der
Voraussetzung, dass die „Bremswarn-
leuchte“ nicht ebenfalls leuchtet.
Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, muss die
Bremsanlage von einem Vertragshändler
geprüft werden.
Warnleuchte elektronische Feststellbremse
Diese Warnleuchte wird einge-
schaltet um anzuzeigen, dass die
elektronische Feststellbremse nicht
ordnungsgemäß funktioniert und
gewartet werden muss. Setzen Sie sich mit
Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Aktive Warnleuchte für Elektronisches Stabi -
litätsprogramm (ESP) – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass
das elektronische Stabilitätspro-
gramm aktiv ist. Die ESP-Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
weiterfahren, kann kochende
Getriebeflüssigkeit aus dem Getriebe
austreten, mit dem heißen Motor oder
Auspuffteilen in Kontakt kommen und
einen Brand verursachen.
VORSICHT!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt zu
schweren Getriebeschäden oder zu einem
Ausfall des Getriebes.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 72
73
und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte
erlischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Warnleuchte nach mehrfa-
chem Einschalten der Zündung einge-
schaltet bleibt und das Fahrzeug mehrere
Kilometer mit Geschwindigkeiten über
48 km/h (30 mph) gefahren wurde, suchenSie so bald wie möglich einen Vertrags-
händler auf, um die Ursache der Störung
feststellen und diese beheben zu lassen.
Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP inaktiv wird.
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein
ESP-Ereignis auftritt.
Warnleuchte Elektronisches Stabilitätspro -
gramm (ESP) OFF (Aus) – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte weist darauf
hin, dass das elektronische Stabili-
tätsprogramm (ESP) ausgeschaltet
ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
Warnleuchte „Blockierung der
Kraftstoffzufuhr“ – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet nach
einem Unfall auf, wenn das System
den Kraftstoff abgeschaltet hat.
LaneSense-Warnleuchte – Je nach Ausstat -
tung
Die LaneSense-Warnleuchte
leuchtet dauerhaft gelb, wenn das
Fahrzeug sich einer Fahrbahnmar-
kierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
Service Lane Sense-System Warnleuchte –
je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf,
wenn das Lane Sense-System nicht
funktioniert und gewartet werden
muss. Wenden Sie sich an einen
Vertragshändler.
Warnleuchte „Niedriger Kühlmittelstand“
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Kühlmittelstand des
Fahrzeugs niedrig ist.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Kühlmittelkontrollen“ in „Service und
Wartung“.
Kraftstoff-Reserveanzeige
Je nachdem, ob die Tankgröße
13,5 gal (51 Liter) oder 15,8 gal (60 Liter) beträgt, leuchtet die
Kraftstoff-Reserveanzeige auf,
wenn der Kraftstoffstand unter 1,5 gal
(5,6 Liter) bzw. unter 1,7 gal (6,6 Liter)
sinkt.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 73
83
(Fortsetzung)
Internetsicherheit des eingebauten Diag-
nosesystems (OBD II)
Ihr Fahrzeug muss mit einem eingebauten
Diagnosesystem (OBD II) und einer Schnitt-
stelle ausgestattet sein, um den Zugang zu
Informationen im Zusammenhang mit der
Leistung der Abgasreinigungsanlage zu
ermöglichen. Autorisierte Wartungsmecha-
niker benötigen unter Umständen Zugriff auf
diese Informationen, um die Diagnose und
Wartung des Fahrzeugs und der Abgasreini-
gungsanlage zu unterstützen. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Internetsicherheit“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
NUR ein autorisierter Wartungsmecha-
niker sollte Geräte zum Auslesen der
VIN, zur Diagnose oder zur Wartung des
Fahrzeugs an die OBD-II-Schnittstelle
anschließen.
Beim Anschluss eines nicht autorisierten
Geräts an die OBD-II-Schnittstelle, z. B.
eines Kontrollgeräts für das Fahrerver-
halten, kann Folgendes eintreten:
Fahrzeugsysteme, einschließlich der
Sicherheit dienende Systeme,
könnten beeinträchtigt werden, oder
die Kontrolle über das Fahrzeug
könnte verloren gehen, was zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen führen könnte.
Das Gerät könnte auf Informationen,
einschließlich persönlicher Daten,
die in den Fahrzeugsystemen gespei-
chert sind, zugreifen oder anderen
diesen Zugriff ermöglichen.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 83