START UND BETRIEB
186
Stoßfängerverkleidung und dem erkannten
Hindernis mit optischen und akustischen
Signalen an. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“
in „Kennenlernen der Instrumententafel“ in
der Bedienungsanleitung.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem Park-
Sense-Schalter auf dem Bedienfeld
unter dem Uconnect-Display ein-
und ausgeschaltet werden.
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige ungefähr fünf
Sekunden lang die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) an. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Kombiins-
trumentanzeige“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung. Wird der Gangwahlhebel in die Stel-
lung REVERSE (Rückwärtsgang) geschaltet,
während das System ausgeschaltet ist, zeigt
die Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) an,
solange die Fahrstufe REVERSE (Rückwärts-
gang) eingelegt ist. Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder
gewartet werden muss. Die LED des Park-
Sense-Schalters leuchtet nicht, wenn das
System eingeschaltet ist. Wenn der Park-
Sense-Schalter gedrückt wird und das
System gewartet werden muss, blinkt die
LED des ParkSense-Schalters kurz und
leuchtet dann dauerhaft.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist,
damit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
Presslufthämmer, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-Parkassistentsys-
tems beeinträchtigen.
Wenn Sie ParkSense ausschalten, zeigt
die Kombiinstrumentanzeige „PARK-
SENSE OFF“ (Parkassistent aus) an.
Sobald Sie ParkSense ausschalten, bleibt
es darüber hinaus ausgeschaltet, bis Sie
es wieder einschalten, selbst wenn Sie die
Zündung aus- und wieder einschalten.
Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren
regelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht
zu verkratzen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der Stoßfängerver-
kleidung/des Stoßfängers nicht oder es
gibt fälschlicherweise an, dass ein
Hindernis vorhanden ist.
Die hinteren Sensoren werden automa-
tisch deaktiviert, wenn der Netzstecker
des Anhängers in die Steckdose am
Abschlepphaken des Fahrzeugs gesteckt
wird. Die hinteren Sensoren werden auto-
matisch reaktiviert, wenn der Netzstecker
des Anhängers entfernt wird.
Betätigen Sie den ParkSense-Schalter,
um das ParkSense-System abzuschalten,
wenn Objekte wie Fahrradträger usw. an
der hinteren Stoßfängerverkleidung bzw.
am hinteren Stoßfänger angebracht sind.
Andernfalls interpretiert das System ein
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 186
189
Seitenabstand-Warnanzeige
Der Seitenabstand-Warnbildschirm wird nur
angezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den
Kunden programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und
„Display“ (Anzeige) aktiviert sind. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Das System warnt den Fahrer durch ein
akustisches Signal und wo verfügbar, mit
akustischen Anzeigen an der Instrumenten-
tafel.
HINWEIS:
ParkSense verringert die Lautstärke des
Radios (sofern eingeschaltet), wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
Aktivierung – Deaktivierung
Das System arbeitet erst, nachdem eine kurze
Fahrstrecke zurückgelegt wurde und wenn die
Fahrgeschwindigkeit zwischen 0 und 11 km/h
liegt. Das System kann über das Menü
„Einstellungen“ des Uconnect-Systems akti-
viert bzw. deaktiviert werden. Wird das Park-
Sense-System über den ParkSense-Schalter
deaktiviert, wird das Seitenabstandswarn-
system automatisch deaktiviert.
Meldung auf der Anzeige für die Seitenabs
-
tandswarn-Funktion:
„Scheibenwischer-Sensoren“ – Diese
Meldung wird bei einem Ausfall der
Sensoren des Seitenabstandswarnsystems
angezeigt. Entfernen Sie mögliche Hinder-
nisse aus dem Bereich der Stoßfänger,
stellen Sie sicher, dass der vordere und der
hintere Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und anderen Rück-
ständen sind, damit das ParkSense-Parkas-
sistentsystem einwandfrei funktioniert.
„SDW nicht verfügbar“ – Diese Meldung
wird angezeigt, wenn das Seitenabstands-
warnsystem nicht zur Verfügung steht. Der
fehlerhafte Betrieb des Systems ist mögli-
cherweise auf unzureichende Spannung der
Batterie oder andere Fehler an der elektri-
schen Anlage zurückzuführen. Wenden Sie
sich so bald wie möglich an einen Vertrags-
händler, um die elektrische Anlage über-
prüfen zu lassen.
Betrieb mit Anhänger
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Netzstecker des Anhängers in die
Steckdose am Abschlepphaken des Fahr-
zeugs gesteckt wird. Die hinteren Sensoren werden automatisch reaktiviert, wenn der
Netzstecker des Anhängers entfernt wird.
Sicherheitshinweise für die Verwendung von
ParkSense
Einige Bedingungen können die Leistung
des seitlichen Abstandwarnsystems beein-
trächtigen:
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass der vordere und
der hintere Stoßfänger frei von Schnee,
Eis, Schlamm, Schmutz und anderen
Rückständen sind, damit das Park-
Sense-Parkassistentsystem einwandfrei
funktioniert.
Baumaschinen, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-Parkassistentsys-
tems beeinträchtigen.
Wenn Sie ParkSense ausschalten, zeigt
die Kombiinstrumentanzeige PARK-
SENSE OFF (Parkassistent aus) an.
Sobald Sie ParkSense ausschalten, bleibt
es darüber hinaus ausgeschaltet, bis Sie
es wieder einschalten, selbst wenn Sie die
Zündung aus- und wieder einschalten.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 189
START UND BETRIEB
190
Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren
regelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht
zu verkratzen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-Parkassistent-
system ein Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
Eine Anhängerkupplung ohne Anhänger
kann den ordnungsgemäßen Betrieb der
Parksensoren beeinträchtigen. Vor der
Verwendung von ParkSense ist es zu
empfehlen, den abnehmbaren Ball an der
Anhängerkupplung zu entfernen, ebenso
wie anderes Zubehör, wenn dieses nicht
zum Schleppen benötigt wird. Falls Sie
die Anhängerkupplung nicht abnehmen
möchten und keinen Anhänger ziehen, ist
es ratsam, sich an einen Vertragshändler
des ParkSense-Systems zur Aktualisierung
des Betriebs zu wenden, da der Sensor in
der Mitte sie als Hindernis erkennen kann.
PARKSENSE-PARK-
ASSISTENTSYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll
dem Fahrer während Längspark-, Querpark-
und Längsausparkmanövern helfen, indem
ein passender Parkplatz erfasst wird, akusti-
sche bzw. visuelle Anweisungen ausgegeben
werden und das Lenkrad gesteuert wird. Das
WARNUNG!
Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und
achten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Winkel.
Sie sind für die Sicherheit verantwortlich
und müssen daher ständig Ihre Umge-
bung im Auge behalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen.
Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhängerkupp-
lung abzubauen, wenn das Fahrzeug
nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die
Anhängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis
erkennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken.
VORSICHT!
ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder
unterhalb der Sensoren werden nicht
erkannt, wenn sie zu nahe sind.
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems
langsam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Verwen-
dung des ParkSense-Parkassistentsys-
tems über die Schulter zu blicken.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 190
223
HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (markiert mit *) müssen von einem Vertragshändler gewartet werden.
HohlraumBlattsicherung Beschreibung
F317,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
F33 20 A GelbFensterhebermotor Beifahrerseite
F34 20 A GelbFensterhebermotor Fahrerseite
F36 20 A GelbEinbruch-Modul/Alarmsirene, Radio, UCI/USB-Anschluss, VSU,
Klimaregelung, elektronische Lenksäulenverriegelung, elektrisch
einklappbare Außenspiegel, Sicherheitsgateway/DTV
F37 10 A RotKombiinstrument, Antriebsstrang-Steuergerät, Abstandstempomat
(ACC), ECC (HVAC)-Gebläse
(*)
F38 20 A GelbTürver-/-entriegelung, Heckklappenentriegelung
F42 7,5 A BraunBremsanlagensteuergerät, Elektrische Servolenkung
(*)
F43 20 A GelbWaschanlagenpumpe vorn und hinten
F47 20 A GelbFensterheber hinten links
F48 20 A GelbFensterheber hinten rechts
F49 7,5 A BraunParkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator,
Feuchtigkeitssensor, elektronische Lenksäulenverriegelung,
Temperatursensor, Spiegel, Sitzheizung, Licht- und Regensensor,
Start/Stopp-Schalter
(*)
F50 7,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
(*)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 223
PANNENHILFE
244
(Fortsetzung)
Batterie-PluspolHINWEIS:
Verwenden Sie nie ein Schnellladegerät, um
den Motor zu starten, da sonst Schäden am
elektronischen System des Fahrzeugs
auftreten können, insbesondere an den
Steuereinheiten für Zündung und Kraftstoff-
versorgung.
1. Betätigen Sie die Feststellbremse,
schalten Sie das Automatikgetriebe in
Parkstellung (P) (bzw. legen beim
Schaltgetriebe NEUTRAL (Leerlauf) ein),
und bringen Sie den Zündschalter in die
Stellung OFF/LOCK.
2. Heizung, Radio und alle sonstigen nicht benötigten Stromverbraucher
ausschalten.
3. Wenn ein anderes Fahrzeug für die Start- hilfe eingesetzt wird, dieses so abstellen,
dass die Starthilfekabel angeschlossen werden können, die Feststellbremse
betätigen und sicherstellen, dass die
Zündung in Stellung OFF/LOCK (Aus,
Verriegeln) ist.
Starthilfeverfahren WARNUNG!
Halten Sie bei geöffneter Motorhaube
stets Abstand vom Kühlerlüfter. Bei
eingeschaltetem Zündschalter kann er
sich jederzeit einschalten. Die sich
bewegenden Lüfterflügel stellen eine
Verletzungsgefahr dar.
Legen Sie metallhaltigen Schmuck
(z. B. Ringe, Uhrenarmbänder,
Armbänder) ab, um unbeabsichtigten
elektrischen Kontakt auszuschließen.
Sie können sonst schwer verletzt
werden.
Batterien enthalten Schwefelsäure, die
Verätzungen der Augen oder der Haut
verursachen kann, und erzeugen Wasser-
stoffgas, das brennbar und explosiv ist.
Halten Sie offenes Feuer und Funken
von der Batterie fern.
WARNUNG! (Fortsetzung)
WARNUNG!
Die Fahrzeuge dürfen sich NICHT
berühren, andernfalls kann eine
Masseverbindung entstehen, die zu
Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Andernfalls können durch Explodieren der
Batterie Verletzungen oder Sachschäden
entstehen.
VORSICHT!
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann es zur Beschädigung des
Ladesystems an einem der beiden
Fahrzeuge kommen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 244
299
Reinigen der Kunststoffdeckscheiben des
Kombiinstruments
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reinigen der
Abdeckscheiben darauf achten, dass die
Kunststoffoberflächen nicht zerkratzt
werden.
1. Zum Reinigen ein angefeuchtetesweiches Tuch verwenden. Milde Seifen-
lösung kann verwendet werden, jedoch
keine Reinigungsmittel mit hohem Alko-
holgehalt oder Scheuermittel. Bei
Verwendung von Seifenlauge mit einem
feuchten Tuch nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Lederteile
Lederpolster am besten regelmäßig mit
einem feuchten weichen Tuch abwischen.
Kleinere Schmutzpartikel können scheuern
und die Lederoberfläche beschädigen und
sollten daher sofort mit einem weichen Tuch
entfernt werden. Allerdings dürfen Leder-
polster nicht mit einer Flüssigkeit getränkt
werden. Zum Reinigen von Lederpolstern
keine Poliermittel, Öle, Reinigungsmittel,
Lösungsmittel, Spülmittel oder Reinigungs-
mittel auf Ammoniakbasis verwenden. Um
den Originalzustand des Leders möglichst
lange zu bewahren, muss nicht unbedingt
ein spezielles Lederpflegemittel angewandt
werden.
HINWEIS:
Helles Leder (sofern damit ausgestattet)
neigt stärker dazu, etwaige Fremdkörper,
Schmutz und Stofffärbungen zu zeigen als
dunklere Materialien. Die Lederoberfläche
wurde für eine einfache Reinigung entwi-
ckelt.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit
einem handelsüblichen Haushaltsglasreini-
gungsmittel gereinigt werden. Keine aggres-
siven Scheuermittel verwenden. Gehen Sie
bei der Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe, die mit Heizdrähten versehen ist,
oder bei Fenstern mit Radioantennen
vorsichtig vor. Keine scharfkantigen Gegen-
stände zum Reinigen verwenden, da andern-
falls die Heizelemente beschädigt werden
können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht
direkt auf den Spiegel aufsprühen.
Schäden, die durch diese Art von
Produkten verursacht werden, fallen
möglicherweise nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge.
VORSICHT! (Fortsetzung) VORSICHT!
Verwenden Sie zur Reinigung von
Ledersitzen keinen Alkohol und keine
Reinigungsmittel auf Alkohol- oder
Ketonbasis, da andernfalls die Sitzbezüge
beschädigt werden könnten.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 299
MULTIMEDIA
318
HINWEIS:
FCA oder Ihr Vertragshändler wenden Sie
zwecks Softwareaktualisierungen mögli-
cherweise direkt an Sie.
Zur weiteren Verbesserung der Fahrzeugsi-
cherheit und Minimierung des poten-
ziellen Risikos einer Sicherheitsverletzung
sollten Fahrzeughalter folgende
Maßnahmen beachten:
Verwenden und schließen Sie nurvertrauenswürdige Mediengeräte an
(z. B. persönliche Mobiltelefone,
USB-Sticks, CDs).
Der Datenschutz von drahtgebundener und
drahtloser Kommunikation kann nicht garan-
tiert werden. Dritte können rechtswidrig
Informationen und private Kommunikation
ohne Ihre Zustimmung abfangen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Eingebautes Diagnosesystem (OBD II) –
Cybersicherheit“ in „Kennenlernen der Inst-
rumententafel“ in der Bedienungsanleitung
Ihres Fahrzeugs.
UCONNECT 3 MIT
5-ZOLL-DISPLAY – JE NACH
AUSSTATTUNG
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf einen
Blick
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display Radiotasten
Einstellung der Uhrzeit
Starten der Uhrzeit-Einstellung:
1. Drücken Sie die Taste „Settings“ (Einstellungen) auf der Blende und dann
die Taste „Clock and Date“ (Uhrzeit und
Datum).
2. Drücken Sie auf dem Touchscreen die Schaltfläche „Set Time“ (Uhrzeit
einstellen).
1 – RADIO-Taste
2 – KOMPASS-Taste
3 – EINSTELLUNGEN-Taste
4 – MORE-Taste (weitere Funktionen)
5 – BROWSE/ENTER-Taste (Durchsuchen/
Eingabe)/TUNE/SCROLL-Knopf (Abstim-
men/Blättern)
6 – SCREEN OFF-Taste (Anzeige Aus)
7 – MUTE-Taste (Stummschaltung)
8 – System Ein/Aus – Einstellknopf VOLU-
ME (Lautstärke)
9 – Uconnect PHONE-Taste
10 – MEDIEN-Taste
VORSICHT!
Befestigen Sie KEINE Gegenstände am
Touchscreen. Dadurch kann der Touchscreen
beschädigt werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 318
319
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach obenoder nach unten, um die Stunden oder
Minuten einzustellen, und wählen Sie
dann die Schaltfläche „AM“ oder „PM“
auf dem Touchscreen aus. Sie können
auch das 12- oder 24-Stundenformat
durch Drücken der gewünschten Schalt-
fläche auf dem Touchscreen auswählen.
4. Nachdem die Uhrzeit eingestellt wurde, drücken Sie die Schaltfläche „Done“
(Beenden) auf dem Touchscreen, um die
Uhrzeitanzeige zu verlassen.
HINWEIS:
Im Menü „Clock Setting“ (Einstellung der
Uhrzeit) können Sie auch „Display Clock“
(Uhr anzeigen) auswählen. Mit „Display
Clock“ (Uhr anzeigen) wird die Uhranzeige in
der Statusleiste ein- oder ausgeschaltet.
Audio-Einstellungen
1. Drücken Sie die Taste „Settings“ (Einstellungen) auf der Blende oder
drücken Sie die Taste „Audio“ auf dem
Bildschirm (fahren Sie mit Schritt 3
fort).
2. Blättern Sie nach unten, und drücken Sie die Taste „Audio“ auf dem Touch-
screen, um das Audiomenü zu öffnen. 3. Das Audiomenü bietet folgende
Optionen, um Ihre Audio-Einstellungen
anzupassen.
Equalizer (Equalizer)
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Equa-
lizer“, um den Bass sowie die Mitten und
Höhen einzustellen. Verwenden Sie die
Touchscreen-Tasten „+“ oder „-“, um den
Equalizer wie gewünscht einzustellen.
Balance/Fade (Balance/Überblendung)
Drücken Sie die Touchscreen-Schaltfläche
„Balance/Fade“ (Balance/Überblendung),
um die Audioausgabe der Lautsprecher
anzupassen. Verwenden Sie die Pfeiltasten
auf den Touchscreen, um die Lautstärke der
Lautsprecher auf der rechten und linken
Seite vorn und hinten anzupassen. Drücken
Sie die „C“-Taste auf den Touchscreen, um
Balance und Überblendung auf die Werks-
einstellung zurückzusetzen.
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke – je
nach Ausstattung
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Speed
Adjusted Volume“ (Geschwindigkeitsabhän-
gige Lautstärke), um zwischen „OFF“ (Aus),
1, 2 oder 3 zu wählen. Mit dieser Funktion wird die Lautstärke des Radios in Abhängig-
keit einer Fahrgeschwindigkeitsabnahme
verringert.
Loudness (Lautstärke) – je nach Ausstattung
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Loud-
ness“ (Lautstärke), um die Lautstärkefunk-
tion auszuwählen. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, verbessert sie die Klangqualität
bei niedrigen Lautstärken.
Surround Sound – je nach Ausstattung
Drücken Sie die Schaltfläche „Surround
Sound“ auf dem Touchscreen, drücken Sie
„On“ (Ein) oder „Off“ (Aus) und anschlie-
ßend die Touchscreen-Schaltfläche „Pfeil
zurück“. Wenn diese Funktion aktiviert ist,
simuliert sie einen Surround-Sound im Fahr-
gastraum.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 319