295
Umsetzen der Reifen (vorderes Kreuz)
Die vorgeschlagene Umsetzmethode der
Reifen bei zuschaltbarem Allradantrieb
(4WD) lautet „nach hinten, über Kreuz“ und
ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Umsetzen der Reifen (hinteres Kreuz)
EINLAGERUNG DES FAHR-
ZEUGS
Wenn das Fahrzeug mehr als einen Monat
nicht bewegt werden soll, sind die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
Parken Sie das Fahrzeug in einem abge-
deckten, trockenen und möglichst luftigen
Raum, und öffnen Sie die Scheiben leicht.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Feststellbremse nicht betätigt ist.
Trennen Sie das Ende der Minusleitung (-)
vom Batteriepol, und achten Sie darauf,
dass die Batterie vollständig geladen ist.
Prüfen Sie die Batterieladung während der
Einlagerungszeit vierteljährlich.
Wenn Sie die Batterie nicht von der elekt-
rischen Anlage trennen, prüfen Sie die
Batterieladung alle 30 Tage.
Reinigen und schützen Sie die lackierten
Teile durch Auftragen von Schutzwachs.
Reinigen und schützen Sie die polierten
Metallteile durch Auftragen von Schutz-
wachs.
Tragen Sie Talkumpulver auf die vorderen
und hinteren Wischerblätter auf, und
lassen Sie sie von der Scheibe abgehoben.
Bedecken Sie das Fahrzeug mit einer
geeigneten Abdeckung. Achten Sie dabei
darauf, dass die lackierte Oberfläche nicht
beschädigt wird, wenn Sie beispielsweise
die Abdeckung über verschmutzte Ober-
flächen ziehen. Verwenden Sie keinesfalls
eine Kunststoffabdeckung, die keine
Verdunstung der Feuchtigkeit auf der
Oberfläche des Fahrzeugs ermöglicht.
Pumpen Sie die Reifen auf einen Druck
von +0,5 bar (+7,25 psi) über dem auf
der Sicherheitsplakette empfohlenen
Druck auf, und prüfen Sie den Druck
regelmäßig.
VORSICHT!
Eine Voraussetzung für den korrekten Betrieb
von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist die
Verwendung von Reifen der gleichen Größe,
des gleichen Typs und Umfangs auf jedem
Rad. Ein Unterschied in der Reifengröße
kann Schäden am Verteilergetriebe
verursachen. Das Reifenrotationsmuster
sollte befolgt werden, um den Verschleiß der
Reifen auszugleichen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 295