3-113
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Nach dem Loslassen oder nach
einem abgeschlossenen Abbiege-
vorgang kehrt der Blinkerhebel in
seine Ausgangsstellung zurück.
Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte
aufleuchtet und nicht blinkt oder
übermäßig schnell blinkt, deutet dies
auf eine durchgebrannte Glühlampe
in einer Blinkleuchte hin. Lassen Sie
die Glühlampe ersetzen.Funktion "One-touch-
Spurwechselanzeige"
(One Touch Blinker)
Um die Komfortblinkfunktion zu
nutzen, tippen Sie den Blinkerhebel
nur kurz an und lassen ihn sofort
wieder los. Daraufhin blinken die
Blinker 3, 5, oder 7 Mal.
Im Modus „Benutzereinstellungen“
des LCD-Displays können Sie die
Funktion „Komfortblinken“ aktivieren
und deaktivieren und die Anzahl der
Blinksignale (3, 5, oder 7) festlegen.
Weitere Informationen finden Sie
unter „LCD-Anzeigemodi“ in
diesem Kapitel.
Nebelschlusslicht
So schalten Sie das Nebelschluss-
licht ein:
Bringen Sie den Lichtschalter in die
Stellung "Scheinwerfer" und drehen
Sie den Lichtschalter (1) dann in die
Position "Nebelschlusslicht".
Zum Abschalten des Nebelschluss-
lichts gibt es die folgenden
Möglichkeiten:
Drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter in die Stellung OFF.
Drehen Sie den Lichtschalter
erneut in die Stellung "Nebel-
schlusslicht".
OAE046459L
5-90
Fahrhinweise
Das Warnsystem „Toter Winkel“/
RCCW-System (Rear Cross-Traffic
Collision Warning) nutzt im Heck-
stoßfänger montierte Radar-
sensoren zur Überwachung des
toten Winkels und warnt den Fahrer,
wenn sich ein Fahrzeug in diesem
Bereich nähert.
Das System überwacht den hinteren
Fahrzeugbereich und liefert dem
Fahrer Informationen mithilfe eines
akustischen Alarms und je einer
Kontrollleuchte an den beiden
Außenspiegeln.(1) Warnsystem „Toter Winkel“
(BCW, Blind-Spot Collision
Warning):
Toter Winkel
Die Erkennungsreichweite richtet
sich nach der eigenen
Fahrgeschwindigkeit. Wenn Ihr
Fahrzeug schneller ist als die
anderen Fahrzeuge, werden Sie
nicht gewarnt. Wenn der Fahrer den
Blinker setzt, während das System
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
gibt das System einen akustischen
Alarm aus.Annäherung bei hoher
Geschwindigkeit
Das BCW-System warnt Sie, wenn
sich ein Fahrzeug auf einer
benachbarten Fahrspur mit hoher
Geschwindigkeit nähert. Wenn der
Fahrer den Blinker setzt, während
das System ein sich näherndes
Fahrzeug erfasst, gibt das System
einen akustischen
Alarm aus. Der Abstand zu sich
annähernden Fahrzeugen wird
abhängig von der relativen
Geschwindigkeit unterschiedlich
angezeigt.
K KO
OL
LL
LI
IS
SI
IO
ON
NS
SW
WA
AR
RN
NS
SY
YS
ST
TE
EM
M
"
"T
TO
OT
TE
ER
R
W
WI
IN
NK
KE
EL
L"
"
(
(B
BC
CW
W)
)
/
/
K
KO
OL
LL
LI
IS
SI
IO
ON
NS
SW
WA
AR
RN
NU
UN
NG
G
B
BE
EI
I
H
HI
IN
NT
TE
ER
RE
EM
M
Q QU
UE
ER
RV
VE
ER
RK
KE
EH
HR
R
(
(R
RC
CC
CW
W)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OTM058120L
OTM058121L
5-93
Fahrhinweise
5
Das Akustikwarnsignal wird bzw.
ist möglicherweise deaktiviert.
- So deaktivieren Sie das Akustik-
warnsignal:
Rufen Sie das Menü
'Benutzereinst.→Fahrerassistenz'
auf und deaktivieren Sie den
Menüpunkt 'Warnton BCW (Toter
Winkel Kollisionswarnung)' auf
dem LCD-Display.
- So aktivieren Sie das Akustik-
warnsignal:
Rufen Sie das Menü
'Benutzereinst.→Fahrerassistenz'
auf und aktivieren Sie den
Menüpunkt 'Warnton BCW (Toter
Winkel Kollisionswarnung)' auf
dem LCD-Display.
Informationen
Die Akustikwarnsignal unterstützt
die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Deaktivieren Sie diese Funktion nur
dann, wenn es erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
i
OOS057025
■ Links
OOS057026
■ Rechts
[A]: Warnton
Zweite Alarmstufe
Unter den folgenden Umständen wird der Fahrer mit einem
Akustikwarnsignal gewarnt:
1. Das Radarsystem hat ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt (Warnleuchte
am Außenspiegel und/oder im Headup-Display (ausstattungsabhängig)
leuchtet auf (erste Alarmstufe) UND
2. Der Blinker ist eingeschaltet (auf derselben Seite, auf der das Fahrzeug
erkannt wird).
Wenn dieser Alarm aktiviert ist, blinkt die Warnleuchte am Außenspiegel
und/oder im Head-Display (ausstattungsabhängig).
Wenn Sie den Blinker ausschalten, wird die zweite Alarmstufe (akustisches
Warnsignal und Blinken der Warnleuchte am Außenspiegel) deaktiviert.
Wenn sich das erkannte Fahrzeug nicht mehr im toten Winkel aufhält,
erlischt die Warnmeldung.
5-104
Informationen
• Auch wenn das System in die
Lenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung
eingreift, kann unter Umständen
ein schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
Spurfolgeassistent (LFA) prüfen
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden lang
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LFA auf.
Unter den folgenden Umständen ist
der LFA nicht AKTIVIERT
und/oder greift nicht in die
Lenkung ein:
Vor dem Fahrspurwechsel wird der
Blinker gesetzt. Wenn Sie die
Fahrspur wechseln, ohne zu
blinken, erfolgt möglicherweise ein
Eingriff in die Lenkung.
Beim Einschalten des Systems
fährt das Fahrzeug nicht in der
Mitte der Fahrspur, oder das
Einschalten erfolgt unmittelbar
nach einem Fahrspurwechsel.
ESC (Electronic Stability Control,
elektronische Stabilitätskontrolle)
und VSM (Vehicle Stability
Management, Fahrzeugstabilitäts-
management) sind aktiviert.
Das Fahrzeug fährt durch eine
scharfe Kurve.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als 150 km/h.
Das Fahrzeug führt abrupte
Fahrspurwechsel durch.
Das Fahrzeug bremst plötzlich.
i
Fahrhinweise
Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechten Witterungs-
bedingungen
- Bei schlechten Straßen-
verhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig
vom Fahrer bedient werden
muss.
VORSICHT
OOSEV058105L
5-113
Fahrhinweise
Ausfallanzeige des LKA
Die LKA-Ausfallanzeige
(gelb) leuchtet auf, wenn
der LKA nicht ordnungs-
gemäß funktioniert. Wir
empfehlen, das System
von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Lösungsmöglichkeiten bei
Problemen mit dem System:
Schalten Sie das System ein,
nachdem Sie das Fahrzeug aus-
und wieder eingeschaltet haben.
Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob Witterungs-
bedingungen vorliegen, die das
System beeinträchtigen. (z.B.
Nebel, Starkregen etc.)
Überprüfen Sie, ob sich
Fremdpartikel auf der Kameralinse
befinden.
Wenn das Problem nicht behoben
werden kann, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Unter den folgenden Umständen ist
der LKA nicht AKTIVIERT
und/oder greift nicht in die
Lenkung ein:
Vor dem Fahrspurwechsel wird der
Blinker gesetzt. Wenn Sie die
Fahrspur wechseln, ohne zu
blinken, erfolgt möglicherweise ein
Eingriff in die Lenkung.
Beim Einschalten des Systems
fährt das Fahrzeug nicht in der
Mitte der Fahrspur, oder das
Einschalten erfolgt unmittelbar
nach einem Fahrspurwechsel.
ESC (Electronic Stability Control,
elektronische Stabilitätskontrolle)
und VSM (Vehicle Stability
Management, Fahrzeugstabilitäts-
management) sind aktiviert.
Das Fahrzeug fährt durch eine
scharfe Kurve.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 60 km/h oder mehr als
200 km/h.
Das Fahrzeug führt abrupte
Fahrspurwechsel durch.
Das Fahrzeug bremst plötzlich. Es wird nur eine Fahrspur-
markierung erkannt.
Die Fahrspur (oder Straße) ist sehr
breit oder sehr schmal.
Es gibt mehr als zwei Fahrspur-
markierungen (z. B. in Baustellen-
bereichen).
Der Kurvenradius ist zu eng.
Das Fahrzeug befährt einen steilen
Anstieg.
Das Lenkrad wird abrupt gedreht.
5
5-125
Fahrhinweise
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Reparatur oder Ausbau der
Kamera oder damit verwandter
Bauteile.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
Der Fahrer kann ISLW aktivieren,
indem er den Menüpunkt
'Benutzereinst.→Fahrerassistenz
→Tempolimit Warnung' aufruft.
Wenn ISLW aktiviert ist,
erscheinen Symbole für
Tempolimits und Überholverbote
auf dem Kombiinstrument.
Wenn ISLW in den Navigations-
einstellungen aktiviert wird,
werden die obigen Informationen
auch auf dem Display des
Navigationssystems angezeigt.
Systemaktivierung
ISLW zeigt Tempolimits und
Überholverbote an, wenn Ihr
Fahrzeug an entsprechenden
Verkehrsschildern vorbeifährt.
Beim Einschalten der Zündung
zeigt ISLW die vorherigen
Tempolimits an.
Auf einer Straße können
verschiedene Tempolimits gelten.
Die angezeigten Informationen
sind situationsabhängig. Dies liegt
daran, dass auch Verkehrsschilder
mit zusätzlichen Symbolen
(Regen, Pfeile etc.) erkannt und
mit fahrzeugeigenen Daten
(Wischerfunktion, Blinker etc.)
verglichen werden.
Informationen
Die auf dem Kombiinstrument
angezeigten Tempolimits weichen
möglicherweise von denen auf dem
Display des Navigationssystems ab.
Kontrollieren Sie in diesem Fall
die auf dem Navigationssystem
eingestellte Maßeinheit für
Geschwindigkeit.
i
i
5
5-179
Fahrhinweise
Blinker
Beim Fahren mit Anhängern benötigt
Ihr Fahrzeug einen anderen
Blinkergeber, der zusätzlich
verkabelt werden muss. Die grünen
Pfeile an Ihrem Kombiinstrument
blinken immer dann, wenn Sie einen
Abbiege- oder Spurwechselvorgang
anzeigen. Nach ordnungsgemäßem
Anschluss blinken außerdem die
Blinkerleuchten Ihres Anhängers, um
andere Verkehrsteilnehmer darüber
zu informieren, dass Sie im Begriff
sind, einen Abbiege- bzw.
Spurwechselvorgang vorzunehmen
oder anzuhalten.Beim Fahren mit Anhänger blinken die
grünen Pfeile an Ihrem
Kombiinstrument auch dann, wenn die
Glühlampen an Ihrem Anhänger
durchgebrannt sind. Dadurch können
Sie unter Umständen fälschlicherweise
annehmen, dass andere
Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen Ihre
Blinkersignale sehen können, obwohl
dies tatsächlich nicht der Fall ist. Daher
ist es wichtig, gelegentlich zu
überprüfen, ob die Glühlampen an
Ihrem Anhänger noch funktionieren.
Außerdem müssen Sie die Lampen
jedes Mal kontrollieren, wenn Sie die
Verkabelung abtrennen bzw. wieder
anschließen.
Fahren an Steigungen und
Gefällen
Schalten Sie an einer langen
Steigung herunter und verringern
Sie Ihre Geschwindigkeit auf etwa 70
km/h, um das Risiko einer
Überhitzung des Motors und des
Untersetzungsgetriebes zu senken.
Wenn Ihr Anhänger das
Maximalgewicht für Anhänger ohne
Bremsen überschreitet, sollten Sie
beim Fahren mit Anhänger in der
Getriebestellung D (Drive) fahren.
Beim Fahren Ihres Fahrzeugs mit
Anhänger minimiert die
Getriebestellung D (Drive) die
Wärmeentwicklung, wodurch Ihr
Untersetzungsgetriebe geschont
wird.
5
Verbinden Sie das
Beleuchtungssystem eines
Anhängers nicht direkt mit dem
Beleuchtungssystem Ihres
Fahrzeugs. Verwenden Sie einen
geprüften und zugelassenen
Anhängerkabelstrang.
Andernfalls kann es zu Schäden
an der Fahrzeugelektrik und/oder
zu Verletzungen kommen. Wenden
Sie sich zwecks Hilfestellung an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt abschaltet.................................................................6-2
Wenn das Fahrzeug vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abschaltet ..........................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn das fahrzeug nicht startet ........................6-4
Vergewissern Sie sich anhand der
Ladestandsanzeige, dass die EV-Batterie
ausreichend aufgeladen ist ............................................6-4
Starthilfe (12-V-Batterie) ....................................6-4
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS).....................................................................6-8
Reifenluftdruck prüfen ....................................................6-8
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .......................6-9
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-10
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-10
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-12
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-12
Im fall einer reifenpanne
(Mit Tire Mobility Kit) .........................................6-15
Einleitung...........................................................................6-15
Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit .......................................................6-16
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-18
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-19
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-22
Abschleppen..........................................................6-24
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-24
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-25
Abschleppen im Notfall ..................................................6-26
EUROPAWEITES ECALL-SYSTEM
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) .............................6-29
Informationen über .........................................................6-31
Europaweites eCall-System..........................................6-33
6