3-143
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Heizung und
Klimatisierung
Die automatische Klimaregelung
wird über die Eingabe der
gewünschten Temperatur gesteuert.
1. Drücken Sie die AUTO-Taste (3).
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimatisierung richten sich
automatisch nach der eingestellten
Temperatur.
2. Stellen Sie den Temperaturregler
(1) auf die gewünschte
Temperatur ein. Wenn die
niedrigste Temperatur (Lo)
gewählt wird, bleibt die
Klimaanlage permanent
eingeschaltet.
Wenn sich der Innenraum
ausreichend abgekühlt hat,
wählen Sie nach Möglichkeit eine
höhere Temperatureinstellung.Zum Abschalten der Klima-
automatik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Windschutzscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut,
um die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf dem
Informations-display.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
Verwenden Sie im Sinne einer
angenehmen und möglichst
wirksamen Klimaregelung die Taste
AUTO und stellen Sie die Temperatur
auf 23°C (73°F) ein.
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
i
OOS047308
3-156
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Um die Entfeuchtungsautomatik
wieder einzuschalten, verwenden
Sie die oben beschriebene
Vorgehensweise, woraufhin das
Symbol "ADS OFF" erlischt.
Wenn die Batterie abgeklemmt oder
entladen wurde, wird die
Entfeuchtungsautomatik wieder
aktiviert.
Informationen
Aktivieren Sie nicht die
Umluftfunktion, während die
automatische Scheibenentfeuchtung
läuft. Andernfalls wird die Wirkung
beeinträchtigt.
Bauen Sie nicht die Sensor-
abdeckung am oberen Rand der
Frontscheibe ab.
Andernfalls werden möglicher-
weise Systemkomponenten
beschädigt und der Garantie-
anspruch erlischt.
Belüftungsautomatik
(ausstattungsabhängig)
Um die Qualität der Luft im
Innenraum zu verbessern und das
Beschlagen der Windschutzscheibe
zu verhindern, wird der Umluftmodus
je nach Außentemperatur nach 5 bis
30 Minuten deaktiviert und in den
Frischluftmodus umgeschaltet.
Zum Beenden oder Einstellen der
Belüftungsautomatik wählen Sie den
Modus "Kopfraum" und drücken 3
Sekunden lang die Umlufttaste .
Beim Einstellen der Belüftungs-
automatik blinkt 6 Mal die Umluft-
kontrollleuchte. Beim Beenden der
Funktion blinkt die Kontrollleuchte 3
Mal.
Schiebedach-Umluftfunktion
(ausstattungsabhängig)
Bei geöffnetem Schiebedach wird
automatisch der Frischluftmodus
gewählt. Wenn Sie in diesem Fall die
Frischluft-/Umlufttaste drücken, wird
der Umluftmodus ausgewählt. Nach
3 Minuten wird jedoch zurück in den
Frischluftmodus geschaltet. Wird das
Schiebedach geschlossen, so wird
automatisch wieder der
Lüftungsmodus eingestellt, der zuvor
gewählt wurde.
ANMERKUNG
i
Z ZU
US
SA
AT
TZ
ZF
FU
UN
NK
KT
TI
IO
ON
NE
EN
N
D
DE
ER
R
K
KL
LI
IM
MA
AR
RE
EG
GE
EL
LU
UN
NG
G
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Zündschalter ...........................................................5-5
Zündschalter .......................................................................5-6
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-11
Schaltgetriebe ......................................................5-19
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-19
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-21
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-23
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-23
Parken ................................................................................5-32
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-32
Bremsanlage .........................................................5-34
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-34
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-35
Feststellbremse ................................................................5-35
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-38
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-40
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitäts-management) ..............................5-43
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-44
Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....5-45
Bergabfahr-Bremshilfe DBC
(Downhill Brake Control) ...............................................5-45Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-47
Allradantrieb (4WD).............................................5-49
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-51
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-55
Start-/stopp-automatik (ISG) ............................5-57
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-57
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-61
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-61
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-62
Integrierte fahrmodussteuerung .......................5-64
Kollisionswarnsystem "Toter Winkel" (BCW)...5-66
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") ...........5-67
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .........5-69
Erkennungssensor ..........................................................5-71
Funktionsbeschränkungen ............................................5-73
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
-sensorfusion (Radar + Kamera vorn) .............5-75
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-75
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-77
FCA-sensor .......................................................................5-79
Systemstörung ................................................................5-82
Funktionsbeschränkungen ............................................5-84
5
5
Spurhalteassistent (LKA) ....................................5-90
Betrieb des LKA ...............................................................5-92
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-95
Funktionsbeschränkungen ............................................5-97
Ändern der LKA-Funktion ............................................5-98
Ermüdungswarnsystem (DAW)...........................5-99
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-99
Rücksetzen des Systems.............................................5-101
Systembereitschaft.......................................................5-101
Systemstörung ...............................................................5-101
Höchstgeschwindigkeitsregelsystem...............5-104
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits
-regelsystems ................................................................5-104
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-107
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-107
SCC-Tempomat ...................................................5-113
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-114
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-114
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-121
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-123
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-125Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus ..5-126
Funktionsbeschränkungen..........................................5-127
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-133
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-133
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-133
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-134
Fahren im Dunkeln........................................................5-134
Fahren bei Regen..........................................................5-135
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-136
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-136
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-136
Fahren bei winterwetter ...................................5-138
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-138
Vorkehrungen im Winter .............................................5-141
Fahren mit anhänger (Europa) ........................5-143
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-144
Zugvorrichtung ..............................................................5-147
Fahren mit Anhänger ...................................................5-148
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-152
Fahrzeuggewicht ................................................5-153
Überladung .....................................................................5-154
5-57
Fahrhinweise
5
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
senkt den Kraftstoffverbrauch, indem
sie bei stehendem Fahrzeug
automatisch den Motor abstellt (z. B.
an roten Ampeln, an Stoppschildern
oder in Verkehrsstaus).
Der Motor springt automatisch an,
sobald die Startvoraussetzungen
erfüllt sind.
Die Start-Stopp-Automatik ist immer
aktiv, wenn der Motor läuft.
Informationen
Wenn der Motor automatisch von
der Start-/Stopp-Automatik gestartet
wird, leuchten aufgrund der niedrigen
Batteriespannung möglicherweise
einige Sekunden lang verschiedene
Warnleuchten auf (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS, Feststellbremse etc.). Dies
ist jedoch kein Indiz für eine Störung
der Start-/Stopp-Automatik.
So aktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Voraussetzungen für die
Aktivierung
In den folgenden Situationen ist die
Start-/Stopp-Automatik funktions-
bereit:
Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt
Fahrertür und Motorhaube sind
geschlossen
Bremsenunterdruck ist korrekt
Batteriesensor ist aktiviert und
Batterie ist ausreichend geladen
Außentemperatur ist weder zu
niedrig noch zu hoch
Fahrzeug wird mit konstanter
Geschwindigkeit gefahren und
stoppt
Klimaregelung erfüllt die
Bedingungen
Fahrzeug ist ausreichend
warmgelaufen
Steigung ist graduell
Lenkrad wird weniger als 180 Grad
gedreht und Fahrzeug stoppt
Informationen
• Die Start-/Stopp-Automatik wird
nicht aktiviert, wenn die entspre-
chenden Voraussetzungen nicht
erfüllt sind. In diesem Fall leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument leuchtet gelb.
• Für den Fall, dass die obige
Kontrollleuchte im Kombi-
instrument nicht erlischt, empfehlen
wir, die Start-/Stopp-Automatik in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
i
i
S ST
TA
AR
RT
T-
-/
/S
ST
TO
OP
PP
P-
-A
AU
UT
TO
OM
MA
AT
TI
IK
K
(
(I
IS
SG
G)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOS058013L/OOS057013
■Benzinmotor■Dieselmotor
5-61
Fahrhinweise
5
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts-
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Für Auto Start Bremse
betätigen". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
So deaktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Drücken Sie die Taste ISG OFF,
um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
Drücken Sie die Taste ISG OFF
erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
OAD055087L
5-62
Fahrhinweise
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte der
Taste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A] : Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont-
rollieren.
VORSICHT
OOS057015L
5-63
Fahrhinweise
5
Voraussetzungen für die
Reaktivierung des
Batteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen. Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli-
cherweise nicht ordnungs-
gemäß.
Laden Sie die Batterie der Start-
/Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
Entfernen Sie nicht den
Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNGi