Page 49 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-2
7
GAU66352
Regelmäßi ge Wartun gs- und S chmierta belle
Die folgende Tabelle ist als allgemeine Richtlinie für Wartung und Schmierung gedacht. Bit-
te beachten Sie, dass bestimmte F aktoren wie Wetter , Gelände, geo grafische Lage und in-
dividueller Fahrstil einen Einfluss auf die erforderlichen Wartungs- und Schmierintervalle
haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Wartungs- und Schmierintervalle in Ihrem
Fall die richtigen sind, fragen Sie Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
HINWEIS
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Da-
ten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISE
Nach dem
Einfahren
Jedes
Rennen
Jedes dritte Rennen
Jedes fünfte Rennen
Nach
Bedarf
1 *Kolben Den Kolben auf Ölkohleablagerungen,
Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
Reinigen.
Ersetzen.
2 *
Kolbenringe Kolbenringstoß pr
üfen und
Kolbenringe auf Beschädigung
kontrollieren.
Ersetzen.
3 *
Kolbenbolzen und
Kolbenbolzenlager Kolbenbolzen und Kolbenbolzenlager
auf Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen.
4 *
Zylinderkopf Zylinderkopf auf Ölkohleablagerungen
kontrollieren.
Reinigen.
Zylinderkopfdichtung aufBeschädigung kontrollieren.
Zylinderkopfmutternerforderlichenfalls anziehen.
Zylinderkopfdichtung ersetzen.
5 *
Zylinder Zylinder auf Riefen und Verschleiß
kontrollieren.
Reinigen.
Ersetzen.
6 *YPVS YPVS auf Kohleablagerungen und
Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
Reinigen.
UB4B80G0.book Page 2 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 50 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-3
7
10*Rotormutter
(Schwunglichtmag-
netzünder) Festziehen.
11 *
Kickstartersystem Zwischenrad auf Beschädigung
kontrollieren. Ersetzen, falls nötig.
Auspuffrohr und Schalldämpfer aufÖlkohleablagerungen kontrollieren.
12 *Auspuffanlage
Reinigen.
Kurbelwelle auf Ölkohleablagerungenund Beschädigung kontrollieren.13 *Kurbelwelle
Reinigen.
14 *
Vergaser Vergasereinstellung pr
üfen und
Vergaser auf Verstopfungen
kontrollieren.
Einstellen und reinigen. Zustand kontrollieren.
15Zündkerze Reinigen und Abstand neu einstellen.
Ersetzen.
Den Durchhang, die Ausrichtung und
den Zustand der Antriebskette
kontrollieren.
16 *Antriebskette Antriebskette einstellen und gr
ündlich
mit Yamaha-Ketten- und
Seilzugschmiermittel oder einem
gleichwertigen Produkt schmieren.
Ersetzen.
7
*
Kupplung Kupplungsgehäuse, Reibscheiben,
Kupplungsscheiben und
Kupplungsfedern auf Verscheiß
oder Beschädigung kontrollieren.
Einstellen.
Ersetzen.
8 *
Getriebe Getriebeöl wechseln.
Getriebe auf Beschädigung
kontrollieren.
Lager ersetzen.
9 *Schaltgabeln,
Führungsstangen,
Schaltnocken Alle Teile auf Verschleiß und
Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISE
Nach dem
Einfahren
Jedes
Rennen
Jedes dritte Rennen
Jedes fünfte Rennen
Nach
Bedarf
UB4B80G0.book Page 3 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 51 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-4
7
23*Teleskopgabel Funktion pr
üfen und auf Öllecks
kontrollieren.
Ggf. einstellen. Staubdichtung reinigen und mit Lithiumseifenfett schmieren.
Gabelöl wechseln.
Öldichtungen ersetzen.
ühlflüssigkeitsstand pr üfen und auf
Lecks kontrollieren.
17 *
Kühlsystem Schläuche auf Risse und
Beschädigung kontrollieren.
Funktion der K ühlerverschluss-Feder
pr üfen.
ühlflüssigkeit wechseln. Alle 2 Jahre
Alle 2 Jahre Alle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen kontrollieren.
18
*Fahrgestellhalter-
ungen
Ggf. korrigieren oder nachziehen.
19Luftfiltereinsatz Reinigen. Ersetzen.
20 *
Rahmen Reinigen und auf Beschädigung
kontrollieren.
21
*
Kraftstoffleitung Reinigen und auf Leckage
kontrollieren.
22 *
Bremsen Hebelstellung und Pedalhöhe
einstellen.
Gelenkpunkte schmieren.
Oberfläche der Bremsscheibe kontrollieren.
Kraftstoffstand pr üfen und System
auf Leckage kontrollieren.
Bremsscheiben-Befestigungsschrauben,
Bremssattel-Befestigungsschrauben,
Hauptbremszylinder-Befestigungsschrauben
und Hohlschrauben festziehen.
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bremsflüssigkeit wechseln.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISE
Nach dem
Einfahren
Jedes
Rennen
Jedes dritte Rennen
Jedes fünfte Rennen
Nach
Bedarf
UB4B80G0.book Page 4 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 52 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-5
7
GAU42012
HINWEIS
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig die Bremsflüssigkeitsstände prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels er- neuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
24 *Federbein Funktion pr
üfen und einstellen. Ggf. festziehen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
25*Antriebskettenrolle
und untere
Kettenführung Auf Verschleiß und Beschädigung
kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
26 *Hinterradaufhän-
gung Funktion pr
üfen und ggf. festziehen. Mit Molybdändisulfidfett schmieren. Funktion und Spiel pr üfen, ggf.
festziehen.
27 *
Lenkkopf Reinigen und mit Lithiumseifenfett
schmieren.
Lager ersetzen. Reifenluftdruck und seitlichen Schlagder Räder pr üfen, Speichen auf
Lockerheit und Reifen auf Abnutzung
kontrollieren.
Befestigungsschrauben des Ritzels ggf. festziehen.
28
*Reifen und Räder
Radlager auf festen Sitz kontrollieren.
Radlager mit Lithiumseifenfettschmieren.
Radlager ersetzen.
29 *Sich bewegende
Teile und Seilzüge Schmieren.
30 *
Gasdrehgriff Funktion pr
üfen. Spiel des Gasdrehgriffs pr üfen, ggf.
einstellen.
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren.
Nach dem Waschen des Motorrads oder Fahrten im Regen
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISE
Nach dem
Einfahren
Jedes
Rennen
Jedes dritte Rennen
Jedes fünfte Rennen
Nach
Bedarf
UB4B80G0.book Page 5 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 53 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-6
7
GAU84450
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze aus bauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze wie dargestellt mit ei-
nem Zündkerzenschlüssel (erhältlich
von einem Yamaha-Fachhändler) ent-
fernen. Zün
dkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Zün dkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
1
1
Empfohlene Zün dkerze:
NGK/BR10EG
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)
UB4B80G0.book Page 6 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 54 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-7
7
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker wie gezeigt
aufsetzen.
GAU4144C
Getrie beöl
Das Getriebe sollte vor Fahrtbeginn auf Öl-
lecks geprüft werden. Wird ein Leck gefun-
den, das Motorrad von einem Yamaha-
Händler überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss das Getriebeöl in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
1. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Getrie-
begehäuse stellen, um das Altöl auf-
zufangen.
4. Den Getriebeöl-E infüllschraubver-
schluss und seinen O-Ring entfernen
und dann die Getriebeöl-Ablass-
schraube und ihre Dichtung entfernen,
um das Öl aus dem Getriebe abzulas-
sen.
5. Die Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrauben und anschlie-
ßend vorschriftsmäßig festziehen.
Anzu
gsmoment:
Zündkerze:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
1. Zündkerzenstecker
1
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
3. Getriebeöl-Ablassschraube
4. Dichtung
1
2
43
UB4B80G0.book Page 7 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 55 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-8
7
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Getriebeöls nachfüllen.
ACHTUNG
GCA10453
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Getrie-
b eöl auch die Kupplun g schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zu-
sätze bei. Verwen den Sie keine Öle
mit Diesel- Spezifikation “CD” o der
Öle von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Getrie be ein drin gen.
7. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
8. Den Getriebeöl-E infüllschraubver-
schluss und seinen O-Ring anbringen
und festdrehen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
GAU20071
Kühlflüssi gkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM1296Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Den Kühler-Verschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. WARNUNG! Nie-
mals versuchen, d en Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor
a b zunehmen.
[GWA10382]
Anzu gsmoment:
Getriebeöl-Ablassschraube:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
Empfohlene Getrie beölsorte:
Motoröl SAE 10W-30 Typ SE oder
höher oder Getriebeöl SAE 85W
GL-3
Füllmen ge für d en Ölwechsel:
0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)
1. Kühlerverschlussdeckel
1
UB4B80G0.book Page 8 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM
Page 56 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-9
7
HINWEIS
Die Kühlflüssigkeit sollte bis zur Unterkante
des Kühlflüssigkeits-Einfüllstutzens rei-
chen. Der Stand ändert sich mit unter-
schiedlicher Motortemperatur.
3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit unter-
halb des vorgeschriebenen Kühlmit-
telstands, Kühlflüssigkeit nachfüllen
und dann den Kühler-Verschlussde-
ckel aufsetzen. ACHTUNG: Wenn
keine Kühlflüssi gkeit zur Verfü gun g
steht, kann statt dessen destilliertes
Wasser o der weiches Leitun gswas-
ser benutzt wer den. Kein hartes
Wasser o der Salzwasser verwen-
d en, da dies dem Motor scha det.
Wenn Wasser anstelle von Kühlflüs-
si gkeit verwen det wur de, tauschen
S ie es so schnell wie mö glich durch
Kühlflüssi gkeit aus, da sonst d as
Kühlsystem nicht geg en Frost un d
Korrosion g eschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzu gefü gt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so b ald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü be
rprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473] GAUM1318
Kühlflüssi
gkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
3. Den Kühler-Verschlussdeckel entfer-
nen und dann die Kühlflüssigkeits-Ab-
lassschraube mit Dichtung herausdre-
hen, um die Kühlflüssigkeit
abzulassen. WARNUNG! Niemals
versuchen, den Kühler-Verschluss-
d eckel bei heißem Motor a bzuneh-
men.
[GWA10382]
4. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- keit das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spülen.
1. Korrekter Kühlflüssigkeitsstand
1
1. Kühlerverschlussdeckel
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
1
21
UB4B80G0.book Page 9 Tuesday, March 27, 2018 11:40 AM