176Fahren und Bedienungden Rückwärtsgang einlegen, das
Lenkrad loslassen und maximal
7 km/h schnell fahren.
Vor- und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe beach‐ ten, bis der Abschluss des Manövers
angezeigt wird. Nach Abschluss des
Manövers erlischt $ im Instrument.
Einparken in eine Querparklücke
Einschalten
7''-Colour-Info-Display: Um das
System nach einer Parklücke suchen zu lassen, auf der Startseite des
Touchscreens Einparkhilfe auswäh‐
len. Dann Quer einparken auswäh‐
len.
8''-Colour-Info-Display: Um das
System nach einer Parklücke suchen zu lassen, das System durch Drücken
auf Í aktivieren. Auf dem Touchsc‐
reen die Fahrfunktionen und dann
Einparkhilfe auswählen. Quer
einparken auswählen.
Die Funktion ist aktiviert, wenn $ im
Instrument leuchtet.
Die Fahrgeschwindigkeit unter
20 km/h senken.
Je nach Einparkseite den Blinker
rechts oder links betätigen.
Der seitliche Abstand zwischen dem
eigenen Fahrzeug und einer Reihe
geparkter Fahrzeuge muss zwischen
0,5 m und 1,5 m betragen.
Wenn mehrere direkt aufeinanderfol‐
gende Parklücken erkannt werden,
wird das Fahrzeug zur letzten Lücke
geleitet.
Wenn eine freie Parklücke erkannt
wird, erscheint eine entsprechende
Abbildung im Colour-Info-Display und
ein Signalton ertönt. Das Fahrzeug
anhalten, den Rückwärtsgang einle‐
gen, das Lenkrad loslassen und mit
maximal 7 km/h fahren.
Fahren und Bedienung177
Wie vom System angewiesen vor-
und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe und die
akustischen Signale beachten, bis
der Abschluss des Manövers ange‐
zeigt wird. Nach Abschluss des
Manövers erlischt $ im Instrument.
Sobald das Fahrzeugheck nur noch 50 cm von einem Hindernis entfernt
ist, wird das System während des
Einparkens automatisch deaktiviert.
Ausparken aus einer
Längsparklücke
Einschalten
7''-Colour-Info-Display: Zum Auspar‐
ken aus einer Längsparklücke auf der Startseite des Touchscreens
Einparkhilfe auswählen. Dann Längs
ausparken auswählen.
8''-Colour-Info-Display: Um das Fahr‐
zeug vom System längs ausparken
zu lassen, das System durch Drücken auf Í aktivieren. Auf dem Touchsc‐
reen die Fahrfunktionen und dann
Einparkhilfe auswählen. Längs
ausparken auswählen.
Je nach Ausparkseite den Blinker
rechts oder links betätigen.
Den Vorwärts- oder Rückwärtsgang
einlegen, das Lenkrad loslassen und
mit maximal 5 km/h fahren.
Vor- und zurücksetzen und dabei die Warnungen der Einparkhilfe beach‐
ten, bis der Abschluss des Manövers
angezeigt wird. Das Manöver ist
abgeschlossen, sobald die Vorder‐
räder des Fahrzeugs die Parklücke
verlassen haben. $ im Instrument
erlischt.
Nach der Deaktivierung des Systems
die eigene vollständige Kontrolle über das Fahrzeug sicherstellen.
178Fahren und BedienungDisplayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display
zeigen Folgendes an:
● Allgemeine Hinweise und Warn‐ meldungen.
● Die Anweisung zum Anhalten, wenn eine Parklücke entdeckt
wird.
● Die Fahrtrichtung während des Einparkmanövers.
● Die Anweisung, den Rückwärts‐ gang oder den ersten Gang
einzulegen.
● Die Anweisung zum Anhalten oder zum langsamen Fahren.
● Den erfolgreichen Abschluss eines Einparkmanövers, was
durch ein Popup-Symbol und
einen Signalton gemeldet wird.
● Den Abbruch eines Einparkma‐ növers.
Ausschalten Das aktuelle Einparkmanöver wirdüber die Taste „Zurück“ am Colour-
Info-Display abgebrochen. Zum voll‐ständigen Deaktivieren des Systems
in der Mittelkonsole auf r Aus
drücken.
In folgenden Fällen wird das System
automatisch deaktiviert:
● Die Zündung wird ausgeschaltet.
● Der Motor stirbt ab.
● Innerhalb von fünf Minuten nach Auswahl des Manövers wurde
kein Manöver begonnen.
● Das Fahrzeug wurde während eines Manövers länger angehal‐
ten.
● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung (ESC) wurde ausgelöst.
● Die Fahrgeschwindigkeit über‐ schreitet den angegebenen
Grenzwert.
● Der Fahrer unterbricht die Lenk‐ radbewegung.
● Es wurden vier Manöverzyklen ausgeführt.
● Die Fahrertür wird geöffnet.● Eines der Vorderräder trifft auf ein Hindernis.
● Erfolgreiches Beenden des Einparkmanövers.
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des
Einparkmanövers wird im Display
angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akus‐
tisches Signal.
Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers wird das System
automatisch ausgeschaltet.
Zur Deaktivierung des Systems für einen längeren Zeitraum einen Händ‐
ler aufsuchen.
Störung Bei einer Störung blinkt $ einige
Sekunden lang, und es ertönt ein
akustisches Signal. Wenn die
Störung auftritt, während das System verwendet wird, erlischt $.
Bei einer Störung der Lenkunterstüt‐
zung blinkt c im Instrument, und eine
entsprechende Meldung wird ange‐
zeigt.
180Fahren und BedienungDie Toter-Winkel-Warnung nutzt dieSensoren der erweiterten Einpark‐
hilfe, die sich auf beiden Fahrzeug‐
seiten im vorderen und hinteren Stoß‐ fänger befinden.9 Warnung
Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Folgendes erkennt das System
nicht:
● Fahrzeuge, die sich außerhalb des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
● Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere
Vor dem Spurwechsel immer alle
Spiegel überprüfen, einen Schul‐
terblick machen und den Blinker
setzen.
Aktivierung
7''-Colour-Info-Display: Toter-Winkel-
Assistent am Info-Display auswählen
und die Funktion aktivieren.
8''-Colour-Info-Display: Í drücken.
Am Info-Display die Fahrfunktionen
und dann Toter-Winkel-
Überwachung auswählen. Die Funk‐
tion aktivieren.
Im Instrument wird die aktivierte
Funktion angezeigt, indem B dauer‐
haft grün leuchtet.
Funktionen
Wenn das System beim Vorwärtsfah‐ren ein Fahrzeug im toten Winkel
erkennt, leuchtet im entsprechenden
Außenspiegel eine LED.
Wenn das eigene Fahrzeug überholt
wird, leuchtet die LED sofort auf.
Wenn ein anderes Fahrzeug langsam
überholt wird, leuchtet die LED nach
einer gewissen Verzögerung auf.
Betriebsbedingungen
Für den ordnungsgemäßen Betrieb
müssen die folgenden Bedingungen
erfüllt sein:
● Alle Fahrzeuge bewegen sich in benachbarten Spuren in der glei‐
chen Richtung fort.
● Die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 12 und 140 km/h.
● Ein anderes Fahrzeug wird mit einer Geschwindigkeitsdifferenz
unter 10 km/h überholt.
● Ein anderes Fahrzeug überholt mit einer Geschwindigkeitsdiffe‐
renz unter 25 km/h.
● Der Verkehr fließt normal.
● Das Fahrzeug wird auf einer geraden oder nur leicht kurvigen
Straße gefahren.
● Das Fahrzeug zieht keinen Anhänger.
Fahren und Bedienung181In den folgenden Situationen erfolgt
keine Warnung:
● Es sind Objekte vorhanden, die sich nicht bewegen, z. B.
geparkte Fahrzeuge, Absperrun‐ gen, Straßenlampen oder
Verkehrsschilder.
● Fahrzeuge bewegen sich in entgegengesetzter Richtung fort.
● Das Fahrzeug wird auf einer stark kurvigen Straße oder um
eine scharfe Abbiegung gefah‐
ren.
● Beim Überholen eines langen Fahrzeugs oder Überholtwerden
durch ein langes Fahrzeug, wie
Lkw oder Bus, wird das Fahrzeug gleichzeitig hinten im toten
Winkel und vorn im Fahrersicht‐
feld erkannt.
● Bei starkem Verkehr: Vor und hinter dem Fahrzeug erkannte
Fahrzeuge können mit einem
langen Fahrzeug (Lkw, Bus o. Ä.)
oder einem stationären Objekt
verwechselt werden.
● Es wird zu schnell überholt.Ausschalten
Das System kann im Menü zur Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 107 deakti‐
viert werden. Durch die Deaktivierung erlischt B im Instrument. Zusätzlich
ertönt ein akustisches Signal.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Aufgrund widriger Witterungsverhält‐
nisse wie starker Regen kann die
Erkennung falsch sein.
Störung
Bei einer Störung blinkt B an der
Instrumententafel kurz. Außerdem
werden R und eine Display-Meldung
angezeigt. Das System von einem Händler oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen lassen.Rundumsichtsystem
Das System stellt die Fahrzeugum‐
gebung im Info-Display aus der
Vogelperspektive und mit einem
Blickwinkel von knapp 180° dar.
Das System nutzt folgende Elemente: ● Rückfahrkamera, installiert in der
Heckklappe
● Ultraschall-Einparksensoren im Heckstoßfänger
Der Bildschirm des Info-Displays ist
zweigeteilt: Rechts ist das Fahrzeug
von oben, links von hinten zu sehen.
Die Einparksensoren vervollständi‐
gen die Informationen der Draufsicht
des Fahrzeugs.
Aktivierung Das Rundumsichtsystem wird wie
folgt aktiviert:
● Einlegen des Rückwärtsgangs● Fahren bei bis zu 10 km/h
182Fahren und BedienungFunktionen
Im linken Displaybereich können
verschiedene Ansichten ausgewählt
werden. Die Ansicht kann während eines Manövers jederzeit geändert
werden, indem das Feld unten links
im Display angetippt wird:
● Rückansicht
● Automatikmodus
● Zoomansicht
● 180°-Ansicht
Das Display wird sofort mit der ausge‐ wählten Ansicht aktualisiert.
Standardmäßig ist der Automatik‐
modus aktiviert. In diesem Modus aktiviert das System die Ansicht
(Standard oder Zoom), die aufgrund
der von den Einparksensoren gelie‐
ferten Daten am besten geeignet ist.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus nicht gespeichert.
Rückansicht
Auf dem Display wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien entsprechen der
Breite des Fahrzeugs mit ausge‐
klappten Spiegeln. Die Ausrichtung
der Linien ändert sich mit der Lenk‐
radstellung.
Die erste waagerechte Linie markiert
eine Entfernung von ca. 30 cm zum
Rand des Heckstoßfängers. Die
oberen waagerechten Linien entspre‐ chen einer Entfernung von ca. 1 und2 m hinter dem Rand des Heckstoß‐fängers.
Diese Ansicht ist im Automatikmodus
und im Ansichtsauswahlmenü verfüg‐
bar.
Automatikmodus
Dieser Modus ist standardmäßig akti‐ viert. Wenn sich das Fahrzeug
während des Manövers einem
Hindernis nähert, wechselt die
Darstellung im Automatikmodus
aufgrund der von den Sensoren im
Heckstoßfänger gelieferten Daten
von der Rückansicht zur Draufsicht.
184Fahren und BedienungVor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Die angezeigten Bilder können
weiter entfernt oder näher sein als
sie erscheinen. Der Anzeigebe‐
reich ist begrenzt, und Objekte,
die sich zu nah an oder unter einer Stoßfängerkante befinden,
werden auf dem Bildschirm nicht
angezeigt.
Begrenzungen des Systems
Achtung
Für einen optimalen Betrieb des
Systems muss das Objektiv der Kamera zwischen den Kennzei‐chenleuchten an der Heckklappe
sauber gehalten werden. Das
Objektiv mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
Das Objektiv nicht mit einem
Dampf- oder Hochdruckstrahler
reinigen.
Das Rundumsichtsystem funktioniert
eventuell unter folgenden Umständen nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwerfer
sind direkt auf die Objektive
gerichtet.
● Beim Fahren in der Nacht.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Kameraobjektive sind von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt.
● Anhängerbetrieb.
● Das Fahrzeug hatte einen Unfall.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug
anzeigt.
Die Kameraansicht wird im Info-
Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der Einparkhilfe befin‐
den, nicht angezeigt werden. Dies gilt beispielsweise für Objekte
unterhalb des Stoßfängers oder
unter dem Fahrzeug.
Beim Rückwärtsfahren oder
Einparken nicht ausschließlich auf
die Rückfahrkamera vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Fahren und Bedienung185Funktionen
Die Kamera ist über dem Kennzei‐
chenschild montiert.
Die Kamera kann nur einen
beschränkten Bereich filmen. Die auf
dem Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Führungslinien
Die senkrechten Linien zeigen die
Ausrichtung des Fahrzeugs. Der
Abstand zwischen den senkrechten
Linien entspricht der Breite des Fahr‐ zeugs ohne Außenspiegel. Die erste
waagerechte Linie markiert eine
Entfernung von ca. 30 cm zum Rand
des Heckstoßfängers. Die oberen
waagerechten Linien entsprechen einer Entfernung von ca. 1 und 2 m
hinter dem Rand des Heckstoßfän‐
gers. Die sich kreuzenden Bogen
stellen den maximalen Wendekreis
dar.
Deaktivierung der Führungslinien
Die Führungslinien können über das
Info-Display deaktiviert werden.
Einstellungen I Fahrzeug I
Kollisionserkennung I
Rückfahrkamera, Führungslinien I
§ auswählen.
Info-Display 3 102.
Fahrzeugpersonalisierung 3 107.
Ausschalten Die Kamera wird ausgeschaltet,
wenn bei Vorwärtsfahrt eine
bestimmte Geschwindigkeit über‐
schritten wird oder der Rückwärts‐
gang etwa 10 Sekunden lang nicht
eingelegt war.
Begrenzungen des Systems Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Ein Scheinwerferstrahl ist direkt auf die Objektive gerichtet.
● Beim Fahren in der Nacht.