Page 242 of 281

240FahrzeugwartungMotorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig spülen und able‐
dern. Leder häufig ausspülen. Für
lackierte Flächen und Glas separate
Leder verwenden: Wachsrückstände
auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Scharniere aller Türen von einer
Werkstatt einfetten lassen.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐
ständen entfernen. Auf lackierten
Flächen Teerentferner-Spray
verwenden.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden,
ätzenden oder aggressiven Mittel und
keine Eiskratzer verwenden. Nicht
trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Fahrzeug regelmäßig wachsen
(spätestens, wenn das Wasser nicht
mehr abperlt). Der Lack trocknet
sonst aus.Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Abla‐ gerungen gebildet haben.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen
abweisenden Schutzfilm, der ein
Konservieren erübrigt.
Karosserieteile aus Kunststoff dürfen
nicht mit Wachs oder Politur behan‐
delt werden.
Scheiben und Wischerblätter
Vor Handhabungen im Wischerbe‐
reich den Scheibenwischer ausschal‐ ten.
Mit weichem, nicht faserndem
Lappen oder mit Fensterleder unter
Verwendung von Scheibenreiniger
und Insektenentferner reinigen.
Beim Säubern der Heckscheibe von
innen stets parallel zu den Heizele‐
menten wischen, um Beschädigun‐
gen zu vermeiden.
Zur mechanischen Eisentfernung
scharfkantigen Eiskratzer verwen‐
den. Eiskratzer fest auf die Scheibedrücken, damit kein Schmutz unter
den Eiskratzer gelangen und die
Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit
einem weichen Tuch und Scheiben‐
reiniger reinigen.
Schmutzreste mit einem weichen
Tuch und einem Fensterreiniger von
den Wischerblättern entfernen.
Außerdem die Scheibe von allen
Rückständen wie Wachs, Insekten
usw. befreien.
Durch Vereisungen, Schmutz und dauerhaftes Wischen auf trockenen
Scheiben werden die Scheibenwi‐
scher beschädigt oder sogar zerstört.
Glasdach Niemals mit Lösungs- oder Scheuer‐
mitteln, Kraftstoffen, aggressiven
Mitteln (z. B. Lackreiniger, acetonhal‐ tigen Lösungen usw.), säurehaltigen
oder stark alkalischen Mitteln bzw.
Scheuerschwämmen reinigen.
Räder und Reifen
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Page 243 of 281

Fahrzeugwartung241Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐
ger reinigen.
Felgen sind lackiert und können mit
den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie.
Lackschäden
Kleine Lackschäden mit einem Lack‐
stift beseitigen, bevor sich Rost bildet.
Größere Lackschäden bzw. Rost von einer Werkstatt beseitigen lassen.
Unterboden Der Unterboden hat teilweise einen
PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti‐
schen Bereichen eine dauerhafte
Schutzwachsschicht.
Unterboden nach der Unterbodenwä‐ sche kontrollieren und gegebenen‐
falls wachsen lassen.
Bitumen-Kautschuk-Materialien
können die PVC-Schicht schädigen.
Arbeiten am Unterboden von einer
Werkstatt durchführen lassen.
Unterboden am besten vor und nach
dem Winter waschen und Schutz‐
wachsschicht prüfen lassen.Flüssiggasanlage9 Gefahr
Flüssiggas ist schwerer als Luft
und kann sich an tief liegenden Stellen sammeln.
Achtung bei der Durchführung von Unterbodenarbeiten in einer
Grube.
Für Lackierarbeiten und bei Verwen‐ dung einer Trockenkammer bei
Temperaturen über 60 °C muss der
Flüssiggastank entfernt werden.
An der Flüssiggasanlage keine
Veränderungen vornehmen.
Zugvorrichtung
Kugelstange nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Innenraumpflege
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumen‐
tenabdeckung und Verkleidungen nur
mit trockenem Lappen oder mit
Innenreiniger säubern.
Lederbezüge mit klarem Wasser und
einem weichen Tuch reinigen. Bei
starker Verschmutzung Lederpflege‐ mittel verwenden.
Instrument und Anzeigen nur mit einem feuchten, weichen Tuch reini‐
gen. Bei Bedarf eine gut verdünnte
Seifenlösung verwenden.
Stoffpolsterung mit Staubsauger und
Bürste reinigen. Flecken mit Polster‐
reiniger entfernen.
Textilien sind unter Umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren
Verfärbungen führen, vor allem auf
hellfarbiger Polsterung. Entfernbare
Flecken und Verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem
Wasser oder Innenreiniger reinigen.
Page 244 of 281
242FahrzeugwartungAchtung
Klettverschlüsse schließen, da
offene Klettverschlüsse an der
Kleidung die Sitzbezüge beschä‐
digen können.
Das Gleiche gilt für Kleidung mit
scharfkantigen Gegenständen wie
Reißverschlüsse, Gürtel oder
Nieten an Jeans.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können
mit den gleichen Mitteln gepflegt
werden wie die Karosserie. Gegebe‐
nenfalls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden.
Insbesondere Lösungsmittel und
Benzin vermeiden. Nicht mit Hoch‐
druckstrahler reinigen.
Page 251 of 281

Technische Daten249Technische DatenFahrzeugidentifizierung.............249
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 249
Typschild ................................. 249
Motorenidentifizierung .............250
Fahrzeugdaten .......................... 251
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 251
Motordaten .............................. 254
Fahrwerte ................................ 255
Fahrzeuggewicht .....................257
Abmessungen ......................... 258
Füllmengen .............................. 259
Reifendrücke ........................... 260Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer kann in das Typschild und die Bodenwanne (unter der Bodenabde‐
ckung, sichtbar unter einer Abde‐
ckung) eingestanzt sein.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer kann auch in die Instrumententa‐ fel eingestanzt sein, erkennbar durch
die Windschutzscheibe, oder im
Motorraum am rechten Karosserie‐
blech.
Typschild
Das Typschild befindet sich am linken
oder rechten Vordertürrahmen.
Page 257 of 281
Technische Daten255MotorkennzeichnungD15DTD15DTHVerkaufsbezeichnung1.51.5EntwicklungscodeDV5RDDV5RCHubraum [cm3
]14961496Motorleistung [kW]7588bei U/min35004)Drehmoment [Nm]2504)bei U/min17504)KraftstoffartDieselDieselZusätzliche Kraftstoffart––4) Bei Drucklegung nicht verfügbar.FahrwerteMotorD12xED12xHLD12xHTHöchstgeschwindigkeit [km/h]Schaltgetriebe1704)4)Automatikgetriebe–4)–4)Bei Drucklegung nicht verfügbar.
Page 258 of 281
256Technische DatenMotorD15DTD15DTHHöchstgeschwindigkeit [km/h]Schaltgetriebe4)4)Automatikgetriebe––4)Bei Drucklegung nicht verfügbar.
Page 260 of 281
258Technische DatenAbmessungenCrossland XLänge [mm]4212Breite ohne Außenspiegel [mm]1765Breite mit zwei Außenspiegeln [mm]1976Breite mit zwei eingeklappten Außenspiegeln [mm]1825Höhe [mm]1597Laderaumlänge am Boden [mm]793Laderaumlänge bei umgeklappten Rücksitzen [mm]1483Laderaumbreite [mm]947Laderaumhöhe mit Abdeckung [mm]584Laderaumhöhe ohne Abdeckung [mm]894Höhe der Laderaumöffnung [mm]712Radstand [mm]2604Wendekreisdurchmesser [m]11,2
Page 261 of 281
Technische Daten259Füllmengen
MotorölMotorD12xED12xHL / D12xHTD15DTHD15DTeinschl. Filter [l]3,253,54)4)zwischen MIN und MAX [l]1,01,04)4)4) Bei Drucklegung nicht verfügbar.
Kraftstofftank
Benzin/Diesel, Nachfüllmenge [l]45Flüssiggas (LPG), Nachfüllmenge [l]36
AdBlue-Tank
AdBlue, Nachfüllmenge [l]14,8