Page 216 of 281
214FahrzeugwartungDie Lampe ausbauen und erset‐zen:
Rückleuchte ( 1)
Nebelschlussleuchte (links),
Rückfahrlicht (rechts) ( 2)
Version mit LED
Nur die Lampe des Rückfahrlichts
kann ersetzt werden.
Die Lampenfassung linksherum
aus dem Gehäuse herausdrehen.
Die Lampe gerade aus der
Fassung herausziehen.
Die Lampe ersetzen.
Einbau des Lampengehäuses 1. Die Lampenfassung im Lampen‐ gehäuse befestigen.2. Das Lampengehäuse an derHeckklappe befestigen.
3. Das Lampengehäuse mit der Kontermutter aus Kunststoff
sichern.
4. Die Abdeckung an der Heck‐ klappe befestigen.
Page 220 of 281
218FahrzeugwartungNr.Stromkreis25Sicherungskasten in der Instru‐
mententafel26Getriebesteuergerät27Karosseriesteuergerät28Motorsteuergerät29Vorderer Scheibenwischer30Karosseriesteuergerät
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Sicherungskasten auf der linken
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung in der Instrumententafel. Abde‐
ckung an der Seite lösen und abneh‐
men.
Nr.Stromkreis1Innenspiegel / Abgasanlage /
Elektrische Lenkunterstützung /
Kupplungssensor / LPG /
Einstellung Außenspiegel /
Induktives Laden2–3Anhängerzugvorrichtung4Hupe5Waschanlagenpumpe Wind‐
schutzscheibe vorn / hinten
Page 224 of 281

222Fahrzeugwartungerreicht werden. Sonderausstattun‐
gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 255.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Reifendruck 3 260.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte:
1. Antriebsachse und Karosserieart ermitteln.
2. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 254.
3. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 260.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.
Page 225 of 281

Fahrzeugwartung2239Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in
der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa. Beachten Sie dies,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Reifendruckverlust-Überwachungssystem
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem überprüft kontinuier‐
lich die Drehgeschwindigkeit aller vier
Räder und warnt bei niedrigem
Reifendruck während der Fahrt. Die
Überwachung basiert auf dem
Vergleich des Abrollumfangs der
Reifen mit Referenzwerten und weite‐
ren Signalen.
Wenn ein Reifen Druck verliert, leuch‐ tet die Kontrollleuchte w, und im
Driver Information Center wird eine
Warnmeldung angezeigt.In diesem Fall die Geschwindigkeit senken sowie scharfe Kurven und
abruptes Bremsen vermeiden. Anhal‐
ten, sobald dies sicher möglich ist,
und den Reifendruck kontrollieren.
Kontrollleuchte w 3 96.
Nach erfolgter Korrektur des Reifen‐
drucks das System zurücksetzen,
damit die Kontrollleuchte erlischt und
das System den Reifendruck wieder
überwacht.Achtung
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem warnt lediglich vor
niedrigem Reifendruck und kann
die regelmäßige Reifenwartung
durch den Halter nicht ersetzen.
Bei einer Störung des Systems wird
im Driver Information Center eine
Meldung angezeigt. Den richtigen
Reifendruck einstellen und das
System zurücksetzen. Wenn die
Störung weiterhin angezeigt wird,
eine Werkstatt aufsuchen. Wenn das
Page 226 of 281

224FahrzeugwartungABS- oder ESC-System eine Funkti‐onsstörung aufweist oder ein Reser‐
verad verwendet wird, ist das System
nicht betriebsbereit. Nach Montage
eines regulären Reifens den Reifen‐ druck bei kalten Reifen kontrollieren
und das System zurücksetzen.
Initialisierung des Systems
Nach der Korrektur des Reifendrucksund nach einem Radwechsel muss
das System neu initialisiert werden,
damit die neuen Referenzwerte für
den Abrollumfang angelernt werden
können:
1. Stets sicherstellen, dass alle vier Reifen den richtigen Reifendruck
aufweisen 3 260.
2. Die manuelle Parkbremse anzie‐ hen.
3. w drücken, um das Reifendruck‐
verlust-Überwachungssystem
zurückzusetzen.
4. Das Zurücksetzen wird durch eine
kurz eingeblendete Meldung
bestätigt.
Nach der Initialisierung wird das
System während der Fahrt automa‐
tisch gemäß den neuen Reifendruck‐
werten kalibriert. Nach einer längeren Fahrstrecke passt das System die zur Überwachung berücksichtigten
Druckwerte entsprechend an.
Den Reifendruck grundsätzlich bei
kalten Reifen kontrollieren.
In folgenden Fällen muss das System
neu initialisiert werden:
● Der Reifendruck wurde geändert.
● Die Beladungsbedingungen haben sich geändert.
● Die Räder wurden vertauscht oder ersetzt.Bei einer Reifenpanne oder einem
sehr schnellen Druckverlust erfolgt die Warnung des Systems nicht
sofort. Dies liegt an der erforderlichen Berechnungszeit.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm (bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte die
Profiltiefe der Reifen an einer Achse
um höchstens 2 mm voneinander
abweichen.
Page 227 of 281

Fahrzeugwartung225Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das
Profil bis zu einem Verschleißanzei‐ ger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Deren Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder und Hinter‐
räder regelmäßig umsetzen. Verge‐
wissern Sie sich, dass die Richtung
der Raddrehung gleich bleibt.
Reifen altern, auch wenn sie nicht
gefahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen nach 6 Jahren zu ersetzen.
Reifenumrüstung
Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls das Reifen‐
druckverlust-Überwachungssystem
umprogrammiert und Änderungen
am Fahrzeug vorgenommen werden.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 223.
Das Etikett mit den Reifendrücken
ersetzen lassen.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene
Radabdeckungen und Reifen
verwendet werden, die allen relevan‐
ten Anforderungen für die jeweiligen
Rad- und Reifenkombinationen
entsprechen.
Werden keine werkseitig zugelasse‐
nen Radabdeckungen und Reifen
verwendet, dürfen die Reifen keinen
Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.
9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeuge mit Stahlfelgen: Bei
Verwendung von Felgenschlössern
keine Radabdeckungen befestigen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den
Vorderrädern verwendet werden.
Page 228 of 281

226FahrzeugwartungImmer engmaschige Schneekettenverwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten
(einschließlich Kettenschloss) maxi‐
mal 10 mm auftragen.9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Schneeketten sind ausschließlich in
Verbindung mit Reifen der Größen
195/65 R15 91 und 195/60 R16 89
zulässig.
Notrad Am Notrad ist das Anbringen einer
Schneekette nicht zulässig.
Reifenreparaturset Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand befinden, können mit dem
Reifenreparaturset nicht repariert
werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nicht über einen längeren Zeit‐
raum verwenden.
Lenkung und Fahrverhalten
können beeinträchtigt werden.
Bei einer Reifenpanne:
Parkbremse anziehen, ersten Gang
oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐
gen.
Das Reifenreparaturset befindet sich unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum.
1. Dichtmittelflasche und Kompres‐ sor entnehmen.
2. Den Aufkleber mit der Geschwin‐ digkeitsbegrenzung von der
Dichtmittelflasche abziehen und
im Sichtbereich des Fahrers
anbringen.
Page 229 of 281
Fahrzeugwartung227
3. Stromkabel und Luftschlauch ausden Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.
4. Kompressor-Luftschlauch an den Anschluss der Dichtmittelflasche
schrauben.
5. Dichtmittelflasche in den Halter am Kompressor einsetzen.
Kompressor so in Reifennähe
platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Einfüllschlauch an Reifenventil anschrauben.
8. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
9. Den Stecker des Kompressors an
der Zubehörsteckdose oder am
Zigarettenanzünder anschließen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
10. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
11. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐ zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.