
48Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurteSicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Daher ist die Verletzungsge‐
fahr deutlich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 57.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐ mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Jeder Sitz ist mit einer Erinnerungs‐funktion zum Anlegen des Sicher‐
heitsgurts ausgestattet. Die Erinne‐
rung wird in der Dachkonsole mit der
Kontrollleuchte X für den entspre‐
chenden Sitz angezeigt 3 92.
Gurtkraftbegrenzer Die Belastung des Körpers wird durch
die kontrollierte Freigabe des Gurtes
während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer Bei einem Frontal-, Heck- oder
Seitenaufprall einer bestimmten
Stärke werden die Sicherheitsgurte
der Vorder- und Rücksitze gestrafft.
Die Vordersitzsicherheitsgurte
werden durch zwei Gurtstraffer pro
Sitz festgezogen. Die äußeren
Sicherheitsgurte der Rücksitze
werden durch einen Gurtstraffer pro
Sitz festgezogen.

Stauraum69Abdeckung einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Die Haltebänder an der Heckklappe
befestigen.
Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
herausgenommen werden. Abde‐
ckung an der Aussparung anheben
und herausnehmen.
Die Abdeckung kann auch hinter den
Rücksitzen verstaut werden.
Doppelter Laderaumboden
Der doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen
eingesetzt werden:
● untere Position über der Abde‐ ckung der Reserveradmulde
● obere Position, mit dem Griff in der Rückwandverkleidung
blockiert
Zum Herausnehmen den Griff nach
unten drücken, damit der Laderaum‐
boden freigegeben wird. Dann mit
dem Griff anheben.
In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umle‐
gen der Rücksitzlehnen ein fast
ebener Ladeboden.
In der oberen Stellung kann der
doppelte Laderaumboden mit einem
Maximalgewicht von 100 kg belastet
werden. In der unteren Stellung kann

74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Außentemperatur ......................79
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................79
Induktives Laden .......................80
Zigarettenanzünder ...................81
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................88
Kraftstoffwahltaste .....................88Kühlmitteltemperaturanzeige .....90
Motorölstandsanzeige ...............90
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............92
Airbag-System, Gurtstraffer .......93
Airbagabschaltung .....................93
Generator .................................. 93
Abgas ........................................ 93
Fehlfunktion, Service .................94
Motor ausschalten .....................94
Systemprüfung .......................... 94
Bremssystem, Kupplungssystem .....................94
Parkbremse ............................... 94
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............95
Kühlmitteltemperatur .................95
Vorglühen .................................. 96
Abgasfilter ................................. 96
AdBlue ....................................... 96Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ..............96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................97
Autostopp .................................. 97
Außenbeleuchtung ....................97
Abblendlicht ............................... 97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Nebelleuchten ........................... 97
Nebelschlussleuchte .................97
Regensensor ............................. 98
Geschwindigkeitsregler .............98
Toter-Winkel-Warnung ..............98
Aktive Gefahrenbremsung .........98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Tür offen .................................... 98
Displays ....................................... 98
Fahrerinfodisplay .......................98
Info-Display ............................. 102
Head-up-Display ......................103
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............106
Batteriespannung ....................106
Personalisierung ........................107
Fahrzeugpersonalisierung .......107
Telematik-Service ......................111
OnStar ..................................... 111

86Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 92XSicherheitsgurt
anlegen 3 92vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 93VAirbagabschaltung
3 93pGenerator 3 93ZAbgas 3 93HFehlfunktion, Service
3 94ANHALTENMotor ausschalten
3 94JSystemprüfung 3 94RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 94mParkbremse 3 94uAntiblockiersystem
3 95RGangwechsel 3 95)Spurverlassenswar‐
nung 3 95bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 95aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 95W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 95!Vorglühen 3 96%Abgasfilter 3 96YAdBlue 3 96wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 96IMotoröldruck 3 96
Motorölstandsanzeige
3 90Y oKraftstoffmangel
3 97DAutostopp 3 978Außenbeleuchtung
3 979Abblendlicht 3 97CFernlicht 3 97fFernlichtassistent
3 97>Nebelleuchten 3 97øNebelschlussleuchte
3 97
3 98ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 98

Instrumente, Bedienelemente95Antiblockiersystemu leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 156.
GangwechselWenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Spurverlassenswarnung
Wenn das System ein unbeabsichtig‐ tes Verlassen der Spur erkennt,
blinkt ) gelb.
Spurverlassenswarnung 3 186.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.Blinken
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 158.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle aus
n leuchtet gelb.
Die Systeme sind deaktiviert.
Kühlmitteltemperatur o leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 203.

96Instrumente, BedienelementeBei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Motor anlassen 3 142.
Abgasfilter
% oder H leuchtet gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
Weiterfahren, bis die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet vorübergehend Beginnende Sättigung des Abgasfil‐
ters. Den Reinigungsprozess so bald
wie möglich starten. Dazu das Fahr‐
zeug mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren.Leuchtet dauerhaft
Zeigt einen niedrigen Additivfüllstand
an. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Abgasfilter 3 148.
AdBlue Y blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 600 km und 2.400 km.
Blinkt gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 und 600 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den. Bis zu 10 l AdBlue können hinzu‐ gefügt werden.
AdBlue 3 149.
Reifendruckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust in einem oder
mehreren Reifen. Sofort anhalten und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System. Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 223.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.

138Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 139
Kontrolle über das Fahrzeug ...139
Lenken ..................................... 139
Starten ....................................... 139
Einfahren ................................. 139
Zündschlossstellungen ............139
An- / Aus-Schalter ...................140
Energiesparmodus ..................141
Motor anlassen ........................142
Schubabschaltung ...................144
Stopp-Start-System .................144
Fahrzeug abstellen ..................146
Motorabgase .............................. 148
Abgasfilter ............................... 148
Katalysator .............................. 148
AdBlue ..................................... 149
Automatikgetriebe ......................152
Getriebe-Display ......................152
Wählhebel ............................... 152
Manuell-Modus ........................153
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 154Störung .................................... 154
Stromunterbrechung ................154
Schaltgetriebe ............................ 155
Bremsen .................................... 156
Antiblockiersystem ..................156
Parkbremse ............................. 157
Bremsassistent ........................157
Berganfahrassistent ................158
Fahrsysteme .............................. 158
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................158
Fahrerassistenzsysteme ............159
Geschwindigkeitsregler ...........159
Geschwindigkeitsbegrenzer ....162
Auffahrwarnung .......................165
Aktive Gefahrenbremsung .......167
Vorderer Fußgängerschutz .....170
Parkhilfe .................................. 171
Erweiterte Einparkhilfe ............174
Toter-Winkel-Warnung ............179
Rundumsichtsystem ................181
Rückfahrkamera ......................184
Spurverlassenswarnung ..........186
Fahreralarmierung ...................187
Kraftstoffe .................................. 189
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....189
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 189Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................190
Tanken .................................... 191
Anhängerzugvorrichtung ...........194
Allgemeine Informationen ........194
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...195
Anhängerbetrieb ......................195
Zugvorrichtung ........................ 196

Fahren und Bedienung153P:Parkstellung, Räder sind
blockiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
Modus
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal drücken oder die Parkbremse betäti‐
gen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und gelöster
Bremse fährt das Fahrzeug langsam
an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen,
siehe Manuell-Modus.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen D und R hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.Manuell-Modus
Schieben Sie den Wählhebel aus D
nach links auf M.
Tippen Sie zum Schalten in einen
höheren Gang auf Wählhebel
aufwärts +.
Tippen Sie zum Schalten in einen
niedrigeren Gang auf Wählhebel
Abwärts -.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet. Dies kann zu einer Meldung im
Fahrerinformationszentrum führen.