
Schlüssel, Türen, Fenster21Radwechsel 3 229.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐ fernbedienung:
● Zentralverriegelung 3 24
● Diebstahlsicherung 3 31
● Diebstahlwarnanlage 3 31
● Entriegeln der Heckklappe 3 24
● Elektrische Fensterheber 3 36
● Klappen der Außenspiegel
Die Fernbedienung hat eine Reich‐
weite von bis zu 100 m, die aufgrund
von äußeren Einflüssen aber auch
wesentlich geringer sein kann. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.

22Schlüssel, Türen, Fenster
1. Zum Lösen des Deckels einenkleinen Schraubendreher
zwischen den hinteren Deckel
und die Fernsteuerung einste‐
cken.
2. Den hinteren Deckel abnehmen.
3. Die leere Batterie aus dem Batte‐ riefach nehmen.
4. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbauposition beachten.
5. Den Deckel wieder auflegen und den Klickverschluss einrasten
lassen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐ rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 24.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 24
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 142
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernbedienung 3 21.

Schlüssel, Türen, Fenster23Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center
angezeigt 3 105.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
1. Zum Ausclipsen des Deckels einen kleinen Schraubendreher indie Aussparung einstecken.
2. Den Deckel abnehmen.
3. Die leere Batterie aus dem Batte‐ riefach nehmen.
4. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. DieEinbauposition beachten.
5. Den Deckel wieder auflegen und den Klickverschluss einrasten
lassen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 24.

Schlüssel, Türen, Fenster27P gedrückt halten, um nur die
Heckklappe oder alle Türen, die
Tankklappe und die Heckklappe zu
entriegeln und zu öffnen.
Fernbedienung 3 24.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt.
Zentralverriegelungstaste
Zum Ver- bzw. Entriegeln aller Türen,
des Laderaums und der Tankklappe
über eine Taste im Fahrgastraum.Zum Verriegeln auf Q drücken. Die
LED in der Taste leuchtet auf.
Zum Entriegeln erneut auf Q drücken.
Die LED in der Taste erlischt.
Bedienung mit dem Schlüssel bei
einer Störung der
Zentralverriegelung
Im Störungsfall, wenn beispielsweise
die Fahrzeugbatterie oder die Batte‐
rie der Fernbedienung / des elektro‐
nischen Schlüssels entladen ist, lässt
sich die Fahrertür mit dem mechani‐
schen Schlüssel ver- bzw.entriegeln.
Manuelles Entriegeln
Elektronischer Schlüssel: Die Sperr‐
taste gedrückt halten und den integ‐
rierten Schlüssel herausziehen.
Die Fahrertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐ linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen am Innengriff geöffnet
werden. Der Laderaum und die Tank‐
klappe werden möglicherweise nicht
entriegelt.
Durch Einschalten der Zündung wird die Diebstahlsicherung deaktiviert.

Schlüssel, Türen, Fenster331. Heckklappe, Motorhaube undFenster schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal 10 Minuten
lang auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Eine Statusmeldung wird im Driver
Information Center angezeigt.
Funktionsweise Wenn die Diebstahlwarnanlage akti‐
viert ist, blinkt die LED in der Taste
o .
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf die Markierung an einem
der Außentürgriffe wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Alarmsirene, gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
auf die Markierung an einem der
Außentürgriffe (mit elektronischem
Schlüsselsystem) oder durch
Einschalten der Zündung deaktivie‐
ren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim nächsten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernsteuerung
blinken sie viermal schnell.
Fahrzeugmeldungen 3 105.
Vor dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie (z. B. bei Wartungsarbeiten)
muss zuvor die Alarmsirene wie folgt
deaktiviert werden: Zündung ein- und
ausschalten, anschließend die Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.

38Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Schließen der Fenster e drücken
und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung der Fenster zu stoppen.
Wenn die Fenster vollständig
geschlossen sind, leuchten die Warn‐
blinker zweimal auf.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer
kurzen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine
bestimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatischgeschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 105.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist. Danach für
weitere 2 Sekunden weiter
ziehen.
4. Schalter drücken, bis das Fenster
vollständig geöffnet ist, und
weitere 2 Sekunden gedrückt
halten.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
Heckscheibenheizung
Wird zusammen mit den heizbaren
Außenspiegeln durch Drücken von
b bedient.Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Je nach Klimatisierungssystem kann
die Position von b variieren.
Klimatisierungssysteme 3 126.
Fahrzeuge mit Heizung und
Belüftung oder Klimaanlage

74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Außentemperatur ......................79
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................79
Induktives Laden .......................80
Zigarettenanzünder ...................81
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................88
Kraftstoffwahltaste .....................88Kühlmitteltemperaturanzeige .....90
Motorölstandsanzeige ...............90
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............92
Airbag-System, Gurtstraffer .......93
Airbagabschaltung .....................93
Generator .................................. 93
Abgas ........................................ 93
Fehlfunktion, Service .................94
Motor ausschalten .....................94
Systemprüfung .......................... 94
Bremssystem, Kupplungssystem .....................94
Parkbremse ............................... 94
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............95
Kühlmitteltemperatur .................95
Vorglühen .................................. 96
Abgasfilter ................................. 96
AdBlue ....................................... 96Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ..............96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................97
Autostopp .................................. 97
Außenbeleuchtung ....................97
Abblendlicht ............................... 97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Nebelleuchten ........................... 97
Nebelschlussleuchte .................97
Regensensor ............................. 98
Geschwindigkeitsregler .............98
Toter-Winkel-Warnung ..............98
Aktive Gefahrenbremsung .........98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Tür offen .................................... 98
Displays ....................................... 98
Fahrerinfodisplay .......................98
Info-Display ............................. 102
Head-up-Display ......................103
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............106
Batteriespannung ....................106
Personalisierung ........................107
Fahrzeugpersonalisierung .......107
Telematik-Service ......................111
OnStar ..................................... 111

80Instrumente, BedienelementeEine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Eine weitere Zubehörsteckdose
befindet sich in der Konsole zwischen
den Vordersitzen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
USB-Ladeanschluss
In der Mittelkonsole befinden sich ein
oder zwei USB-Anschlüsse. Beide
USB-Anschlüsse eignen sich zum
Laden von Geräten.
Wenn das Fahrzeug mit zwei USB-
Anschlüssen ausgestattet ist, kann
der obere USB-Anschluss zum
Verbinden eines Mobiltelefons für die Mobiltelefonprojektion verwendet
werden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.