Page 89 of 275
Instrumente, Bedienelemente87Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 90 of 275
88Instrumente, BedienelementeKilometerzähler
Anzeige der gefahrenen Entfernung
in km in der unteren Zeile.
Tageskilometerzähler
W zeigt die Fahrleistung seit der
letzten Rückstellung an.
Es stehen zwei Tageskilometerzähler
zur Verfügung. Das Einstellrädchen
am Blinkerhebel drehen, um
zwischen Seite W1 und Seite W2
auszuwählen.
Beide Tageskilometerzähler könnenbei eingeschalteter Zündung einzeln zurückgesetzt werden: Die entspre‐
chende Seite auswählen, dann die
Rückstelltaste einige Sekunden lang
gedrückt halten oder auf SET/CLR
am Blinkerhebel drücken.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Fahrerinformationszentrum 3 98.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Aus Gründen der Kraftstoffersparnis
nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Page 91 of 275

Instrumente, Bedienelemente89Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte i. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐ zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links:Motor noch nicht auf
Betriebstemperaturmittig:normale Betriebstemperaturrechts:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Wenn das System eine geringe
Motoröllebensdauer berechnet hat,
wird im Driver Information Center eine Warnmeldung angezeigt. Motoröl
und Filter innerhalb von einer Woche
oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen (je nach‐
dem, was zuerst der Fall ist).
Dieser Motoröl- und Motorölfilter‐
wechsel kann als zusätzlicher
Service oder Teil eines regulären
Service ausgeführt werden.
Page 92 of 275

90Instrumente, BedienelementeDie verbleibende Motoröllebens‐
dauer kann mit den Tasten am Blink‐
erhebel angezeigt werden:
Auf MENU drücken, um Fahrzeug
Informationsmenü X auszuwäh‐
len.
Das Einstellrädchen auf Restliche
Lebensdauer Öl drehen.
Die verbleibende Motoröllebens‐
dauer wird als Prozentwert im Driver
Information Center angegeben.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Blinkerhebel
drücken. Die Seite „Verbleibende
Motoröllebensdauer“ muss aktiv sein.
Zündung einschalten, aber nicht den
Motor.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Motorölwechsel
zurückgesetzt werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt, wenn eine Fahr‐
zeugwartung erforderlich ist. Die Wartungsarbeiten innerhalb einer
Woche oder innerhalb von 500 km –
je nachdem, was zuerst eintritt – von einer Werkstatt durchführen lassen.
Serviceinformationen 3 241.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Page 93 of 275
Instrumente, Bedienelemente91Kontrollleuchten im Instrument
Page 94 of 275

92Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 92XSicherheitsgurt anlegen 3 93vAirbag-System, Gurtstraffer und
Überrollbügel 3 93VAirbagabschaltung 3 93pGenerator 3 93ZAbgas 3 94RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 94-Pedal betätigen 3 94mElektrische Parkbremse 3 94jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 95uAntiblockiersystem 3 95RHochschalten 3 95cServolenkung 3 95)Spurverlassenswarnung 3 95aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 95bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 96kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 96%Abgasfilter 3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3 96IMotoröldruck 3 96iKraftstoffmangel 3 97dWegfahrsperre 3 978Außenbeleuchtung 3 97CFernlicht 3 97lFernlichtassistent 3 97fAdaptives Fahrlicht 3 97>Nebelleuchten 3 98rNebelschlussleuchte 3 98mGeschwindigkeitsregler 3 98AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 98hTür offen 3 98
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Page 95 of 275

Instrumente, Bedienelemente93Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 202,
Sicherungen 3 210.
Blinker 3 125.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für
maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.Airbag-System,
Gurtstraffer, Überrollbügel
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn die Leuchte nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung des Airbag-Systems, der Gurtstraffer
oder der Überrollbügel vor. Die
Airbags, Gurtstraffer und Überrollbü‐
gel lösen sich in diesem Fall bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Das Auslösen von Gurtstraffern,
Airbags oder ausfahrbaren Überroll‐
bügeln wird durch kontinuierliches
Leuchten von v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Airbag-System, Gurtstraffer 3 59,
3 56.
Überschlagschutz-System 3 46.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 64.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 96 of 275

94Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Bremssystem,
Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig 3 200.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf, wenn die manuelle
Parkbremse angezogen ist 3 155.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 155.
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 145.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 17, 3 144.
Bei einigen Versionen wird im Driver Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt 3 105.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 155.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.