2. Ziehen Sie das Wischerblatt nach
unten, um es aus der Halterung zu
ziehen.
3. Nehmen Sie die
Metallversteifungen vom
Wischergummi ab und bringen Sie
sie am neuen Wischergummi an.
VORSICHT
Die Metallversteifungen dürfen
nicht verbogen oder weggeworfen
werden. Sie werden wieder
verwendet.
4. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus vor.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-39
▼Prüfung des Batteriesäurestandes
Bei niedrigem Säurestand entlädt sich
die Batterie rasch.
1. Obere Markierung
2. Untere Markierung
Kontrollieren Sie den Säurestand
mindestens einmal pro Woche.
Entfernen Sie bei niedrigem Stand die
Kappen und füllen Sie destilliertes
Wasser ein, so dass sich der Säurestand
zwischen den beiden Markierungen
befindet (Abbildung).
Nicht zu viel einfüllen.
Die Säuredichte ist, insbesondere bei
kalter Witterung , mit einem Aräometer
zu kontrollieren. Bei zu niedriger
Dichte muss die Batterie aufgeladen
werden.
▼Aufladen der Batterie
HINWEIS
xFür die Batteriewartung oder zum
Aufladen müssen alle elektrischen
Verbraucher ausgeschaltet und der
Motor abgestellt werden.
xDie negative Batterieklemme muss
beim Ausbau immer zuerst gelöst
werden. Beim Einbau muss die
negative Batterieklemme zuletzt
angeschlossen werden.
xVor dem Aufladen der Batterie
müssen die Kappen entfernt werden.
xNehmen Sie keine Schnellladung der
Batterie vor.
xFalls die Batterie rasch entladen
wurde, wie z. B. wegen
eingeschalteter Beleuchtung bei
abgestelltem Motor, muss sie
entsprechend der Batteriegröße und
der Ladekapazität aufgeladen
werden.
xFalls die Batterie langsam entladen
wurde, wie z. B. wegen vielen
zugeschalteten elektrischen
Verbrauchern während der Fahrt,
muss sie entsprechend der
Batteriegröße und der Ladekapazität
aufgeladen werden.
▼Ersetzen der Batterie
Wenden Sie sich den Kauf einer
Ersatzbatterie an einen
qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-42
gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie das Reserverad heraus.
1. Reserverad-Halteschraube
HINWEIS
Wenn sich die
Reserverad-Halteschraube nicht
lösen lässt, drehen Sie stattdessen
das Reserverad gegen den
Uhrzeigersinn, bis sich die
Reserverad-Halteschraube
mitdreht.
Sichern des Reserverades
Verstauen Sie das Reserverad in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus. Kontrollieren Sie nach dem
Verstauen, ob das Reserverad richtig
gesichert ist.
Notreparatursatz*
▼Notreparatursatz
Der Notreparatursatz in Ihrem
Fahrzeug ist für die provisorische
Reparatur einer Reifenpanne
vorgesehen, die durch Eindringen von
scharfen oder spitzen Gegenständen,
wie Nägeln entstanden ist.
Bei der Notreparatur des Reifens
keinesfalls den Nagel bzw. den
scharfen Gegenstand entfernen, der
den Defekt verursacht hat.
HINWEIS
Möglicherweise ist Ihr Fahrzeug nicht
mit einem Reserverad ausgerüstet.
Beachten Sie dabei die Anweisungen
im Notreparatursatz. Für eine
provisorische Reparatur müssen die
Anleitungen des Notreparatursatzes
beachtet werden. Falls ein defektes
Rad mit dem Notreparatursatz
repariert wurde, sollten Sie den Reifen
so rasch wie möglich reparieren oder
ersetzen zu lassen.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
*nur bestimmte Modelle7-31
nehmen, können, sofern erforderlich,
die gespeicherten Betriebsdaten
zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer
ausgelesen und genutzt werden. Das
Auslesen kann durch Mitarbeiter des
Mazda-Netzwerkes (z.B. autorisierte
Werkstätten, Hersteller) oder Dritte
(z.B. Pannendienste, unabhängige
Reparaturwerkstätten) aus dem
Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt für
Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über
den gesetzlich vorgeschriebenen
Anschluss für OBD
(On-Board-Diagnose) im Fahrzeug.
Die ausgelesenen Betriebsdaten
dokumentieren technische Zustände
des Fahrzeugs oder einzelner
Komponenten, helfen bei der
Fehlerdiagnose, der Einhaltung von
Gewährleistungsverpflichtungen und
bei der Qualitätsverbesserung. Diese
Daten, insbesondere Informationen
über Bauteilbeanspruchung ,
technische Ereignisse,
Fehlbedienungen und andere Fehler,
werden hierfür zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür verwendet der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für
Rückrufaktionen. Diese Daten können
auch dazu genutzt werden, gesetzliche
Gewährleistungsansprüche des
Kunden und
Gewährleistungsansprüche des
Herstellers zu prüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im
Rahmen von Reparatur- oder
Servicearbeiten oder auf Ihren Wunschhin durch einen Servicebetrieb
zurückgesetzt werden.
Komfort- und Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und
Individualisierungen im Fahrzeug
speichern und jederzeit ändern bzw.
zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der
jeweiligen Ausstattung z.B.
xEinstellungen der Sitz- und
Lenkradpositionen,
xFahrwerks- und
Klimatisierungseinstellungen,
xIndividualisierungen wie
Innenraumbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten
Ausstattung selbst Daten in
Infotainment-Funktionen des
Fahrzeugs einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der
jeweiligen Ausstattung z.B.
xMultimediadaten, wie Musik, Filme
oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem,
xAdressbuchdaten zur Nutzung in
Verbindung mit einer integrierten
Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem,
xEingegebene Navigationsziele, xDaten über die Inanspruchnahme
von Internetdiensten.
Diese Daten für Komfort- und
Infotainment-Funktionen können lokal
im Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät, das
Sie mit dem Fahrzeug verbunden
haben (z.B. Smartphone,
USB-Stick
oder MP3-Player). Sofern Sie Daten
Kundeninformationen
Erhebung und Verarbeitung von Daten im Fahrzeug
8-7
Index
Fahrhinweise........................ 4-61
Fahrstufen............................ 4-51
Manuelle
Fahrstufenschaltung.............. 4-53
Schaltsperre......................... 4-50
Automatische
Innenleuchtensteuerung.............5-37
B
Batterie..................................... 6-40
Aufladen.............................. 6-42
Ersetzen............................... 6-42
Prüfung des
Batteriesäurestandes............. 6-42
Technische Daten................... 9-4
Wartung............................... 6-41
Beleuchtungswarnsignal............. 7-75
Benzinpartikelfilter...................4-266
Berganfahrhilfe (HLA)................ 4-90
Blinker...................................... 4-68
Scheinwerfer........................ 4-62
Warnblinkanlage...................4-78
Blinker und
Fahrspurwechselblinker.............. 4-68
Bodenmatte.............................. 3-62
Bremse
Bremsbelagverschleißsignal... 4-83
Bremsen
Bremskraftunterstützung........ 4-83
Bremssystem-
Übersteuerung......................4-84
Elektrische Feststellbremse
(EPB)................................... 4-80
Feststellbremse..................... 4-80
Fußbremse........................... 4-79
Warnleuchte.........................4-83
Bremssystem-Übersteuerung...... 4-84
C
Coming Home-Licht.................. 4-65
D
Dachkonsole............................. 5-43
Deckenleuchten........................ 5-35
Defektes Rad............................ 7-28
Abnehmen eines defekten
Rads.................................... 7-40
Montieren des Reserverads....7-43
Radwechsel.......................... 7-39
Diebstahlschutzsystem............... 3-55
Dieselpartikelfilter................... 4-267
Display..................................... 4-23
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)....................................... 4-94
TCS/DSC-Kontrollleuchte..... 4-95
E
Einfahren.................................. 3-60
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte............................. 7-56
Einparkhilfe............................. 4-283
Einparkhilfe-Ausschalter...... 4-287
Sensorerfassungsbereich......4-285
Elektrische Fensterheber............ 3-47
Elektrische Feststellbremse
(EPB)........................................ 4-80
Elektrische Heckklappe.............. 3-25
Empfohlenes Öl........................ 6-25
Entladene Batterie..................... 7-45
Anlassen mit einer
Starthilfebatterie................... 7-45
Erhebung und Verarbeitung von
Daten im Fahrzeug...................... 8-5
Ersetzen
Felge.................................... 6-48
Glühlampen......................... 6-49
Reifen.................................. 6-47
Schlüsselbatterie................... 6-43
Sicherung............................. 6-52
Wischer................................6-34
10-3
Index
F
Fahrerüberwachungskamera..... 4-255
Fahrerüberwachung (DM)........ 4-139
Fahrhinweise
Automatikgetriebe................ 4-61
Bodenmatte......................... 3-62
Einfahren..............................3-60
Fahrzeuge mit Turbolader
(SKYACTIV-D 1.8)................ 3-66
Gefahrensituationen............. 3-61
Herausschaukeln...................3-63
Hinweise für den
Winterbetrieb....................... 3-63
Verringern des
Kraftstoffverbrauchs
und Umweltschutz................3-60
Wasserdurchfahrten.............. 3-66
Fahrzeugkennzeichnung
Fahrgestellnummer................. 9-2
Fahrzeug-
Identifikationsnummer............ 9-2
Informationsschild für die
Kraftfahrzeug-
Emissionskontrolle.................. 9-2
Konformitätsschild.................. 9-3
Motornummer....................... 9-3
Reifendruckschild................... 9-3
Typenschild............................ 9-2
Fenster
Elektrische Fensterheber........ 3-47
Fernbedienung............................ 3-5
Fernlichtautomatik (HBC).........4-113
Fernlichtautomatikkontrollleuchte
(HBC)(grün)....................... 4-114
Feststellbremse.......................... 4-80
Flaschenhalter........................... 5-41
Flüssigkeit
Bremse/Kupplung................ 6-31
Waschanlage........................ 6-33
Flüssigkeiten
Klassifizierung........................ 9-6
Frontkamera/Seitenkameras/
Rückfahrkamera...................... 4-255
FSC-Kamera............................ 4-244
Fußbremse................................ 4-79
Füllmengen ................................ 9-7
G
Gefahrensituationen.................. 3-61
Gepäckraum............................. 5-44
Gepäckfach.......................... 5-44
Gepäckraumleuchte.................. 5-35
Geschwindigkeitsalarm.............. 7-79
Geschwindigkeitsbegrenzer
(ASL)...................................... 4-189
Display der
Geschwindigkeitsbegrenzer
(ASL)..................................4-191
Einstelldisplay (grün) des
Geschwindigkeitsbegrenzers
(ASL)..................................4-190
Einstellung des Systems....... 4-192
Ein-/Ausschalten................ 4-191
Standby-Display (weiß) des
Geschwindigkeitsbegrenzers
(ASL)..................................4-190
Vorübergehendes Ausschalten des
Systems.............................. 4-192
Geschwindigkeitsbegrenzer-
Warnton................................... 7-80
Geschwindigkeitsregelanlage.... 4-257
Schalter der
Geschwindigkeitsregelung... 4-257
Standby-Display der
Geschwindigkeitsregelung (weiß)/
Einstelldisplay der
Geschwindigkeitsregelung
(grün)................................ 4-258
Getränkehalter.......................... 5-39
Gewährleistung
10-4