2. Ziehen Sie genügend Gurtband aus dem
Gurtaufroller, um es um das Kinder-
Rückhaltesystem führen zu können. Ver-
drehen Sie das Gurtband nicht im
Gurtweg.
3. Dann die Schlosszunge in das Gurtschloss
einführen, bis ein „Klicken“ zu hören ist.
4. Ziehen Sie am Gurtband, um den Becken-
gurt straff am Kindersitz anliegen zu
lassen.
5. Um den Sicherheitsgurt zu verriegeln, zie-
hen Sie am Schulterteil des Gurts nach
unten, bis Sie das gesamte Gurtband des
Sicherheitsgurts aus dem Gurtaufroller
gezogen haben. Lassen Sie dann das
Gurtband zurück in den Gurtaufroller lau-
fen. Beim Aufrollen des Gurtbands ist ein
Klickgeräusch hörbar. Dies bedeutet, dass
die automatisch sperrende Gurtaufroll-
funktion aktiviert ist.
6. Versuchen Sie, das Gurtband aus dem
Gurtaufroller zu ziehen. Wenn es gesperrt
ist, sollten Sie kein Gurtband herauszie-
hen können. Wenn der Gurtaufroller nicht
gesperrt ist, wiederholen Sie Schritt 5.7. Ziehen Sie schließlich das überschüssige
Gurtband nach oben, um den Beckengurt
um das Kinder-Rückhaltesystem zu span-
nen, während Sie das Kinder-Rückhalte-
system nach hinten und unten in den
Fahrzeugsitz drücken.
8. Prüfen Sie, dass das Kinder-Rückhalte-
system straff eingebaut ist, indem Sie am
Kindersitz auf dem Gurtweg vor- und zu-
rückziehen. Er darf sich nicht mehr als
25 mm in beliebiger Richtung bewegen.
Jeder Sicherheitsgurt lockert sich mit der
Zeit. Deshalb sollten Sie den Gurt gelegent-
lich prüfen und bei Bedarf nachstraffen.
Transport von Haustieren
Sich öffnende Airbags des Vordersitzes kön-
nen ein Haustier verletzen. Ein nicht gesi-
chertes Haustier wird bei einer Notbremsung
oder bei einem Unfall durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert und möglicherweise
verletzt, oder es verletzt einen der Insassen.
Haustiere nur auf dem Rücksitz (je nach
Ausstattung) mit ausreichend belastbaren
Geschirren oder in Haustierboxen, die mitdem Sicherheitsgurt befestigt werden, mit-
führen.
SICHERHEITSTIPPS
Beförderung von Passagieren
BEFÖRDERN SIE NIEMALS PASSAGIERE
IM GEPÄCKRAUM.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen oder
außen zu befördern. Bei einem Unfall
besteht für diese Fahrzeuginsassen eine
erheblich größere Gefahr, schwer ver-
letzt oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
163
WARNUNG!
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Abgas
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzungen oder
zum Tod führen. Sie enthalten Kohlen-
monoxid (CO), ein farb- und geruchloses
Gas. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung führen. Be-
achten Sie folgende Sicherheitshinweise,
um das Einatmen von Kohlenmonoxid
(CO) zu vermeiden:
• Lassen Sie den Motor nie in einem ge-
schlossenen Raum, z. B. in einer Ga-
rage, laufen.
WARNUNG!
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
tem Kofferraum/mit geöffneter Heck-
klappe oder Hintertüren fahren müssen,
schließen Sie alle Fenster und stellen
Sie den GEBLÄSESCHALTER der Kli-
maregelung auf hohe Drehzahl. Schal-
ten Sie NICHT auf Umluftbetrieb.
• Muss das Fahrzeug im Freien längere
Zeit mit laufendem Motor stehen, die
Lüftung so einstellen, dass Frischluft
von außen zugeführt wird. Schalten Sie
das Gebläse auf die höchste Stufe.
Die Auspuffanlage muss stets in einwand-
freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon-
oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen
kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum
spürbar ist oder wenn der Unterboden oder
Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist,
sind die gesamte Auspuffanlage und die an-
grenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene,
beschädigte, undichte oder falsch montierteTeile zu überprüfen. Durch offene Schweiß-
nähte und gelockerte Anschlüsse können Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum eindringen.
Darüber hinaus ist der Zustand der Auspuff-
anlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahr-
zeug zum Ölwechsel oder Schmierdienst an-
gehoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Gurte, Sicherheits-
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Ein-
schnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte
Teile überprüfen. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht
zerlegen oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind nach ei-
nem Unfall auszutauschen. Sollten die hin-
teren Sicherheitsgurte bei einem Unfall be-
schädigt worden sein (verbogener Aufroller,
gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Sicherheitsgurt oder Aufroller
SICHERHEIT
164
Achtgang-Automatikgetriebe
Das Fahrzeug ist mit einem kraftstoffsparen-
den Acht-Gang-Getriebe ausgestattet. Der
Schalthebel befindet sich in der Mittelkon-
sole.Der Gangwahlhebel hat die Schaltstellungen
PARK, REVERSE (Rückwärtsgang), NEU-
TRAL (Leerlauf), DRIVE (Fahrt), MANUAL
oder SPORT (AutoStick-Schaltung). Manu-
elle Gangwechsel können mit AutoStick aus-
geführt werden. Schalten mit dem Gangwahl-
hebel nach vorn (-) oder hinten (+) in der
Stellung MANUAL oder SPORT (AutoStick-
Schaltung) (neben der Stellung DRIVE
(Fahrt)) oder Tippen auf die Schaltwippen
(+/-) legt den Gang manuell ein. Der aktuelle
Gang wird dann im Kombiinstrument ange-
zeigt. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „AutoStick“ in diesem Abschnitt.
HINWEIS:
Wenn der Schalthebel nicht in die Stellung
PARK, REVERSE (Rückwärtsgang) oder
NEUTRAL (Leerlauf) geschaltet werden kann
(nach vorn gedrückt), steht er wahrscheinlich
in der Stellung AutoStick (+/-) (neben der
Stellung DRIVE (Fahrt)). Im AutoStick-
Modus wird der Gang (1, 2, 3, usw.) auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Stellen Sie den
Schalthebel nach rechts (in die Stellung
DRIVE (Fahrt)), um in PARK, REVERSE
(Rückwärtsgang) und NEUTRAL (Leerlauf)
schalten zu können.
AutoStick
AutoStick ist eine interaktive Getriebefunk-
tion, die für eine manuelle Schaltfunktion
des Getriebes sorgt, damit der Fahrer mehr
Kontrolle über das Fahrzeug hat. AutoStick
gestattet dem Fahrer, die Motorbremswir-
kung zu maximieren, unerwünschte Hoch-
schaltvorgänge und Zurückschaltvorgänge zu
eliminieren und die Fahrzeugleistung insge-
samt zu verbessern. Dieses System ermög-
licht außerdem mehr Kontrolle beim Überho-
len, im Stadtverkehr, bei kalten, rutschigen
Straßenverhältnissen, bei Fahrten im Ge-
birge, bei Anhängerbetrieb und in vielen an-
deren Situationen.
Gangschalthebel
1 – Taste „Lock“ (Verriegeln)
2 – GangschalthebelSchaltwippen
181
• Die Startautomatik ist nur für die Verwen-
dung auf trockenen, befestigten Fahrbahn-
oberflächen bestimmt.
ACHTUNG!
Eine Verwendung auf glatten oder lockeren
Oberflächen kann Schaden an Fahrzeug-
bauteilen zur Folge haben und wird nicht
empfohlen.
Die Startautomatik ist nur verfügbar, wenn
das folgende Verfahren beachtet wird:
HINWEIS:
Das Drücken der SRT-Taste am Selec-Track-
Schalter und das Drücken der Schaltfläche
„Apps“ (Anwendungen) auf dem Touch-
screen sind zwei weitere Möglichkeiten, um
auf die Startregelungsfunktionen zuzugrei-
fen. Weitere Informationen finden Sie unter
„SRT-Fahrmodi“ in „Multimedia“ in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Race
Option“ (Rennoptionen) auf dem Touch-
screen oder drücken Sie die Schaltfläche
„Launch“ (Starten) auf dem
Selec-Track-Schalter.2. Drücken Sie die Schaltfläche „Launch
RPM Set-Up“ (Einrichtung Startdrehzahl)
auf dem Touchscreen. Auf diesem Bild-
schirm können Sie die Startdrehzahl für
einen optimalen Start/optimale Traktion
einstellen.
3. Drücken Sie die Schaltfläche „Activate
Launch Control“ (Startregelung
aktivieren) auf dem Touchscreen, und fol-
gen Sie den Anleitungen in der
Kombiinstrumentanzeige.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Fahr-
zeug nicht bewegt.
• Schalten Sie das Fahrzeug in den ers-
ten Gang.
• Das Lenkrad muss geradeaus zeigen.
• Das Fahrzeug muss auf ebenem Unter-
grund stehen.
• Wenden Sie Bremsdruck an.
• Betätigen Sie bei gedrückter Bremse
das Gaspedal schnell auf Vollgas und
halten sie es gedrückt. Die Motordreh-
zahl wird bei der Drehzahl gehalten,die auf dem Bildschirm „Launch RPM
Set-Up“ (Einrichtung Startdrehzahl)
festgelegt wurde.
HINWEIS:
In der Kombiinstrumentanzeige erschei-
nen Meldungen, die den Fahrer informie-
ren, wenn eine oder mehrere der obigen
Bedingungen nicht erfüllt sind.
4. Wenn die oben beschriebenen Bedin-
gungen erfüllt sind, wird im Kombiinstru-
ment „Release Brake“ (Bremse lösen)
angezeigt.
5. Die Räder des Fahrzeugs müssen weiter
geradeaus stehen.
Die Startautomatik ist aktiv, bis das Fahrzeug
100 km/h (62 mph) erreicht. An diesem
Punkt kehrt das ESP-System (elektronisches
Stabilitätsprogramm) in seinen aktuellen
ESP-Modus zurück.
Die Startautomatik bricht bei einer der fol-
genden Bedingungen den Start ab und zeigt
„Launch Aborted“ (Start abgebrochen) im
Kombiinstrument an:
• Das Gaspedal wird während des Starts los-
gelassen.
197
Außerdem wechselt die LaneSense-
Anzeigeleuchte
von dauerhaft weiß zu
blinkend gelb.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ändern sich die Fahrspurlinien von grau in
weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahrspur-
markierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Anzeigeleuchte
leuchtet
dauerhaft grün, wenn beide Fahrspurmar-
kierungen erkannt wurden, und wenn das
System für optische Warnsignale auf der
Kombiinstrumentanzeige sowie eine Dreh-
momentwarnung im Lenkrad bei Auftreten
einer unfreiwilligen Fahrspurabweichung
aktiviert wurden.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr-
spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft gelb. DieLaneSense-Anzeigeleuchte
wechselt
von dauerhaft grün zu dauerhaft gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus) und
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb.
Die LaneSense-Anzeigeleuchte
wech-
selt von dauerhaft gelb zu blinkend gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.
Änderung des LaneSense-Status
Beim LaneSense-System können die Intensi-
tät der Drehmomentwarnung und die Warn-
zonenempfindlichkeit (früh/spät) über den
Bildschirm des Uconnect-Systems einge-
stellt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“ in der Bedienungsanleitung.
HINWEIS:
• Das aktivierte System arbeitet in einem
Bereich zwischen 60 km/h (37 mph) und
180 km/h (112 mph).
• Die Verwendung des Blinkers unterdrückt
die Warnungen.
• Das System wird immer dann kein Drehmo-
ment auf das Lenkrad aufbringen, wenn ein
Sicherheitssystem anspricht (Antiblockier-
system, Antriebsschlupfregelung, elektro-
nisches Stabilitätsprogramm, Kollisions-
warnsystem usw.)
215
der Luftfederung, die Bodenfreiheit des
Fahrzeugs einzustellen, um Temperaturef-
fekte auszugleichen.
Aus Stellung NEUTRAL (Leerlauf) (N) schal-
ten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für die normale
Nutzung vor.
1. Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand und belassen Sie die Verbin-
dung zum Zugfahrzeug.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
3. Schließen Sie wieder das Batterie-
Minuskabel an.
4. Schalten Sie den Zündschalter in den
Modus LOCK/OFF (Verriegeln/Aus).
5. Lassen Sie den Motor an.
6. Betätigen Sie das Bremspedal.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).8. Halten Sie die vertiefte Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) (am Wahlschalter) für das
Verteilergetriebe mit einem Kugelschrei-
ber oder einem ähnlichen Objekt eine
Sekunde lang gedrückt.
9. Lassen Sie die Taste NEUTRAL (Leerlauf)
(N) los, sobald die Kontrollleuchte für die
NEUTRAL (Leerlauf) (N) erlischt. Nach-
dem die Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
losgelassen wurde, wird das Verteilerge-
triebe in die Stellung geschaltet, die vom
Wahlschalter angezeigt wird.
10. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
PARK. Stellen Sie den Motor ab.11. Lassen Sie das Bremspedal los.
12. Trennen Sie das Fahrzeug vom
Zugfahrzeug.
13. Lassen Sie den Motor an.
14. Betätigen Sie das Bremspedal.
15. Lösen Sie die Feststellbremse.
16. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
DRIVE (Fahrt), lassen Sie das Bremspe-
dal los und prüfen Sie, ob das Fahrzeug
normal funktioniert.
HINWEIS:
• Schritte 1 bis 5 sind Voraussetzungen, die
vor dem Drücken der Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) erfüllt sein und bleiben müs-
sen, bis der Schaltvorgang abgeschlossen
ist. Wenn diese Voraussetzungen nicht vor
dem Drücken der Taste NEUTRAL (Leer-
lauf) (N) oder nicht mehr während des
Schaltvorgangs erfüllt werden, dann blinkt
die Kontrollleuchte NEUTRAL (Leerlauf)
(N) so lange, bis alle Voraussetzungen er-
füllt sind oder die Taste NEUTRAL (Leer-
lauf) (N) losgelassen wird.
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
START UND BETRIEB
236
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F06 40 A Grün – Pumpe Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätspro-
gramm
(*)
F07 30 A Rosa – Anlassermagnetschalter
(*)
F09 30 A Rosa – Dieselkraftstoff-Heizung (nur Dieselmotor)/
Bremsunterdruckpumpe
(*)
F10 40 A Grün – Karosseriesteuergerät/Außenbeleuchtung 2
(*)
F11 30 A Rosa – Elektrische Anhängerkupplungsbremse – je nach Ausstattung
(*)
F12 40 A Grün – Karosseriesteuergerät 3/elektrische Türverriegelungen
(*)
F13 40 A Grün – Gebläsemotor vorn
(*)
F14 40 A Grün – Karosseriesteuergerät 4/Außenbeleuchtung 1
(*)
F15 40 A Grün – LTR (Niedertemperaturkühler)-Motorkühlmittelpumpe – je nach
Ausstattung
(*)
F17 30 A Rosa – Scheinwerferwaschanlage – je nach Ausstattung
F19 20 A Blau – Kopfstützenmagnetventil – je nach Ausstattung
F20 30 A Rosa – Beifahrertürmodul
F22 20 A Blau – Motorsteuergerät
(*)
PANNENHILFE
246
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F23 30 A Rosa – Innenraumleuchten 1
F24 30 A Rosa – Fahrertürmodul
F25 30 A Rosa – Frontscheibenwischer
F26 30 A Rosa – Antiblockierbremsen/Stabilitätssteuergerät, Motorsteuereinheit
und Ventile
(*)
F28 20 A Blau – Rückfahrleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
(*)
F29 20 A Blau – Parkleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
(*)
F30 30 A Rosa – Anhängerkupplung (Aufnahme)/Anhängerkupplung (separate
E-Bremse)/Anhängerkupplung (BUX) – Je nach Ausstattung
(*)
F32 30 A Rosa – Antriebsstrang-Steuergerät
(*)
F34 30 A Rosa – Sperrdifferenzialsteuerung – je nach Ausstattung
(*)
F35 30 A Rosa – Schiebedach – je nach Ausstattung
F36 30 A Rosa – Heckscheibenheizung
F37 25 A Transparent – Fond-Gebläsemotor – je nach Ausstattung
F38 30 A Rosa – Stromumrichter 230V AC – je nach Ausstattung
(*)
F39 30 A Rosa – Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F40 – 10 A Rot Tagfahrlicht/Leuchtweitenregulierung
F42 – 20 A Gelb Hupe
247