ACHTUNG!
nur, wenn die Motorhaube völlig geschlos-
sen ist und beide Verriegelungen eingeras-
tet sind.
HECKKLAPPE
Öffnen
Die Heckklappe kann aus dem Innenraum
des Fahrzeugs mit der Taste für die elektrisch
betätigte Heckklappe auf der Deckenkon-
sole, über das Schlüssel-Griffstück außer-
halb des Fahrzeugs oder über die elek-
tronische Heckklappenentriegelung geöffnet
werden.
Öffnen der Heckklappe
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Heck-
klappe zu entriegeln:
• Schlüssel-Griffstück
• Außengriff
• Taste auf DeckenkonsoleDie Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken
Sie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elek-
tronische Heckklappenentriegelung, um die
Heckklappe in einer durchgehenden Bewe-
gung zu öffnen. Drücken Sie die Heckklap-
pentaste auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal innerhalb von fünf Sekunden, um die
Heckklappe freizugeben.
HINWEIS:
Wenn über das Kombiinstrument-Display
„Unlock All Doors 1st Press“ (Alle Türen bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, werden alle Türen entriegelt, sobald
Sie die elektronische Entriegelung an der
Heckklappe drücken. Wenn über die
Uconnect „Unlock Driver Door 1st Press“
(Fahrertür bei der ersten Betätigung entrie-
geln) programmiert ist, wird nur die Heck-
klappe entriegelt, sobald Sie die elek-
tronische Entriegelung an der Heckklappe
drücken. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.HINWEIS:
Sie können die Heckklappe mit dem Türver-
riegelungsschalter an einer der vorderen Tür-
verkleidungen oder mit dem Schlüssel-
Griffstück verriegeln und entriegeln. Die
Heckklappe lässt sich nicht mit der manuel-
Position der Passive Entry/
Verriegelungstaste
1 – Elektronische
Heckklappenent-
riegelung2 – Position der
Verriegelungstaste
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
70
KOMBIINSTRUMENTAN-
ZEIGE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Kombiinstrument-
anzeige ausgestattet, die nützliche Informa-
tionen für den Fahrer bietet. Wenn sich die
Zündung im Modus STOP/OFF (Stopp/Aus)
befindet, wird durch Öffnen/Schließen einer
Tür das Display aktiviert, und es werden die
insgesamt gefahrenen Meilen oder Kilometer
im Kilometerzähler angezeigt. Die Kombiin-
strumentanzeige dient zur Anzeige von wich-
tigen Informationen zu den Systemen und
Funktionen Ihres Fahrzeugs. Über ein für den
Fahrer interaktives Display in der Instrumen-
tentafel kann die Kombiinstrumentanzeige
anzeigen, wie die Systeme arbeiten, und Ih-
nen Warnungen anzeigen, wenn sie nicht
korrekt arbeiten. Über die Bedienelemente
am Lenkrad können Sie in den Haupt- und
Untermenüs blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige befindet sich in
der Mitte des Kombiinstruments.1. Der interaktive Display-Bereich an der lin-
ken Seite des Bildschirms zeigt an, auf
welche Menüs im Hauptdisplaybereich
zugegriffen wird.
2. Obere Zeile, in der rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, die Kom-
passrichtung, die Außentemperatur, Uhr-
zeit, Reichweite in km/l (MPG) oder Ta-
geskilometerzähler angezeigt werden.
Hier wird auch dann der Tachometer an-
gezeigt, wenn andere Menüseiten ange-
zeigt werden.
3. Hauptanzeigebereich, in dem Menüs und
Meldungen angezeigt werden.
4. Untere Zeile, in dem rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, Menüname
und Menüseite angezeigt werden.
Display des Kombiinstruments
1 – Interaktives Display
2 – Tachometer-Display
3 – Haupt-Display
4 - Menüname und Menüseite
77
•Drücken Sie die PfeiltasteNach oben,um
nach oben durch die Hauptmenüs zu blät-
tern (Tachometer, km/h/mph, Fahrzeuginfo,
Gelände, Fahrerassistenz, Kraftstoffver-
brauch, Tageskilometerzähler A, Tageskilo-
meterzähler B, Audio, Navigation, Gespei-
cherte Meldungen, Bildschirm-Einrichtung
und Geschwindigkeitswarnung).
•Drücken Sie die PfeiltasteNach unten,um
nach unten durch das Hauptmenü und die
Untermenüs zu blättern (Tachometer,
km/h/mph, Fahrzeuginfo, Gelände, Fahreras-
sistenz, Kraftstoffverbrauch, Tageskilometer-
zähler A, Tageskilometerzähler B, Stopp/Start,Audio, Navigation, Gespeicherte Meldungen,
Bildschirm-Einrichtung und Geschwindig-
keitswarnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach rechts,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die PfeiltasteNach links,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die TasteOK,
um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw. diese
auszuwählen. Drücken Sie die Taste
OKzwei
Sekunden lang, um die angezeigten/
ausgewählten Funktionen, die zurückge-
setzt werden können, zurückzusetzen.
Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
„Oil Change Due“ (Ölwechsel fällig) wird
nach Ertönen eines akustischen Warnsignals,
das auf den fälligen Ölwechsel aufmerksam
macht, fünf Sekunden lang auf der Kombiin-
strumentanzeige angezeigt. Das Motoröl-
wechsel-Anzeigesystem basiert auf Motorda-
ten. Dies bedeutet, dass das Motorölwechsel-
intervall vom persönlichen Fahrstil abhängt.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung
jedes Mal angezeigt, wenn Sie die Zündung
in die Stellung ON/RUN bringen. Um die
Meldung vorübergehend auszublenden oder
das Motoröl wechseln zu lassen, wenden Sie
sich bitte an einen Vertragshändler.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78
Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige
Das Display des Kombiinstruments kann ver-
wendet werden, um das Hauptmenü mit un-
terschiedlichen Funktionen anzuzeigen. Ver-
wenden Sie die Pfeiltasten„Nach oben“und
„Nach unten“, um durch die Menüoptionen
des interaktiven Displays zu scrollen bis das
gewünschte Menü erreicht ist.
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
Tachometer Trip (Tageskilometer-
zähler)
Zugänglichkeit — je
nach AusstattungAudio
Fahrzeuginfo Gespeicherte Mel-
dungen
Fahrerassistenz Bildschirm-
Einrichtung
Stopp/Start – je nach
AusstattungGelände – je nach
Ausstattung
Leistungsmerkmale –
je nach AusstattungDiagnose – je nach
Ausstattung
Kraftstoffverbrauch Speed Warning (Ge-
schwindigkeitswar-
nung)
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Anzeige Menüpunkte
SRT-Leistungsmerkmale Kombiinstrument-
anzeige
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Leistungs-
merkmale programmiert werden.• Um auf diese Funktionen zuzugreifen, drü-
cken Sie kurz dieNach oben- oderNach
unten-Pfeiltaste, bis „SRT“ auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt wird.
Drücken Sie anschließend kurz die Taste
mit dem Pfeilnach rechts, um die Funktio-
nen der Reihe nach aufzurufen. Drücken
Sie die TasteOK, um eine Funktion
auszuwählen.
Steuerungselemente SRT-
Leistungsfunktionen
79
• Motor startet in XXX Meilen nicht mehr,
AdBlue®(Harnstoff)-System warten Händ-
ler aufsuchen
• Motor startet nicht mehr, AdBlue
®
(Harnstoff)-System warten Händler aufsu-
chen
• Motor startet nicht, AdBlue
®(Harnstoff)-
System warten Händler aufsuchen
MELDUNGEN DES
DIESELPARTIKELFILTERS (DPF) - je
nach Ausstattung
Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen Ab-
gasvorschriften für Dieselmotoren. Um diese
Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr Fahr-
zeug mit einem modernen Motor und einer
hochentwickelten Auspuffanlage ausgestat-
tet. Diese Systeme sind nahtlos in Ihr Fahr-
zeug integriert und werden vom Motorsteuer-
gerät (PCM) gesteuert. Das PCM verwaltet die
Motorverbrennung, damit der Katalysator der
Auspuffanlage umweltverschmutzende Parti-
kel ohne Eingabe oder Eingriff von Ihrer Seite
sammeln und verbrennen kann.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Unter-
grund parken. Das kann trockenes Gras
oder Laub sein, das mit der Auspuffanlage
in Berührung kommt. Fahren oder parken
Sie nicht in Bereichen, in denen die Aus-
puffanlage mit brennbaren Stoffen in Be-
rührung kommen kann.
Ihr Fahrzeug kann Sie über zusätzlich erfor-
derliche Wartungen am Fahrzeug oder Motor
informieren. Beachten Sie die folgenden
Meldungen, die auf Ihrer Kombiinstrument-
anzeige angezeigt werden:
•Exhaust Filter Nearing Full Safely Drive at
Highway Speeds to Clear (Abgasfilter fast
voll, zur Behebung bei Autobahngeschwindig-
keit sicher fahren)– Diese Meldung wird
angezeigt, wenn der Dieselpartikelfilter
80 % seiner maximalen Speicherkapazität
erreicht. Unter den Bedingungen aus-
schließend kurze Zeitdauer und Zyklen
niedriger Geschwindigkeit, kann Ihr Diesel-
motor und Auspuff-Nachbehandlungssys-tem die Bedingungen nie erreichen, den
Filter zu reinigen, um den eingefangenen
PM zu entfernen. Wenn dies der Fall ist,
wird die Meldung „Exhaust Filter XX% Full
Safely Drive at Highway Speeds to Re-
medy“ (Abgasfilter zu XX% voll, sichere
Fahrt bei Autobahngeschwindigkeit zur Be-
hebung) angezeigt. Wenn diese Nachricht
angezeigt wird, ertönt außerdem ein akus-
tisches Warnsignal, um Sie über diesen
Zustand zu informieren. Indem Sie ihr
Fahrzeug mit hohen Geschwindigkeiten für
bis zu 20 Minuten durchfahren, können Sie
den Zustand im partikelförmigen Filtersys-
tem beheben und dem Nachbehandlungs-
system von Dieselmotor und Auspuff er-
möglichen, den Filter zu reinigen, den
eingefangenen PM zu entfernen, und den
normalem Betriebszustand des Systems
wiederherzustellen.
•Exhaust System Regeneration in Process Con-
tinue Driving (Auspuffanlagen-Regenerierung
läuft, weiterfahren)– Diese Meldung weist
darauf hin, dass der Dieselpartikelfilter
(DPF) eine Selbstreinigung durchführt. Än-
dern Sie die aktuellen Fahrbedingungen
81
erst, wenn die Regenerierung abgeschlos-
sen ist.
•Exhaust System – Regeneration Completed
(Auspuffanlage – Regenerierung abgeschlos-
sen)– Diese Meldung weist darauf hin, dass
die Selbstreinigung des Dieselpartikelfil-
ters (DPF) abgeschlossen ist. Wenn diese
Nachricht angezeigt wird, ertönt außerdem
ein akustisches Warnsignal, um Sie über
diesen Zustand zu informieren.
•Exhaust System Service Required – See Dea-
ler Now (Auspuffsystemwartung erforderlich –
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler)–
Diese Meldung weist darauf hin, dass die
Regenerierung aufgrund eines Systemfehlers
deaktiviert wurde. An diesem Punkt regist-
riert das Motorsteuergerät (PCM) einen Feh-
lercode und auf der Instrumententafel leuch-
tet die Systemkontrollleuchte (MIL).
ACHTUNG!
Setzen Sie sich mit einem Vertragshändler
in Verbindung, da es bei weiterem Betrieb
in Kürze zu einer Beschädigung der Aus-
puffanlage kommen könnte.•Exhaust Filter Full – Power Reduced See Dea-
ler (Abgasfilter voll – verringerte Leistungsfä-
higkeit, wenden Sie sich an Ihren Vertrags-
händler)– Diese Meldung weist darauf hin,
dass das PCM den Motor gedrosselt hat, um
dauerhafte Schäden am Nachbehand-
lungssystem zu begrenzen. Wenn dieser
Zustand nicht behoben wird und keine War-
tungsmaßnahmen in Ihrer Vertragswerk-
statt durchgeführt werden, kann es zu einer
schweren Beschädigung des Nachbehand-
lungssystems des Auspuffs kommen. Um
diesen Zustand zu beheben, muss das
Fahrzeug von einem Vertragshändler gewar-
tet werden.
HINWEIS:
Wenn die Ölwechselanzeige innerhalb von
0 Meilen nicht beachtet, das Öl nicht ge-
wechselt und die Ölwechselanzeige nicht zu-
rückgesetzt wird, kann der Dieselpartikelfil-
ter den Reinigungsvorgang nicht
durchführen. In Kürze wird eine Systemkon-
trollleuchte (MIL) leuchten und die Motor-
leistung wird gedrosselt. Nur ein Vertrags-
händler kann diesen Zustand beheben.
ACHTUNG!
Setzen Sie sich mit einem Vertragshändler
in Verbindung, da es bei weiterem Betrieb
in Kürze zu einer Beschädigung der Aus-
puffanlage kommen könnte.
Kraftstoffsystem-Meldungen – je nach
Ausstattung
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der
verschiedenen Meldungen, die je nach
System- oder Kraftstoffbedingungen auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden können.
Mithilfe der Beschreibungen können die Be-
deutung der Meldung interpretiert und die
beste zu ergreifende Maßnahme ermittelt
werden.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82
MELDUNG BESCHREIBUNG
Engine Will Not Start Service
AdBlue® System See Dealer (Mo-
tor startet nicht Wartung AdBlue®
System Vertragshändler kontaktie-
ren)Diese Meldung wird angezeigt, wenn die erkannte Störung beim nächsten Motorstart, nachdem die Meldung
„Engine Will Not Restart Service AdBlue
®System See Dealer“ (Motor startet nicht, AdBlue®System warten
Händler aufsuchen) angezeigt wurde, noch nicht behoben wurde Der Motor startet nicht, bis Ihr Fahrzeug
von einem Vertragshändler gewartet wurde. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal be-
gleitet. Die Systemkontrollleuchte leuchtet ständig. Wenn die Meldung angezeigt wird und Sie den Motor
nicht starten können, suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug sofort reparieren zu lassen.
HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis sich die Anzeige nach dem Einfüllen von einer Gallone oder mehr
AdBlue
®in den AdBlue®Tank aktualisiert. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit dem AdBlue®-System
vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht auf den neuen Stand aktualisiert. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die AdBlue
®-Anzeige nach einem Nachfüllen möglicherweise nicht sofort,
wenn die Temperatur der AdBlue®-Flüssigkeit unter -11 °C (12 °F) liegt. Die Heizung der
AdBlue®-Leitung erwärmt die AdBlue®-Flüssigkeit möglicherweise, sodass sich die Anzeige nach einer
gewissen Fahrzeit aktualisiert. Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen ist es möglich, dass die Anzeige
auch bei mehreren Fahrten nicht den neuen Füllstand anzeigt.
REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu denenthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
85
Gelbe Warnleuchten
– Warnleuchte Wartung Abstandstem-
pomat
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn der
Abstandstempomat nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Abstandstempo-
mat (ACC)“ in „Start und Betrieb“.
– ABS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht das Antiblo-
ckiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der Vorausset-
zung, dass die „Bremswarnleuchte“ nicht
ebenfalls leuchtet.Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, muss die
Bremsanlage von einem Vertragshändler ge-
prüft werden.
– Warnleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte weist darauf hin, dass das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
Die Kontrollleuchte „ESP aus“ leuchtet jedes
Mal, wenn der Traktionsmodus unter „Fahr-
modi“ auf „Sport“, „Geländefahrt“ oder
„Traktion komplett ausgeschaltet“ einge-
stellt ist.
– Aktive Warnleuchte für Elektroni-
sches Stabilitätsprogramm (ESP) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass das elek-
tronische Stabilitätsprogramm aktiv ist. Die
ESP-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte er-
lischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Warnleuchte nach mehrfa-
chem Einschalten der Zündung eingeschal-
tet bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilome-
ter mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und
diese beheben zu lassen.
•
Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
90