Page 236 of 420

Steckplatz Blattsicherung Beschreibung
F47 20 A Gelb Fensterheber hinten links
F48 20 A Gelb Fensterheber hinten rechts
F49 7,5 A BraunParkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator, Feuchtigkeitssen-
sor, elektronische Lenksäulenverriegelung, Temperatursensor, Spiegel,
Sitzheizung, Licht- und Regensensor, Start/Stopp-Schalter
(*)
F50 7,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
(*)
F51 7,5 A BraunElektronische Klimaregelung, Sitzbelegungserkennung, Rückfahrka-
mera, Klimaregelung, Leuchtweitenregulierung, Selec-Terrain, Heck-
scheibenheizung, Anhängerbetrieb, haptische Fahrspurabweichung
(*)
F53 7,5 A BraunElektronisches Zündschloss-Modul, Elektrische Feststellbremse,
Funkfrequenz-Schnittstelle, Kombiinstrument
(*)
F94 15 A Blau Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze, Steckdosen
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum
Für den Zugang zu den Sicherungen entfer-
nen Sie die Zugangsklappe von der linken
Rückseite des hinteren Laderaums.Die Sicherungen können in zwei Einheiten
enthalten sein. Sicherungshalter Nr. 1 befin-
det sich am nächsten zum Heck des Fahr-
zeugs und Sicherungshalter Nr. 2 (bei Aus-
stattung mit Anhängerkupplung) befindet
sich am nächsten zur Vorderseite des Fahr-
zeugs.HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar-
kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
PANNENHILFE
234
Page 296 of 420

Reifeninstandsetzung
Wenn Ihr Reifen beschädigt wird, kann er
instand gesetzt werden, wenn folgende Krite-
rien erfüllt sind:
• Der Reifen wurde nicht mit wenig Luft
gefahren.
• Der Schaden befindet sich nur auf dem
Laufflächenbereich des Reifens (ein Rei-
fenflankenschaden ist nicht reparierbar).
•
Das Loch ist nicht größer als ¼ Zoll (6 mm).
Wenden Sie sich für die Instandsetzung von
Reifen und weitere Informationen an einen
Reifenvertragshändler.
Beschädigte Notlaufreifen oder Notlaufreifen,
bei denen ein Druckverlust aufgetreten ist,
sollten sofort gegen einen anderen Notlaufrei-
fen identischer Größe und Einsatzfähigkeit
(Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindig-
keitssymbol) ausgetauscht werden. Ersetzen
Sie auch den Reifendrucksensor, da er nicht
wiederverwendet wird.
Notlaufreifen – je nach Ausstattung
Notlaufreifen ermöglichen eine Geschwindig-
keit von 80 km/h (50 mph) für eine Strecke
von 80 km (50 Meilen) nach einem schnellen
Verlust des Reifendrucks. Dieser schnelle Ver-
lust des Reifendrucks wird als Notlaufmodus
bezeichnet. Notlaufmodus tritt auf, wenn der
Reifendruck höchstens 96 kPa (14 psi) be-
trägt. Wenn ein Notlaufreifen den Notlaufmo-
dus erreicht, ist die Fahrfähigkeit begrenzt
und er muss sofort ausgetauscht werden. Ein
Notlaufreifen ist nicht reparierbar. Wenn ein
Notlaufreifen nach dem Fahren mit defektem
Reifen ausgetauscht wird, muss der TPM-
Sensor ebenfalls ausgetauscht werden, weil
dieser nach dem Fahren im Notlaufmodus
(96 kPa (14 psi)) nicht wiederverwendet wer-
den kann.
HINWEIS:
Der TPM-Sensor muss nach dem Fahren mit
defektem Reifen ausgetauscht werden.
Es wird nicht empfohlen, ein voll beladenes
Fahrzeug zu fahren oder einen Anhänger zu
ziehen, wenn ein Reifen im Notlaufmodus
ist.Weitere Informationen finden Sie im Ab-
schnitt „Reifendrucküberwachung“.
Durchdrehen der Räder
Wenn Ihr Fahrzeug in Schlamm, Sand,
Schnee oder auf Glatteis festgefahren ist,
lassen Sie die Räder nicht schneller als mit
30 mph (48 km/h) oder länger als 30 Sekun-
den ununterbrochen durchdrehen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Befreien eines festgefahrenen Fahr-
zeugs“ in „Pannenhilfe“.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durch-
drehen zu lassen. Die Reifen durchdre-
hender Räder können beschädigt werden
oder platzen. Durch einen platzenden Rei-
fen können Personen verletzt werden. Las-
sen Sie die Räder nicht schneller als
30 mph (48 km/h) und nicht länger als
30 Sekunden durchdrehen, wenn Sie das
Fahrzeug festgefahren haben, und achten
Sie unabhängig von der Raddrehzahl da-
rauf, dass sich keine Personen in der Nähe
eines durchdrehenden Rads aufhalten.
SERVICE UND WARTUNG
294
Page 414 of 420

Altern (Reifenlebensdauer)......295
Durchdrehen...............294
Gürtelreifen...............293
Hochgeschwindigkeitsreifen.....293
Kauf neuer Reifen...........295
Luftdruck.............291, 292
Notrad...................298
Radmuttern festziehen
(Anzugsdrehmoment)..........306
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS)...............79, 107
Reifenlebensdauer...........295
Reserverad.........297, 298, 299
Schneeketten..............299
Sicherheit................291
Tragfähigkeit...............293
Umsetzen der Räder..........300
Verschleißanzeiger...........295
Wagenheber............236, 290
Wechseln.............236, 290
Winterräder................297
Reifenlebensdauer.............295
Reifenreparatursatz.............246
Reinigung
Wischerblätter..............285
Rückfahrkamera (hintere).........206Rücksitz, klappbar..............28
Schalten
Automatikgetriebe...........174
Schaltgetriebe..............169
Schaltgetriebe............169, 289
Drehzahlen/Schaltpunkte.......170
Flüssigkeitsstand prüfen........289
Schalthebelumgehung...........256
Schaltwippen................179
Scheibenwaschanlage.........42, 283
Flüssigkeit...............
.283
Scheibenwaschanlage,
Frontscheibe.............42, 283
Scheibenwischerblätter..........285
Scheibenwischerblatt ersetzen......285
Scheibenwischer mit Regensensor.....43
Scheinwerfer..................38
Automatisch................39
Fernlicht-/Abblendlichtschalter . .38, 39
Leuchtweitenregulierung........41
Lichthupe...............38, 39
Schalter..................38
Verzögerung..............38, 40
Warnung „Licht an“.........38, 40
Zeitverzögerung..............40Schiebedach...............56, 59
Schlüssel....................15
Schlüssel
Ersatz....................17
Schlüssel-Griffstück
Deaktivieren des Alarms.........22
Ferngesteuerte Türentriegelung....15
Scharfschalten des Alarms.......22
Schneeketten (Gleitschutzketten). . . .299
Schultergurte................115
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren
des Anhängers (Stabilisator)......100
Schwangere Frauen und
Sicherheitsgurte.............121
Senden von Kurznachrichten. . . .332, 375
Sicherheit, Kontrollen außen am
Fahrzeug..................160
Sicherheit, Kontrollen im
Fahrzeuginnenraum...........158
Sicherheit, Motorabgase..........157
Sicherheitsgurte........112, 114, 158
Bedienungshinweise..........117
Dreipunktgurt anlegen.........117
Dreipunktgurt, Auflösen einer
Verdrehung................118
STICHWORTVERZEICHNIS
412
Page 416 of 420

Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display......328
Uconnect 4C/4C Nav mit
8,4-Zoll-Display.............344
Uconnect 4 mit 7-Zoll-Display......334
Uconnect Phone...............365
Einen Anruf tätigen...........374
Kopplung.................368
Uconnect Sprachbefehle..........377
Uhrzeiteinstellungen............329
Umklappbare Rücksitze...........28
Umsetzen der Räder, Reifen.......300
Undichtigkeiten...............160
Undichtigkeiten, Flüssigkeit.......160
Urlaubsfahrten mit
Anhänger/Wohnmobil..........219
USB...................339, 349
Verriegelungen................160
Kindersitze.................26
Lenkrad...................19
Motorhaube................60
Verschleißanzeiger.............295
Verstellbare Lenksäule............36
Vorbereitungen zum Aufbocken......238Wagenheber, Bedienung . . .236, 239, 290
Wagenwäsche................301
Warnblinkanlage...............221
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibungen) . .77
Warnsignal „Licht an“.........38, 40
Warnungen, Überschlag............3
Warnung, Sicherheitsgurt.........114
Wartung.....................59
Wartung der Klimaanlage.........284
Wartungsfreie Batterie...........283
Wartungsplan.............265, 269
Wartungspläne............265, 269
Windturbulenzen...............56
Winterreifen.................297
Wischer, mit Regensensor..........43
Wohnmobil
Fahrten mit................219
Zubehör....................324
Mopar...................324
Zulässige Achslasten............215
Zulässiges Gesamtgewicht.........214
Zündkerzen..................320Zündung....................17
Schalter..................17
Zusätzliche elektrische Steckdose.....64
Zusätzliches Rückhaltesystem –
Airbag...................124
Zusatzstrom (Steckdose)...........64
STICHWORTVERZEICHNIS
414