
ParkSense-Sensoren
Die sechs in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
HINWEIS:
Weitere Informationen über den aktiven Par-
kassistenten finden Sie im Abschnitt
„ParkSense-Parkassistentsystem“.
Die sechs in der vorderen
Stoßfängerverkleidung/im vorderen Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des vorderen
ParkSense-Parkassistentsystems überwa-
chen den von ihnen erfassten Bereich vor
dem Fahrzeug. Die Sensoren können Hinder-
nisse je nach deren Lage, Art und Ausrich-tung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) von der vorde-
ren Stoßfängerverkleidung in horizontaler
Richtung erkennen.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem
ParkSense-Schalter auf dem Be-
dienfeld unter dem Uconnect-
Display ein- und ausgeschaltet
werden.
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die Kom-
biinstrumentanzeige ungefähr fünf Sekunden
lang die Meldung „PARKSENSE OFF“ (Park-
assistent aus) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrumentan-
zeige“ in „Kennenlernen der Instrumententa-
fel“ in der Bedienungsanleitung. Wird der
Gangwahlhebel in die Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet, während das Sys-
tem ausgeschaltet ist, zeigt die Kombiinstru-
mentanzeige die Meldung „PARKSENSE OFF“
(Parkassistent aus) an, solange die Fahrstufe
REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz und leuchtet dann
dauerhaft.
Seitenabstand-Warnsystem
Das Seitenabstand-Warnsystem hat die
Funktion, seitlich vorhandene Hindernisse in
der Nähe des Fahrzeugs mithilfe der Park-
sensoren am vorderen und hinteren Stoßfän-
ger zu erkennen.
Seitenabstand-Warnanzeige
Der Seitenabstand-Warnbildschirm wird nur
angezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den
Kunden programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und „Dis-
play“ (Anzeige) aktiviert sind. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungsan-
leitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“.
START UND BETRIEB
196 

Das System warnt den Fahrer durch ein akus-
tisches Signal und wo verfügbar, mit akusti-
schen Anzeigen an der Instrumententafel.
HINWEIS:
ParkSense verringert die Lautstärke des Ra-
dios (sofern eingeschaltet), wenn das System
ein akustisches Signal ausgibt.
Aktivierung – Deaktivierung
Das System arbeitet erst, nachdem eine
kurze Fahrstrecke zurückgelegt wurde und
wenn die Fahrgeschwindigkeit zwischen
0 und 11 km/h liegt. Das System kann über
das Menü „Einstellungen“ des Uconnect-
Systems aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Wird das ParkSense-System über den
ParkSense-Schalter deaktiviert, wird das Sei-
tenabstandswarnsystem automatisch deakti-
viert.
Meldung auf der Anzeige für die
Seitenabstandswarn-Funktion:
„Scheibenwischer-Sensoren“ – Diese Mel-
dung wird bei einem Ausfall der Sensoren des
Seitenabstandswarnsystems angezeigt. Ent-
fernen Sie mögliche Hindernisse aus demBereich der Stoßfänger, stellen Sie sicher,
dass der vordere und der hintere Stoßfänger
frei von Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz
und anderen Rückständen sind, damit das
ParkSense-Parkassistentsystem einwandfrei
funktioniert.
„SDW nicht verfügbar“ – Diese Meldung wird
angezeigt, wenn das Seitenabstandswarnsys-
tem nicht zur Verfügung steht. Der fehler-
hafte Betrieb des Systems ist möglicherweise
auf unzureichende Spannung der Batterie
oder andere Fehler an der elektrischen An-
lage zurückzuführen. Wenden Sie sich so
bald wie möglich an einen Vertragshändler,
um die elektrische Anlage überprüfen zu las-
sen.
Betrieb mit Anhänger
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Netzstecker des Anhängers in die
Steckdose am Abschlepphaken des Fahr-
zeugs gesteckt wird. Die hinteren Sensoren
werden automatisch reaktiviert, wenn der
Netzstecker des Anhängers entfernt wird.
Sicherheitshinweise für die Verwendung
von ParkSense
Einige Bedingungen können die Leistung des
seitlichen Abstandwarnsystems beeinträchti-
gen:
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der vordere und der
hintere Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und anderen Rück-
ständen sind, damit das ParkSense-
Parkassistentsystem einwandfrei funktio-
niert.
• Baumaschinen, große Lkw und anderweitig
verursachte Vibrationen können die Funk-
tion des ParkSense-Parkassistentsystems
beeinträchtigen.
• Wird ParkSense abgeschaltet, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense abgeschal-
tet, bis Sie es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung aus- und wieder
einschalten.
197 

• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das Sys-
tem möglicherweise nicht richtig. In die-
sem Fall erkennt das ParkSense-
Parkassistentsystem ein Hindernis in der
Nähe der Stoßfängerverkleidung/des Stoß-
fängers nicht oder es gibt fälschlicherweise
an, dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Eine Anhängerkupplung ohne Anhänger
kann den ordnungsgemäßen Betrieb der
Parksensoren beeinträchtigen. Vor der Ver-
wendung von ParkSense ist es zu empfeh-
len, den abnehmbaren Ball an der Anhän-
gerkupplung zu entfernen, ebenso wie
anderes Zubehör, wenn dieses nicht zum
Schleppen benötigt wird. Falls Sie die
Anhängerkupplung nicht abnehmen möch-
ten und keinen Anhänger ziehen, ist es
ratsam, sich an den Vertragshändler desParkSense-Systems zur Aktualisierung des
Betriebs zu wenden, da der Sensor in der
Mitte sie als Hindernis erkennen kann.
WARNUNG!
•Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter Ih-
rem Fahrzeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und achten Sie
auf Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel. Sie sind für
die Sicherheit verantwortlich und müssen
daher ständig Ihre Umgebung im Auge
behalten. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als
die hintere Stoßfängerverkleidung,
WARNUNG!
wenn vom Lautsprecher der Dauerton
ertönt. Außerdem können die Sensoren
die Anhängerkupplung je nach Größe
und Form fälschlicherweise als Hinder-
nis erkennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann. Dem
Fahrer wird empfohlen, bei Verwendung
des ParkSense-Parkassistentsystems
über die Schulter zu blicken.
START UND BETRIEB
198 

PARKSENSE-
PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längspark-, Querpark- und
Längsausparkmanövern helfen, indem ein
passender Parkplatz erfasst wird, akustische
bzw. visuelle Anweisungen ausgegeben wer-
den und das Lenkrad gesteuert wird. Das
ParkSense-Parkassistentsystem ist als „halb-
automatisch“ definiert, da der Fahrer die
Kontrolle über Gaspedal, Gangschalter und
Bremsen behält. In Abhängigkeit des vom
Fahrer ausgewählten Einparkmanövers kann
das ParkSense-Parkassistentsystem das
Fahrzeug zu beiden Seiten (d. h. Fahrerseite
oder Beifahrerseite) in eine Längs- oder Quer-
parkfläche manövrieren sowie aus einer
Längsparkfläche ausparken.
HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für die
Kontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Bedarf
eingreifen.• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt-
zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen
Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen, wird
das System abgeschaltet, und der Fahrer
wird aufgefordert, das Einparkmanöver ma-
nuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht
unter allen Bedingungen (z. B. Umweltein-
flüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte
Fahrzeuge müssen mindestens 48 km
(30 Meilen) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leistung
dieser Funktion verbessern. Das System
führt auch ständig die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung durch, um z. B. einen zu
hohen oder zu niedrigen Reifendruck und
neue Reifen anzupassen.
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistentsystems
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
mit dem Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet sich auf dem
Bedienfeld unter dem Uconnect-Display.
Zum Aktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken
Sie den Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems einmal
(LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken Sie den Schal-
ter des ParkSense-Parkassistentsystems
noch einmal (LED erlischt).
Das ParkSense-Parkassistentsystem wird bei
jedem der folgenden Zustände automatisch
ausgeschaltet:
• Das Einparkmanöver ist abgeschlossen.
• Die Fahrgeschwindigkeit beim Suchen ei-
nes Parkplatzes ist über 30 km/h (18 mph).
199 

Auswahl der Manövrierseite
V
erwenden Sie die Pfeiltasten rechts und links
am Lenkrad zur Auswahl zwischen Längs- und
Querparkmodus. Verwenden Sie dann die Blin-
ker, um die Richtung auszuwählen, in der Sie
das Manöver ausführen möchten.
Während des Manövers fordert das System
auf, den RÜCKWÄRTSGANG einzulegen,
wählen Sie dann den Blinker in der Richtung,
in die Sie die Parklücke verlassen möchten.
Lassen Sie das Lenkrad los und drücken Sie
die vorgegebenen Pedale, während das Sys-
tem die Lenkung zum Verlassen des Parkplat-
zes automatisch bedient. Wenn der Fahrer
während des Verlassens der Parklücke weiter-
hin eine freiwillige oder unkontrollierte Ak-
tion am Lenkrad ausführt (durch Berühren
oder Festhalten des Lenkrads, um dessen
Bewegung zu verhindern), wird das Manöver
unterbrochen.
Ende des Ausparkmanövers
Das halbautomatische Ausparkmanöver en-
det, wenn das Display die Meldung eines
ausgeführten Manövers angezeigt. Am Endedes Ausparkmanövers übergibt das System
die Kontrolle über das Fahrzeug wieder an
den Fahrer.
Wichtige Informationen
• Wenn die Sensoren einem Aufprall ausge-
setzt sind, durch den sich ihre Einbaulage
ändert, könnte das System stark beein-
trächtigt werden.
• Die Sensoren erreichen ihre optimale Leis-
tung, nachdem das Fahrzeug ca. 30 Meilen
(50 km) gefahren ist, aufgrund der Berech-
nungen des dynamischen Reifenumfangs,
die für das Parken verwendet werden.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Senso-
ren dürfen nicht von Eis, Schnee, Matsch,
Schlamm oder Schmutz bedeckt sein.
Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-
Parkassistentsystem ein Hindernis in der
Nähe der Stoßfängerverkleidung/des Stoß-
fängers nicht oder es gibt fälschlicherweise
an, dass ein Hindernis vorhanden ist.• Baumaschinen, große Lkw und anderweitig
verursachte Vibrationen können die Funk-
tion des ParkSense-Parkassistentsystems
beeinträchtigen.
• Die Sensoren erkennen möglicherweise ein
nicht vorhandenes Hindernis (Echorau-
schen) aufgrund mechanischer Geräusche,
z. B. während der Wagenwäsche, bei Re-
gen, bei starkem Wind und Hagel.
• Die Sensoren erkennen möglicherweise
keine Objekte mit einer speziellen Form
oder aus bestimmten Materialien (sehr
dünne Masten, Hohlträger an einem An-
hänger, Verkleidungen, Netze, Büsche,
Parkverbotspfosten, Bürgersteige, Müllei-
mer, Kraftfahrzeuge, usw.). Kontrollen Sie
immer, dass das Fahrzeug und sein Ein-
parkweg dem vom System identifizierten
Parkplatz tatsächlich entsprechen.
• Die Verwendung von Rädern und Reifen mit
anderen Größen als in ursprünglicher Aus-
rüstung kann die Funktion des Systems
beeinträchtigen.
201 

• Der Betrieb der hinteren Sensoren wird
automatisch deaktiviert, wenn der Elektro-
stecker des Anhängers in den Stecker an
der Anhängerkupplung eingesteckt wird,
die Frontsensoren bleiben aktiv und kön-
nen akustische und optische Warnungsig-
nale geben. Die hinteren Sensoren werden
automatisch reaktiviert, wenn der Netzste-
cker des Anhängers entfernt wird.
• Im Modus „Search in progress“ (Suche
wird durchgeführt) könnte das System ei-
nen Parkplatz falsch erkennen (z. B. an
einer Kreuzung, Einfahrten, Abzweigungen
von der Fahrtrichtung, usw.).
• Bei Ein- oder Ausparken an einem Gefälle
könnte die Funktion des Systems kann un-
zureichend sein und sich möglicherweise
deaktivieren.
• Wenn gerade ein Einparkmanöver zwischen
zwei geparkten Fahrzeugen am Bordstein
ausgeführt wird, kann das System das Fahr-
zeug anweisen, auf den Bürgersteig zu fah-
ren.• Einige Manöver sind an sehr engen Kurven
möglicherweise nicht möglich.
• Achten Sie immer darauf, dass Bedin-
gungen sich während des Einparkens nicht
ändern (z. B. wenn Personen und/oder Tiere
im Parkplatz erscheinen, fahrende Fahr-
zeuge usw.) greifen Sie bei Bedarf sofort
ein.
• Achten Sie beim Ein- oder Ausparken auf
Fahrzeuge, die sich von der entgegenge-
setzten Seite her nähern. Befolgen Sie im-
mer die Gesetze halten und die
Straßenverkehrsordnung.
HINWEIS:
• Die ordnungsgemäße Funktionsweise des
Systems ist nicht garantiert, wenn Schnee-
ketten oder das Notrad montiert sind.
• Die Funktion informiert den Fahrer ledig-
lich über den letzten entsprechenden Park-
platz (parallel oder rechtwinklig), der von
den Parksensoren erkannt wurde.
• Einige der angezeigten Meldungen werden
von akustischen Warnungen begleitet.LANESENSE – JE NACH
AUSSTATTUNG
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments sowie eine visuelle Warnung in
der Kombiinstrumentanzeige, welche den
Fahrer auffordern, innerhalb der Fahrspurbe-
grenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
START UND BETRIEB
202 

Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F30 – – 20 A Gelb (individuell
wählbar, von F18 entneh-
men)12V-Steckdose im Laderaum, batteriebe-
trieben
F81 60 A Blau – – Glühkerzen-Steuergerät, DDCT SDU-
Batteriespannung
(*)
F82 – 40 A Grün – Diesel-Kraftstofffilterheizung
(*)
F83 – 40 A Grün – Klimaanlagengebläse
F84 – – 30 A Grün Stromversorgung Allradantrieb
(*)
F87 – – 5 A Hellbraun Gangwahlhebel Automatikgetriebe
(*)
F88 – – 7,5 A Braun Beheizbare Außenspiegel
F89 – – 30 A Grün Heckscheibenheizung
F90 – – 5 A Hellbraun Intelligenter Batteriesensor (IBS)
(Batterie-Ladezustand)
(*)
Fxx – – 10 A Rot Doppelbatterie-Steuerrelais mit NICHT-
DDCT-Getriebe
(*)
7,5 A Braun Doppelbatterie-Steuerrelais mit DDCT-
Getriebe
(*)
231 

Der Sicherungskasten verfügt an der Unter-
seite über zusätzliche ATO-Sicherungsträger.
Steckplatz ATO-/UNIVAL-Sicherung Beschreibung
F1 5 A Beige Antriebsstrang-Steuergerät (4x4/Allradantrieb)
(*)
F2 10 A Rot Motorsteuergerät (ECM) – Startdiagnose-Sensorik
(*)
F3 2 A Grau Lenksteuerungsgerät
(*)
Sicherungen im Motorraum/Nebentafel
Der Hilfssicherungskasten befindet sich vor
der Batterie auf der linken Seite des Motor-
raums.
Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F01 – – 20 A Gelb Spannungsversorgung NOX-Sensor
F02 – – 10 A Rot Spannungsversorgung PM-Sensor
F03 – – 15 A Blau Spannungsversorgung SCR-Modul
F05 – 30 A Rosa – Spannungsversorgung ATS-Relais
F06 – 40 A Hellbraun – Spannungsversorgung SCR-Modul
PANNENHILFE
232