WARNUNG!
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ON/RUN
(Ein/Start). Insassen, besonders unbe-
aufsichtigte Kinder, können sich im
Schiebedach einklemmen, wenn der
Schiebedachschalter betätigt wird.
Dies kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernst-
haft verletzen oder getötet werden. Le-
gen Sie daher stets den Sicherheitsgurt
an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere Kör-
perteile oder Gegenstände durch die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
Schiebedach öffnen
Die Sonnenblende verfügt über zwei program-
mierte Öffnungspositionen, die Komfortstopp-
Stellung und die vollständig geöffnete Posi-
tion. Die Komfortstopp-Stellung wurde
optimiert, um Windturbulenzen beim Fahren
mit geschlossenen Seitenfenstern und geöff-
netem Schiebedach zu senken. Wenn die Son-
nenblende geschlossen ist und ein Befehl zum
Öffnen des Schiebedachs oder zum Lüften
ausgegeben wird, öffnet sich die Sonnen-
blende automatisch bis in die halb geöffnete
Position, bevor sich das Schiebedach öffnet.
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los. Darauf-
hin öffnet sich das Schiebedach bis zur
Komfortstopp-Stellung und stoppt automa-
tisch. Drücken Sie den Schalter und lassen
Sie ihn wieder los. Das Schiebedach wird in
die voll geöffnete Stellung geöffnet und
stoppt automatisch. Dies wird als „Schnell-
öffnen“ bezeichnet. Während dieses Vor-
gangs beendet jede Betätigung des Schiebe-
dachschalters die Schiebedachbewegung.Manueller Betriebsmodus
Halten Sie den Schalter gedrückt. Das Schie-
bedach öffnet sich bis zur Komfortstopp-
Stellung und stoppt automatisch. Halten Sie
den Schalter erneut gedrückt. Das Schiebe-
dach öffnet sich bis in die voll geöffnete Stel-
lung und stoppt automatisch. Wird der Schal-
ter losgelassen, stoppt die Bewegung des
Schiebedachs. Das Schiebedach bleibt in
teilweise geöffneter Stellung stehen, bis der
Schalter erneut gedrückt und gehalten wird.
Öffnen des Schiebedachs – Entlüftung
Drücken Sie die Taste „Vent“ (Entlüftung)
eine halbe Sekunde lang. Das Schiebedach
bewegt sich von der geschlossenen Position
in die Entlüftungsstellung. Dies wird als
„Schnell-Entlüftung“ bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des
Schiebedachschalters die Schiebedachbe-
wegung.
HINWEIS:
Ist das Schiebedach vollständig oder teil-
weise geöffnet, ist die Schnell-Entlüftung
nicht verfügbar. Sie müssen den Entlüftungs-
schalter drücken und halten, um das Schie-
57
STARTEN DES MOTORS
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
WARNUNG!
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung NEUTRAL (Leerlauf)
oder Stellung PARK geschaltet sein. Betäti-
gen Sie die Bremse, bevor Sie eine Fahrbe-
reichsstufe einlegen.
Normales Anlassen – Benzinmotor
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspedals.
Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
START und lassen Sie ihn los, sobald der
Motor anspringt. Springt der Motor nicht
innerhalb von 10 Sekunden an, drehen Sie
den Zündschalter in die Stellung LOCK/OFF
(Verriegeln/Aus), und wiederholen Sie das
„normale Anlassen“ nach weiteren 10 bis
15 Sekunden.
Tip-Start-Funktion
Drehen Sie dann den Zündschlüssel in die
Stellung START, und lassen Sie ihn los, so-
bald der Anlasser einrückt. Der Anlasser läuft
weiter und spurt automatisch aus, sobald der
Motor läuft. Springt der Motor nicht an, dre-
hen Sie den Zündschalter in die Stellung OFF
(Verriegeln/Aus), und wiederholen Sie das
„normale Anlassen“ nach weiteren 10 bis
15 Sekunden.
161
Lassen Sie den Motor nach heftigen Fahrma-
növern im Leerlauf laufen, damit sich der
Motorraum abkühlen kann, bevor der Motor
abgestellt wird.
Normales Anlassen – Dieselmotor
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer
vollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
•
Stellen Sie immer sicher, dass sich das
elektronische Zündschloss in der Stellung
OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug verrie-
gelt ist.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die elekt-
rischen Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
WARNUNG!
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
Wenn der Motor 30 Sekunden lang ange-
lassen wird. Wenn der Motor während die-
ser nicht anspringt, warten Sie mindes-
tens zwei Minuten, damit der Anlasser
abkühlen kann, bevor das Startverfahren
wiederholen.
Normalanlassen – Keyless Enter-N-Go
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspedals.
START UND BETRIEB
164
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
Stellen Sie die Zündung in die Stellung ON/
RUN (Ein, Betrieb) und dann in die Stellung
OFF/LOCK (Aus, Verriegeln), ohne die Tür zu
öffnen. Denken Sie beim Abschleppen daran,
dass ohne die Hilfe des Bremskraftverstär-
kers und der elektromechanischen Servolen-
kung mehr Kraft beim Bremsen und Lenken
des Fahrzeugs benötigt wird.
WARNUNG!
• Verwenden Sie zum Befreien eines ste-
ckengebliebenen Fahrzeugs keine
Schneeketten. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Halten Sie sich von den Fahrzeugen
fern, wenn ein Fahrzeug mit Abschlepp-
haken gezogen wird. Abschleppgurte
können sich lösen und so schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
ACHTUNG!
Abschlepphaken sind nur für den Notfall
gedacht, um ein Fahrzeug zu bergen, das
von der Straße abgekommen ist. Verwen-
den Sie Abschlepphaken nicht, um einen
Lastwagen abzuschleppen, oder auf der
Autobahn. Sie könnten Ihr Fahrzeug be-
schädigen.
Verwendung der Schleppöse
Ihr Fahrzeug ist mit einer Abschleppöse aus-
gestattet, die verwendet werden kann, um ein
liegen gebliebenes Fahrzeug zu bewegen.
Bei Verwendung einer Schleppöse sind die
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Abschleppöse“ sowie die Anweisungen „Ab-
schleppen eines fahruntüchtigen Fahrzeugs“
im vorliegenden Abschnitt unbedingt zu be-
achten.Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Schleppöse
ACHTUNG!
• Die Abschleppöse darf nur bei Notfällen
am Straßenrand verwendet werden. Mit
einer geeigneten Vorrichtung in Über-
einstimmung mit der Straßenverkehrs-
ordnung (einem starren Stab) verwen-
den, um das Fahrzeug zur Vorbereitung
für den Transport auf einem Abschlepp-
wagen zu manövrieren.
Schleppöse
PANNENHILFE
262
4. Ändern Sie die Bluetooth Einstellung auf
„ON“ (Ein).
• Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-
Funktion aktiviert ist. Nach der Frei-
gabe beginnt das Mobiltelefon mit der
Suche nach Bluetooth-Verbindungen.
5. Sobald Ihr Mobiltelefon das Uconnect-
System findet, wählen Sie „Uconnect“.
• Möglicherweise werden Sie von Ihrem
Mobiltelefon aufgefordert, das Telefon-
buch herunterzuladen. Aktivieren Sie
„Do Not Ask Again“ (Nicht mehr fra-
gen), um automatisch das Telefonbuch
herunterzuladen. Dies bewirkt, dass
Sie Anrufe tätigen können, indem Sie
den Namen Ihres Kontakts sagen.Android-Kopplungsverfahren abschließen:
Überprüfen Sie, ob der auf dem Mobiltele-
fon dargestellte Passkey dem Passkey auf
dem Uconnect-System entspricht, und
akzeptieren Sie dann die Bluetooth-
Kopplungsanforderung.HINWEIS:
Einige Mobiltelefone erfordern eine PIN, die
manuell eingegeben werden muss; geben Sie
die PIN-Nummer ein, die auf dem Uconnect-
Bildschirm angezeigt wird.
Auswahl der Prioritätsstufe des Android
Mobiltelefons
Wenn der Kopplungsvorgang erfolgreich abge-
schlossen wurde, werden Sie gefragt, ob dies
Ihr bevorzugtes Mobiltelefon ist. Wählen Sie
„Yes“ (Ja), damit dieses Mobiltelefon die
höchste Priorität erhält. Dieses Mobiltelefon
hat immer Vorrang vor anderen mit dem
System gekoppelten Mobiltelefonen in Reich-
weite und stellt automatisch eine Verbindung
mit dem Uconnect-System her, wenn Sie
in das Fahrzeug einsteigen. Immer nur ein
Mobiltelefon und/oder ein Bluetooth Audioge-
rät kann mit dem Uconnect-System verbun-
den werden. Wurde „No“ (Nein) ausgewählt,
wählen Sie im Bluetooth-Bildschirm des
Mobiltelefons/Audiogeräts einfach „Uconnect“
aus, und das Uconnect-System wird die Verbin-
dung zum Bluetooth-Gerät wieder herstellen.
Kopplungsanforderung
MULTIMEDIA
372
Keyless Enter-N-Go...........15, 23
Kindersicherung (Türschlösser).......26
Klimaanlage...............52, 284
Klimaanlage, Bedienungstipps.......53
Klimaanlage, Filter..........54, 285
Klimaanlage, Kältemittel.........284
Klimaautomatik (ATC)............52
Klimaregelung.................45
Automatisch................45
Kohlenmonoxid,
Gefahrenhinweis.........157, 315
Kollisionswarnsystem............104
Kombiinstrument...............68
Beschreibung...............84
Display...................67
Menüelemente..............68
Kombischalter.................38
Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe......96
Kontrollleuchte „Motorwartung fällig“
(Systemkontrollleuchte).........87
Kopfstützen..................34
Kraftstoff................312, 316
Additive..................313
Benzin..................312
Kraftstoffbehälterinhalt........318
Leuchte...................77Oktanzahl..........312, 316, 320
Technische Daten............320
Verbrauch.................324
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen (Tankdeckel)......206
Kraftstoffversorgung............210
Kühlerverschlussdeckel (Überdruck-
Verschlussdeckel des Kühlsystems)
. .287
Kühlsystem..................287
Kühlerverschlussdeckel........287
Kühlkapazität..............318
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen.............318, 320
Kühlmittelstand.............287
Überdruckverschluss..........287
Kundendienst.............284, 388
Kundenunterstützung............388
LaneSense..................202
Lenkung
Bedienelemente an der Lenksäule . . .38
Lenkrad, beheizt...........36, 37
Lenkrad, höhenverstellbar........36
Lenkradschloss..............19
Verstellbare Lenksäule..........36
Leuchte....................160Leuchten
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer.........38, 39
Airbag.............72, 122, 158
Antriebsschlupfregelung.........96
Außen...................160
Automatisches Fahrlicht.........39
Batterieentladungsschutz........42
Blinker...........38, 41, 84, 160
Bremswarnleuchte............72
Diebstahlwarnanlage...........76
Fahrt.............83, 84, 85, 86
Fernlicht..................39
Fernlicht-/Abblendlichtschalter . .38, 39
Glühlampen wechseln.........221
Gurtwarnleuchte.............75
Kombiinstrument.............38
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .96
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP-Kontrollleuchte)..........74
Kraftstoffstand niedrig..........77
Lichthauptschalter............38
Lichthupe...............38, 39
Nebelscheinwerfer..........40, 82
Reifendrucküberwachung.......107
Scheinwerfer................38
STICHWORTVERZEICHNIS
410